Mit dem Prestige vom 6. Oktober 2021 akzeptierte die Türkei das Netto-Null-Emissionsziel im Jahr 2053, indem sie das Pariser Klimaabkommen ratifizierte, das darauf abzielt, den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Laut dem jüngsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) wird der Temperaturanstieg, der derzeit bei 1,25 Grad liegt, bis Ende 2020 auf unter 1,5 Grad begrenzt, wenn die Welt ihr Ziel von Netto-Null-Emissionen erreicht dieses Jahrhundert. In Übereinstimmung mit diesem Ziel wurde das verbleibende Kohlenstoffbudget seit 2018, also die maximale Menge an Kohlendioxid, die weltweit in die Atmosphäre freigesetzt werden kann, auf 580 GtCO2 festgelegt.
Laut dem neuen Bericht mit dem Titel „Turkey’s Decarbonisation Roadmap: Net Zero in 2050“, der vom Sabancı University Istanbul Policy Center (IPC) erstellt wurde, erfüllt die von der Türkei 2015 als Absichtserklärung vorgelegte National Declaration of Contribution (NDC) nicht das Netz Null Ziel. Laut den Forschern sollte die erste Aufgabe der Türkei darin bestehen, einen mittel- und langfristigen Fahrplan festzulegen, der mit Net Zero im Jahr 2053 kompatibel ist, ihre Ziele zu aktualisieren und eine neue nationale Beitragserklärung (NDC) vorzubereiten.
Wie viel Kohlendioxid-Budget hat die Türkei noch?
Obwohl das Pariser Klimaabkommen ein globales Ziel festlegt, entwickelt es keinen klaren Weg, um zu bestimmen, wie Länder ihre Emissionsminderungsverpflichtungen festlegen. Mit den wissenschaftlichen Ansätzen des Peer-Review-Clusters Paris Equity Check (PEC) ist es jedoch möglich, die CO2-Budgets der Hauptverursacher der globalen Treibhausgasemissionen nach dem Prinzip des fairen Teilens und der Gerechtigkeit zu berechnen.
Die Türkei, mit dem Prestige von 2017, stößt 1,2 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen aus. Nach Berechnungen von IPC liegt das maximale Kohlendioxidbudget, das die Türkei ab 2018 ausgeben kann, bei etwa 7,95 GtCO2. Dies macht 1,37 % des globalen Budgets aus. Nach dieser Berechnung wird davon ausgegangen, dass die Türkei später und langsamer reduzieren kann als die entwickelten Länder und der Weltdurchschnitt.
Luftverschmutzung in Ankara
„Bis 2050 könnten die Kohlendioxidemissionen um 66 Prozent steigen“
Der IPC-Bericht stellt auch einen Fahrplan für die Türkei vor, um im Jahr 2053 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. IPC-Klimawandelkoordinator Dr. Der Bericht, den Ümit Şahin mit den Worten „Wir sehen, wie die Türkei ihren Wachstumsansatz reduzieren kann, ohne ihre derzeitige Wirtschaftsstruktur wie den Bausektor oder die Nutzung von Autos vollständig zu verändern“ erläuterte, geht von zwei Szenarien aus.
Inmitten der Autoren und Forscher des Berichts stellte der Klimawandelkoordinator des Istanbul Policy Center, Dr. Ümit Şahin, Assoc. DR. Osman Bülent Tör und Dr. Saeed Teimourzadeh von METU, Dr. Bora Kat und Prof. DR. Ebru Voyvoda, Arif Künar von VENESCO, Kemal Demirkol von GTE Carbon und Prof. DR. Auch Erinç Yeldan ist dabei.
In dem Szenario, in dem keine Politik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der derzeitigen Wirtschaftsstruktur der Türkei verfolgt wird, wird prognostiziert, dass die gesamten Kohlendioxidemissionen im Jahr 2050 um 66 Prozent gegenüber dem Niveau von 2018 steigen und etwa 700 Millionen Tonnen erreichen werden.
Dem Bericht zufolge kann die Türkei jedoch, wenn sie die notwendige Politik im Einklang mit dem Ziel von Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 befolgt, ihre Kohlendioxidemissionen bis 2050 um 70 Prozent im Vergleich zu 2018 reduzieren und auf 132 Millionen Tonnen senken, indem sie ihre CO2-Emissionen erhält aktuelle makroökonomische Annahmen wie Wirtschaftsstruktur, Bevölkerungswachstum und Wirtschaftswachstum.
„Stromerzeugung ist der Sektor mit der schnellsten Reduktion“
Der Bericht schlägt eine Reihe von Interventionen für Elektrizität, Verkehr, Gebäude, Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft vor, um das Ziel zu erreichen. Dementsprechend können die Kohlendioxidemissionen aus Strom in allen Sektoren bis 2030 um 37 Prozent gegenüber dem Stand von 2018 und alle Kohlendioxidemissionen bis 2030 um 32 Prozent gegenüber dem Stand von 2018 gesenkt werden.
In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass angestrebt wird, die Emissionen aus dem Strombereich zu halbieren, da die Stromerzeugung der Sektor ist, in dem die schnellste Reduzierung erreicht wird, und dass vorher vollständig darauf verzichtet wird
Unter Hinweis darauf, dass der Anteil moderner erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne, Geothermie und Biokultur am elektrischen Strom der Gemeinde bis 2030 auf 50 Prozent erhöht werden kann, sagten die Experten, dass ihre anderen Vorschläge „durch den Bau von durchschnittlich 3 GW Solarenergie“ seien und 2,5 GW Windkraftanlagen pro Jahr bis 2030. Erhöhung der Leistung beider erneuerbarer Energieräte auf rund 35 GW im Jahr 2030, Erhöhung des Anteils von Elektrofahrzeugen an der Gesamtzahl der Pkw auf mindestens 20 Prozent bis 2030 und auf mindestens 20 Prozent mindestens 10 Prozent der Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr und Güterverkehr eingesetzt werden. Darüber hinaus kann durch die möglichst baldige Beendigung der Nutzung von Kohle in Gebäuden, die Umstellung von Erdgas auf Strom und die Beschleunigung des Einsatzes von Wärmepumpen eine Emissionsreduzierung von 50 Prozent angestrebt werden im Jahr 2030 gegenüber dem Niveau von 2018.
Laut dem Bericht, der betont, dass die Emissionen aus dem Stromverbrauch der Industrie und anderer Erzeuger im Vergleich zu 2018 um 26 Prozent im Jahr 2030 und um 67 Prozent im Jahr 2050 reduziert werden können, wenn diese Eingriffe vorgenommen werden, sind die kumulierten Kohlendioxidemissionen der Türkei aus dem Stromverbrauch zwischen 2018 und 2050 7,4 Gt CO2 betragen und möglicherweise unter dem festgelegten CO2-Budget (7,95 Gt CO2) bleiben.
Fatima-Stahl
© Deutsche Welle Englisch
DW