Ministerpräsident Olaf Scholz macht den Eindruck, mit sich im Reinen zu sein. Im letzten Video-Podcast-Teil versuchte er, das Vorgehen seiner Regierung in seinem ersten Amtsjahr maßvoll und sachlich zu erklären: „Neben humanitärer und finanzieller Hilfe wurde der Ukraine eine Waffenbasis zur Verfügung gestellt. Die Stromversorgung.“ garantiert und die Erzeugungs- und Nutzungskapazität erneuerbarer Energien gesetzlich ausgebaut.“ Aufgrund des starken Anstiegs wurden zusätzliche Pakete vorbereitet und umgesetzt, um die Bürgerinnen und Bürger finanziell zu entlasten. Der Grundpreis wurde erhöht und die Sozialhilfen deutlich verbessert .“
Die Äußerungen des Ministerpräsidenten sind vorsichtig optimistisch: „Trotz existenzieller Krisen, die noch keine Bundesregierung zu bewältigen hatte, haben wir die Lage unter Kontrolle.“ Wenn Olaf Scholz dem Bündnis aus SPD, Grünen und FDP, das in Anlehnung an ihre Parteifarben „Ampelkoalition“ genannt wird, eine Schulnote geben müsste, wäre das absolut unglaublich.
Die Wähler sind nicht glücklich
Viele Bürger sind damit jedoch nicht einverstanden. In Meinungsumfragen hat die Koalition seit Monaten keine Mehrheit. Gleichzeitig hat auch die Unzufriedenheit mit dem staatlichen Handeln zugenommen. Die Zahl derer, die der Meinung sind, dass die Koalition gute Arbeit leistet, nimmt rapide ab.
Das Dreierbündnis trat am 8. Dezember 2021 sein Amt an, mit der These einer „Durchbruchskoalition“. Er versprach, sich mit aller Kraft für die Modernisierung und Weiterentwicklung des Landes einzusetzen: Deutschland werde Vorreiter bei Klima und Umwelt, digitaler und schneller.
Doch nur zweieinhalb Monate nach dem Amtsantritt der Regierung geriet die Welt plötzlich in eine andere Bahn. Russland ist in die Ukraine einmarschiert und die Welt steht vor einem „Wendepunkt“, wie Ministerpräsident Scholz im Bundestag sagte. Auch die Koalitionsregierung versuchte sich an die neue Situation anzugleichen und stellte, keineswegs kalkuliert, eine Zulage von 100 Milliarden Euro für die Modernisierung der Bundeswehr bereit. Darüber hinaus wurden zusätzliche Mittel aus dem Haushalt für humanitäre und finanzielle Hilfe an die Ukraine überwiesen.
Der Bruch mit der deutschen Staatsdoktrin, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern, hat SPD und Grüne tief getroffen. Sie mussten ihre grundsätzlich pazifistische politische Haltung aufgeben. Die Grünen nahmen diese neue Haltung schnell an; derzeit zu den überzeugtesten Befürwortern von Waffenlieferungen in die Ukraine. Die SPD und Ministerpräsident Scholz sind in dieser Frage zurückhaltender.
Hören Sie auf, Gas aus Russland zu kaufen
Russlands Überlegungen zur Verstärkung der Ukraine wurden nicht verzögert. Um Druck auf das stark vom russischen Erdgas abhängige Deutschland auszuüben, drehte Moskau nach und nach die Gashähne ab. Dies ließ die Strompreise in die Höhe schnellen und Deutschlands höchste Inflationsrate seit 70 Jahren auslösen.
Die dramatischen Folgen für Staat, Wirtschaft und Bürger bestimmen seitdem das staatliche Handeln. Drei Hilfspakete mit einem Gesamtvolumen von rund 100 Milliarden Euro wurden angekündigt. Außerdem wurde ein 200 Milliarden Euro schwerer „Wirtschaftsschutzschirm“ geschaffen, der die Preise für Erdgas, Heizung und Strom dämpft. Hinzu kommen die Kosten für verschiedene Fonds, die von Sanktionen oder Krieg betroffenen Unternehmen bereitgestellt werden, sowie für die Unterbringung und Versorgung von etwa einer Million von Deutschland aus der Ukraine aufgenommenen Kriegsflüchtlingen in zweistelliger Milliardenhöhe.
Rechnet man die Schulden zusammen, die die Koalition in ihrem ersten Amtsjahr auf sich nehmen musste, kommt man auf eine Tabelle von rund 500 Milliarden Euro. Viele im Koalitionsvertrag enthaltene Projekte mussten aufgrund dieser starken Finanzlage verschoben werden.
2023 wird noch stärker
Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner will im kommenden Jahr einen stärkeren Haushalt machen und die Schuldenbremse einhalten. Na, kann das überhaupt funktionieren? Der Machtgedanke scheint sich fortzusetzen. Wenn im Frühjahr die Erdgasspeicher geleert werden, wird im Spätherbst nach echtem Nachschub gesucht. Ohne Gaslieferungen aus Russland wäre das eine Menge Ärger.
Die Inflation wird vorhersehbar hoch bleiben. Auch die Wirtschaft steht vor einer Pattsituation. In seinem zweiten Jahr im Einsatz dürfte es die Bundesregierung härter treffen als im ersten Jahr. Für den Ministerpräsidenten bedeutet das, dass es schwierig wird, seine Koalition in der Mitte und auf einem festen Kurs zu halten. Um diese mächtige Mission zu erfüllen, wird Olaf Scholz in seiner jahrzehntelangen politischen Berufung wahrscheinlich eine ähnliche Haltung einnehmen: entschlossen, entschlossen und manchmal stur.
DW