Fünf internationale Organisationen für Pressefreiheit und Journalismus, die die Türkei besuchten und verschiedene Kontakte pflegten, veröffentlichten nach Abschluss ihrer Mission eine Erklärung.
Zu der Delegation, die unter der Leitung des Internationalen Presseinstituts (IPI) und des IPI-Türkei-Nationalkomitees in die Türkei kam, gehörten das Komitee zur Verteidigung von Journalisten (CPJ), das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF), das Trans- Europäische Beobachtungsstelle für den Balkan und den Kaukasus (OBCT) und Reporter ohne Grenzen (RSF). In der Erklärung von Vertretern von Organisationen heißt es: „Die Krise der Pressefreiheit in der Türkei hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft. Journalisten sind aufgrund ihrer Lage ernsthaften Bedrohungen ausgesetzt.“ Berufstätigkeiten, einschließlich willkürlicher Inhaftierungen und Strafverfolgungen, und die Straflosigkeit gegen diejenigen, die für Angriffe und Drohungen gegen die Presse verantwortlich sind, nehmen weiter zu.
In der Erklärung heißt es, dass es in der Türkei nach der Großen Nationalversammlung und den Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr keine Erleichterungen hinsichtlich der Pressefreiheit gegeben habe, und fügte hinzu: „Im Gegenteil, der Druck auf kritische Journalisten nimmt vor dem Tag weiter zu.“ Kommunalwahlen sollen nächstes Jahr stattfinden. Während der verheerenden Erdbeben im Februar 2023 hätten die lokalen Medien „insbesondere die gezielten Angriffe waren ein klares Beispiel für die Bemühungen der Behörden, den Nachrichten- und Informationsfluss zu kontrollieren“, hieß es.
Während ihrer Kontakte in der Türkei trafen Mitglieder internationaler Journalistenorganisationen mit Einzelpersonen und Institutionen wie Journalistenorganisationen, zivilgesellschaftlichen Gruppen, dem Verfassungsgericht, dem Obersten Rat für Radio und Fernsehen (RTÜK) und der Delegation der Europäischen Union in der Türkei, der Republikanischen Volkspartei, zusammen (CHP), die Demokratie- und Fortschrittspartei (CHP). DEVA) traf sich auch mit Abgeordneten der Labour Party (EMEP) und der Greens and Left Future Party (YSP).
Die Regierung traf sich nicht mit der Delegation
Die Bitte der internationalen Delegation um ein Treffen mit dem Justizminister Yılmaz Tunç, dem Innenminister Ali Yerlikaya, dem Präsidenten des Menschenrechtsuntersuchungsausschusses der Großen Nationalversammlung der Türkei Derya Yanık, dem Präsidenten des Digital Media Board Hüseyin Yayman und dem Präsidenten Die Fragen des Justizausschusses Cüneyt Yüksel, des Präsidenten von RTÜK Ebubekir Şahin und des Verbindungsleiters des Präsidenten Fahrettin Altun blieben unbeantwortet.
In der Erklärung der Delegation wurde zum Ausdruck gebracht, dass „sie traurig darüber sind, dass sie keine Gelegenheit zum Dialog mit den Behörden und Behörden haben, die für den Schutz der Grundrechte und der Rechtsstaatlichkeit sowie für die Gewährleistung der Medienfreiheit und des Pluralismus in den Medien des Landes verantwortlich sind.“ .“
Die Delegation erklärte, dass eines der wichtigsten Themen der diesjährigen Besuche das Desinformationsgesetz sei, und dass ihnen letztes Jahr vom AKP-Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses für Menschenrechte der Großen Nationalversammlung der Türkei versichert worden sei, dass das Desinformationsgesetz nicht zur Bestrafung von Journalisten eingesetzt werde. Aber in der vergangenen Zeit, insbesondere in Bezug auf Erdbebennachrichten, gab er an, dass mindestens 20 Journalisten aufgrund von Desinformation ins Visier genommen wurden und drei von ihnen inhaftiert wurden.
Fünf Organisationen für Pressefreiheit und Journalismus sagten in einer Erklärung: „Die physische Sicherheit von Journalisten stellt weiterhin ein großes Problem dar. In ihren Interviews mit Journalisten stieß die Delegation auf viele alarmierende Beispiele für Bedrohungen der Sicherheit von Reportern, und in einigen Fällen versäumten die Behörden dies.“ „Stattdessen sah er, dass sie bei diesen Bedrohungen die Augen verschlossen haben.“
In der Fortsetzung der Erklärung betonte die Delegation, dass Politiker, Regierungsbeamte und Gerichte kritischen Journalismus weiterhin mit „terroristischer Propaganda“, Desinformation oder einer Bedrohung der nationalen Sicherheit gleichsetzen, und erklärte, dass diese Situation „die physische und rechtliche Verletzlichkeit von Journalisten weiter erhöht“.
Die Delegation stellte fest, dass die nächsten Kommunalwahlen im März nächsten Jahres stattfinden sollen, und sagte: „Die freie Verbreitung unabhängiger Nachrichten und Informationen ist eine entscheidende Voraussetzung für alle demokratischen Wahlen.“ Sie forderte die türkische Regierung auf, „zu gewährleisten, dass Journalisten dies tun können.“ Wir sind eingeladen, ihre Arbeit zu erledigen, ohne Drohungen und Verstößen ausgesetzt zu sein, insbesondere während der Wahlperiode.
DW / ET,BÖ
D.W.