Vor den Wahlen am 14. Mai in der Türkei werden die Entwicklungen auch in Berlin aufmerksam verfolgt.
Die Regierung von Olaf Scholz von der SPD ist der Ansicht, dass es aufgrund der antidemokratischen Schritte vor den Wahlen schwierig sei, sich für ein faires und freies Wahlumfeld in der Türkei auszusprechen. Allerdings rechnet die Regierung nicht mit „schwerwiegenden Manipulationen“ bei der Stimmenauszählung.
Auf der Sitzung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestags in der vergangenen Woche hat die Bundesregierung ihre Beobachtungen und Einschätzungen zum Wahlverlauf in der Türkei mit den Abgeordneten geteilt.
Wie sieht die Prognose der Schloz-Regierung für die Wahlen aus?
Nach Angaben auf der Internetseite des Deutschen Bundestages geht die Bundesregierung davon aus, dass es bei den Wahlen in der Türkei zu keinen „schwerwiegenden Manipulationen“ bei den Stimmenauszählungen kommen werde. Regierungsvertreter, die auf den zunehmenden Druck auf Medien, Opposition und Zivilgesellschaft sowie auf das Einstellungsverfahren gegen die HDP hinweisen, halten es jedoch für schwierig, die unter diesen Bedingungen durchgeführten Wahlen als frei und fair zu bezeichnen.
In Anbetracht dessen, dass Journalisten durch das im vergangenen Jahr in Kraft getretene „Desinformationsgesetz“ Haftstrafen von bis zu drei Jahren drohen, betonen Regierungsbeamte, dass dies die Probleme im Zusammenhang mit dem Wahlprozess besonders verschärfe.
Beobachter aus Europa werden in die Türkei reisen
Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) bereitet die Überwachung der türkischen Wahlen mit einem der größten je gebildeten Wahlbeobachtungsausschüsse vor.
Den Vorsitz dieser Delegation übernahm SPD-Menschenrechtssprecher Frank Schwabe.
Die Türkei, die Mitglied der PACE ist, wurde mit der Begründung in das Kontrollverfahren aufgenommen, dass sie der Entscheidung des EGMR im Fall Osman Kavala nicht nachgekommen sei.
Auf die Fragen der DW Türkisch sagte Schwabe: „Die Wahlen zum Europäischen Rat werden in allen Ländern beobachtet, die sich im Prüfverfahren befinden. Die diesmal gebildete Delegation wird eine der größten Wahlbeobachtungsmissionen des Europäischen Rates sein Wert der Wahlen in der Türkei. Es wurde eine Delegation von 40 Personen gebildet, und ich werde dieser Delegation vorsitzen“, sagte er.
Sie würden den Wahltag mit insgesamt 20 Teams in Zweiergruppen beobachten, sagte Schwabe, dass auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ein Wahlbeobachtungsteam entsenden werde, mit dem man sich eng abstimmen werde Delegation, und dass sie am Tag nach den Wahlen eine gemeinsame Pressekonferenz abhalten werden.
Was sind die Kriterien für eine demokratische Wahl?
Mit der Information, dass er im April, etwa einen Monat vor den Wahlen, zu einem Studienbesuch in die Türkei reisen wird, der als „Vorwahlmission“ bezeichnet werden kann, gab Schwabe folgende Informationen:
„Wir werden einerseits den tatsächlichen Wahlablauf am Wahltag beobachten und auswerten, gleichzeitig aber auch das gesamte Wahlumfeld im ganzen Land. Also die allgemeine Situation der Demokratie und des Rechtsstaats im Allgemeinen, wie frei die Presse arbeiten kann, ob die Opposition gleiche Chancen hat, wie auch der Wahltag – all dies wird seit Monaten von Personen untersucht, die früher von der OSZE/ODIHR als Langzeitbeobachter bezeichnet wurden, und wir werden ihre Erkenntnisse zuerst verwenden. ”
„Es gibt kein demokratisches Umfeld in der Türkei“
Angesichts der Sorgen darüber, dass die Wahlen in der Türkei nicht in einem demokratischen, fairen und freien Umfeld stattfinden könnten, wies Schwabe darauf hin, dass die jüngsten Entwicklungen ein negatives Bild zeichnen.
Der sozialdemokratische Abgeordnete sagte: „Die Türkei muss wie alle anderen Länder sicherstellen, dass Wahlen in einem demokratischen Umfeld stattfinden. Die Kontrollberichte, die Berichte des Menschenrechtsbeauftragten und die Entscheidungen des EGMR zeigen jedoch, dass ein solches Umfeld besteht.“ gibt es in der Türkei leider nicht.“
Schwabe wies darauf hin, dass der Schließungsprozess gegen die HDP, die drittgrößte Partei in der Großen Nationalversammlung der Türkei, ein Beispiel für die Probleme sei, und erinnerte daran, dass der Vorsitzende der Stadtverwaltung von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, vor Gericht steht, und auch, so der Europäische Rat, Selahattin Demirtaş und Osman Kavala sind immer noch gegen das Gesetz, er wies darauf hin, dass sie inhaftiert seien.
