Heute beginnen im Bundestag die Beratungen über den neuen Entwurf des Staatsbürgerschaftsgesetzes, den die Koalitionsregierung aus SPD, Grünen und FDP in Deutschland vorbereitet hat. Vor den Diskussionen im Parlament gab der Dachverband „Pass(t) uns allen“, der sich für eine Erleichterung des Übergangs zur Staatsbürgerschaft und eine Ausweitung des Wahlrechts in Deutschland einsetzt, eine Presseerklärung vor dem Parlament ab.
Dem Dachverband mit dem Namen „Pass(t) uns allen“ gehören mehr als 50 Nichtregierungsorganisationen an, darunter der Deutsch-Türkische Gemeindeverband, die Türkische Gemeinde Berlin-Brandenburg, PRO ASYL, With Wings and Roots.
Er argumentierte, dass der „Pass(t) uns allen“-Gesetzentwurf, der die durch den Gesetzentwurf eingeführte doppelte Staatsbürgerschaft und die Verkürzung der Grundaufenthaltsdauer für die Staatsbürgerschaft unterstützt, es für einige Teile des Landes schwierig macht, die Staatsbürgerschaft zu beantragen. Es wurde erklärt, dass insbesondere diejenigen, die Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und Sozialhilfe zu beziehen, wie Mütter, die ihre Kinder allein erziehen, Rentner, Behinderte, ihre pflegenden Angehörigen oder Studierende, die ein Stipendium erhalten, keinen Antrag stellen können Staatsbürgerschaft mit dem neuen Gesetz. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die lange Wartezeit auf Einbürgerungsanträge und die geringe Zahl der Mitarbeiter die Möglichkeit willkürlicher und falscher Entscheidungen erhöhten. Es wurde außerdem festgestellt, dass in dem von der Regierung ausgearbeiteten „Gesetz zur Modernisierung der Staatsbürgerrechte“ diejenigen nicht berücksichtigt werden, die keine Staatsangehörigkeit besitzen und die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland erlangt haben, sich aber aufhalten dürfen .
„Pass(t) uns allen“ plädiert für eine „umfassende“ Modernisierung der Staatsangehörigkeitsklausel und eine „Verbesserung“ des von der Regierung im parlamentarischen Verfahren erarbeiteten Gesetzesentwurfs. Das Gesetz solle „im Einklang mit den Realitäten einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft“ stehen Einwanderungsgesellschaft“.
Mehr als 12 Millionen Menschen, die in Deutschland leben, sind keine deutschen Staatsbürger
„Pass(t) uns allen“ wies darauf hin, dass mehr als 12 Millionen in Deutschland lebende Menschen nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, und betonte, dass 10 Millionen von ihnen alt genug seien, um zu wählen. Es wurde festgestellt, dass 1,5 Millionen dieser Menschen in Deutschland geboren wurden, aber nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besaßen.
„Pass(t) uns allen“ fordert das Recht auf Staatsbürgerschaft (Jus soli) für alle in Deutschland Geborenen, das Recht auf bürokratische und unentgeltliche Einbürgerung für alle, die seit mindestens 3 Jahren in Deutschland leben, und das Recht auf Einbürgerung auf bürokratischem und unentgeltlichem Wege Jeder soll Staatsbürger von mehr als einem Land werden. Die Gruppe plädiert außerdem dafür, dass jeder, der seit mindestens drei Jahren in Deutschland lebt und sich hier sein Leben aufgebaut hat, unabhängig davon, ob er Staatsbürger ist oder nicht, bei allgemeinen und Kommunalwahlen wählen darf.
DW/EC, Großbritannien
D.W.