Das in der Kinowelt seit Monaten mit Spannung erwartete „Barbie“-Kino entführt das Publikum in die Geburt der Hauptfigur. Barbie, gespielt von Margot Robbie in dem Film der US-Regisseurin Greta Gerwig, steht wie ein prächtiges Denkmal mitten in der Wüste. Um sie herum spielen kleine Mädchen mit Puppen. Mit einem Augenzwinkern von Barbie zerschmettert ein kleines Mädchen die Puppe, mit der sie bisher gespielt hat, und schleudert sie zur knalligen Musik von Richard Strauss in den Weltraum. Diese Szene, die sich auf die ikonische Eröffnungsszene „Dawn of Humanity“ in Stanley Kubricks unvergesslichem Science-Fiction-Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ (2001: Odyssee im Weltraum) aus dem Jahr 1968 bezieht, markiert mit der Ankunft von Barbie den Beginn einer neuen Ära in der Spielzeugwelt.
Die bekannteste Puppe der Welt
Ruth Handler, auch bekannt als „Barbies Mutter“, hatte davon geträumt, so neue Wege zu gehen. Handler wollte nicht, dass ihre Tochter und ihre Freunde mit einer klassischen Puppe spielen, um sich auf zukünftige Rollen als Mutter vorzubereiten. Sie entwarf Barbie, die zu einem der meistverkauften Spielzeuge weltweit werden sollte, als junge, selbstbewusste, professionelle und attraktive Dame. Als Barbie 1959 in Amerika ihre Augen für die Welt öffnete, war es für Frauen jedoch kein sehr verbreitetes und akzeptiertes Phänomen, zu arbeiten und Geld zu verdienen.
Ruth Handler (1916-2002) aus den USA gehörte einer jüdischen Einwandererfamilie polnischer Herkunft an, in der jeder, ob Mann oder Frau, zum Familienbudget beitragen musste. Gemeinsam mit ihrem Mann Elliot und dem Unternehmer Harold Matson gründete sie 1945 in einer Garage die Firma „Mattel“. Das Trio produzierte zunächst Fotorahmen und Puppenhausmöbel. Da sich die Puppenmöbel gut genug verkauften, begann man auch mit der Produktion verschiedener Spielzeuge und spezialisierte sich auf diesen Bereich. Aus der kleinen Produktionswerkstatt entwickelte sich schließlich ein weltweites Riesenunternehmen. Der wertvollste Anteilseigner war zweifellos Barbie, die zur bekanntesten Puppe der Welt werden sollte.
Barbies Slogan: „Du hast unbegrenztes Potenzial“
Barbie hat eine erfolgreiche Karriere hinter sich, genau wie Ruth Handler, die sie entworfen hat. Sie übernahm die Rollen der Ärztin, Pilotin, Astronautin und US-Anführerin, nicht die der klassischen Residenzdame, wie es in jenen Jahren üblich war. In Anzeigen für den Spielzeugkonzern Mattel wurde immer betont und betont, dass mit Barbie das „unbegrenzte Potenzial“ in jedem Mädchen aktiviert wird.
Die US-amerikanische Autorin Susan Shapiro, die ebenfalls ein eingefleischter Barbie-Fan ist, erklärt, dass die Puppe versucht, Mädchen die folgende Botschaft zu vermitteln: „Du musst keine erziehende Mutter sein. Du musst nicht einmal heiraten. Du brauchst nicht deinen Vater oder Ehemann, der sich um dich kümmert. Du kannst auf dich selbst aufpassen. Du kannst alles sein, was du willst. Du hast Hunderte von Karrieremöglichkeiten!“
Barbie hat ihre eigene Wohnung und ihr eigenes Auto. Ihr treuer Freund Ken, der auf dem Beifahrersitz des Autos sitzen durfte, schloss sich ihr 1961 an. Allerdings hatte Ken nie den Glamour und die Popularität von Barbie. Auch Ryan Gosling, der im Barbie-Film eigentlich Ken spielt, beklagt sich darüber: „Egal was ich mache, ich bin immer die Nummer zwei. Ich bin nur Ken.“
Umstrittenes Baby
Ruth Handlers Baby, benannt nach ihrer Tochter Barbara, wurde von Konservativen in den 1950er und frühen 1960er Jahren als „Provokation“ angesehen, als der überwiegend konservative Ansatz vom Profil einer „starken Frau, die arbeitet und über wirtschaftliche Unabhängigkeit verfügt“ dominiert wurde. Dennoch genießt Barbie in feministischen Kreisen kein großes Ansehen. Laut der US-amerikanischen Schriftstellerin und Feministin Jill Filipovic zeichnet Barbie das „Bild einer ungesunden idealen Frau“. Ihrer Meinung nach versucht die Barbie-Figur durchzusetzen, „was eine attraktive, kompetente und edle Dame sein sollte“.
