Die Deutsch-Türkische Gesellschaft, eine der wertvollen nichtstaatlichen Dachorganisationen, in denen Türken in Deutschland vertreten sind, bezeichnete die von der Regierung geplante Reform des Staatsbürgerschaftsrechts als positiven Schritt.
Gökay Sofuğlu, der Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Gemeinde, sagte dem Deutschen Redaktionsnetzwerk, dass die Staatsbürgerschaftsrechtsreform der Bundesregierung, bestehend aus Sozialdemokraten (SPD), Grünen und FDP, Genugtuung geschaffen habe. Unter Hinweis darauf, dass das geltende Staatsbürgerschaftsrecht in Deutschland „nicht mit der heutigen Realität übereinstimmt“, sagte Sofuğlu, die Gesetzesänderung deute auf einen „Paradigmenwechsel“ hin.
Am Freitag wurde der erste Schritt im Zustimmungsverfahren zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts getan, die auch in Deutschland in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurde.
In der Stellungnahme des Bundesinnenministeriums hieß es, der entsprechende Gesetzentwurf sei „nahezu fertig“ und werde in Kürze an andere Ministerien versandt. Nach der Zustimmung der Ministerien wird der Gesetzentwurf vom Kabinett gebilligt und das Parlament stimmt ab.
Die Dauer der Einbürgerung wird verkürzt, der Weg zur doppelten Staatsbürgerschaft geöffnet
Nach dem Gesetzentwurf wird die Aufenthaltsdauer im Land zur Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft von acht auf fünf Jahre verkürzt. Diese Frist kann auf 3 Jahre verkürzt werden bei Personen, die „besondere Erfolge“ bei schulischen oder beruflichen Erfolgen, hervorragenden Deutschkenntnissen oder bei der Integration durch gemeinnützige Maßnahmen erzielt haben. Einer der wertvollsten Aspekte der Reform ist die Beseitigung der Hindernisse für die doppelte Staatsbürgerschaft, die Millionen Türken daran hindern, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. Der Gesetzentwurf weist darauf hin, dass „sprachliche Kenntnisse, Bildung, berufliche Fähigkeiten und das Festhalten an der freiheitlich-demokratischen Grundordnung für die Integration in die Gesellschaft viel wertvoller sind als der Besitz einer oder mehrerer Nationalitäten“.
Die Parteien der Christlichen Union reagieren auf die Reform
Die Oppositionsparteien der CDU/CSU hingegen denken weiter über den Gesetzentwurf nach. Alexander Dobrindt von der Christlich Sozialen Union (CSU) sagte gegenüber der Bild-Zeitung: „Die Lockerung der deutschen Staatsbürgerschaft stärkt nicht die Harmonie, im Gegenteil, sie führt und schafft eine treibende Kraft für die illegale Einwanderung.“ Auch der CDU-Bundestagsabgeordnete und Innenpolitiker Stefan Heck sagte in einer Stellungnahme gegenüber der Zeitung: „In der inflationären Ausgabe deutscher Pässe steckt ein riesiger sozialer Sprengstoff.“
Nach den aktuellen Regelungen in Deutschland ist es möglich, die deutsche Staatsbürgerschaft nach acht Jahren Aufenthalt zu beantragen.
dpa, epd, DW/BÖ, HT
DW