Lange Beine, schmale Taille, immer ein fitter und gepflegter Look! Mit Barbie-Puppen hält die „ideal schöne Norm“ in diesem Wort Einzug in die Kinderzimmer. Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner bringt diese Norm im Gespräch mit der DW auf den Punkt: „ein junges, weißes, gepflegtes, manifreies junges Damenprofil, das in der kapitalistischen Welt immer einsatzbereit und erfolgsbereit ist.“ Wie Studien gezeigt haben, handelt es sich bei diesem Bild um ein äußerst gefährliches und umstrittenes Niedlichkeitsphänomen, das bei Mädchen körperliche Beschwerden auslösen kann.
Barbie und Vielfalt
Mattel blieb dieser Kritik nicht gleichgültig und steigerte die Vielfalt durch die Erweiterung seines Werkspektrums. Jetzt gibt es Barbies unterschiedlicher Größe, Beinprothesen, die im Rollstuhl sitzen, sich einer Chemotherapie unterziehen und das Down-Syndrom haben. Laut Elisabeth Lechner, die sich mit Körperbildern und Körperpositivität beschäftigt, ändert sich dadurch nichts am Grundproblem: „Es gibt mittlerweile Studien, die belegen, dass auch positive Formen der Objektivierung, nämlich positive Komplimente zum Aussehen, Frauen immer daran erinnern, dass nur ihr Aussehen wertvoll ist.“
Die erste schwarze Barbie
Der erste Schritt in Richtung Vielfalt wurde in den 1960er Jahren getan, als tiefe Rassenkonflikte die Vereinigten Staaten erschütterten. In dem Jahr, in dem Martin Luther King, ein Bürgerrechtsverteidiger und Symbol des schwarzen Engagements, ermordet wurde, wurde die erste schwarze Puppe namens „Christie“ in die Barbie-Welt aufgenommen.
Erst 1980 durfte es Barbie heißen. Doch für viele farbige Frauen war die „schwarze Barbie“ damals ein Symbol des Sieges: ein Beweis dafür, dass afroamerikanische Frauen auch hübsch, glamourös und erfolgreich sein konnten.
Ist Barbie ein nachhaltiges Spielzeug?
Eine Puppe ist viel mehr als ein einfaches Spielzeug. Es kann für ein Kind eine Identitätsfigur sein und sogar ein zukünftiges Bild von Normalität und Angenehmheit prägen. Kein Wunder also, dass Barbie, die wohl meistverkaufte Puppe der Welt, auch heute noch Gegenstand von Kontroversen ist. Kritik und Debatte konzentrieren sich normalerweise auf drei Hauptpunkte: das Bedürfnis, stark auszusehen, die Besessenheit von Freundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Bei der Herstellung von Barbie-Puppen und Zubehör wird größtenteils Kunststoff verwendet. Laut dem Mediennetzwerk „The Conversation“ haben US-Forscher berechnet, wie viel jede Puppe das Klima kostet: Eine 182 Gramm schwere Barbie verursacht etwa 660 Gramm CO2-Emissionen, einschließlich der Herstellung von Kunststoffen, der Herstellung und des Transports von Artefakten.
Der Hersteller Mattel hat in der mehr als sechzigjährigen Geschichte von Barbie das Marketing immer wieder sinnvoll modernisiert. Einer seiner jüngsten Durchbrüche in diesem Zusammenhang war „Barbie aus recyceltem Kunststoff“. Damit zeigt das Unternehmen, dass ihm zumindest Kritik an der Nachhaltigkeit nicht gleichgültig bleibt.
Barbie, die für Dutzende verschiedener Konzepte passende Varianten hat und immer im Mittelpunkt einer Aktivität steht, ist wahrscheinlich die „fleißigste und am meisten bewunderte Puppe“ der Welt. Das Einzige, was sich an Barbie, die immer dem Zeitgeist und verschiedenen Trends entsprechend aktualisiert wird, nicht ändert, ist, dass sie nie alt wird. Unabhängig von der Hautfarbe; Barbie wird voraussichtlich „für immer jung bleiben“.
Wie kann ich mit VPN unzensiert auf DW Türkisch zugreifen?
DW