Bei der Bewertung, wie fair und transparent die Wahlen verlaufen würden, erklärte Schwabe, dass es einerseits ein demokratisches Diskussionsumfeld vor den Wahlen gebe, ob es ein faires Rennen gebe, und andererseits würden sie die Prozesse wie die Abstimmung überwachen und rechnen mit dem Wahltag.
„Die Türkei hat eine sehr erfahrene und pluralistische Struktur“
Der SPD-Politiker sagte: „Bei der Auswertung der Wahlen muss zwischen dem allgemeinen Umfeld, in dem eine Wahl stattfindet, und dem tatsächlichen Ablauf am Wahltag unterschieden werden. Zum Beispiel, ob am Wahltag geschummelt wurde Ich kann nicht beurteilen, ob am Wahltag alles richtig funktioniert. Aber ich kann das sagen, nach den demokratischen Wahlstandards der Türkei. „Es ist ein Land, das sehr erfahren in Compliance ist und eine sehr pluralistische Struktur hat. Sowohl die Parteien als auch die Zivilgesellschaft machen sich stark Kontrolle am Wahltag.“
„Auditberichte dienen als Orientierung“
Schwabe erinnerte daran, dass die PACE-Berichte ein Leitfaden dafür sind, ob das Wahlumfeld fair und frei ist, und sagte:
„In der Türkei gibt es politische Gefangene. Osman Kavala und Selahattin Demirtaş sind Beispiele dafür. Die Türkei hat die verabsolutierten Entscheidungen des EGMR bisher nicht umgesetzt. Aus diesem Grund wurde im Europäischen Rat ein Kontrollverfahren gegen die Türkei eingeleitet diese sind im PACE-Kontrollbericht enthalten. Dieser Bericht dient als Leitfaden für die Bewertung des Wahlumfelds.“
Schwabe sagte, dass jeder Mitgliedsstaat des Europäischen Rates die Erwartung haben sollte, dass demokratische Regeln in der Türkei befolgt werden: „Wir bewerten jede Regierung danach.“
„Die Erdogan-Regierung ist kein sicherer Partner für die Nato“
Auch die wichtigsten oppositionellen Christian-Birlik-Parteien (CDU/CSU) haben die Entwicklungen in der türkischen Politik im Blick.
Der Menschenrechtssprecher der CDU/CSU, Michael Brand, beantwortete die Fragen von DW Turkish und erklärte, warum sie die Wahlen in der Türkei schätzen.
„Leider hat sich das System unter Präsident Erdogan in einen sehr autoritären Staat verwandelt, der Tausende von Menschen in einem sauberen Staat einsperrt, die Demokratie systematisch angreift und in dem Korruption weit verbreitet ist“, sagte Brand und fügte hinzu, dass unter Erdogans Führung die Türkei sei auch kein solider Partner für die NATO.
Brand kritisierte die Erdogan-Regierung dafür, dass sie versuche, gemeinsam mit Russland gegen die Ukraine vorzugehen und eine aggressive Politik gegenüber EU- und Nato-Mitgliedern zu verfolgen, und wies darauf hin, dass die AKP-Regierung dem Ansehen der Türkei in der Welt erheblich geschadet habe.
Brand: „Präsident Erdogan, der historische Erfolge erzielt und einen großen Beitrag für das türkische Volk und die Verbündeten der Türkei geleistet hat, repräsentiert das genaue Gegenteil von Kemal Atatürks zeitgenössischer und historischer Türkei.“
„Ausdruck einer warnenden Erwartung“
Brand wertete die Feststellung der Scholz-Regierung, dass Wahlen in der Türkei nicht in einem fairen Umfeld stattfänden, aber keine nennenswerten Manipulationen zu erwarten seien, und wies darauf hin, dass dies diplomatisch durchaus als Warnung gelesen werden könne.
Brand fuhr fort, dass die Bundesregierung „auf Zurückhaltung achtet, um gelegentliche hysterische Reaktionen von Erdogan oder Regierungsmitgliedern zu verhindern“.
„Deshalb ist seine Einschätzung der Wahlen keine Prognose, sondern eine Erwartungshaltung, die auch als Warnung dient. Denn jeder, der sich die Türkei, die ein historischer Freund unseres Landes ist, genau anschaut, weiß, dass der amtierende Präsident beiden geschadet hat.“ Die Türkei und die Interessen der Türkei mit Europa.“
„Täuschung und Manipulation können nicht ignoriert werden“
Brand, der als erfahrener Politiker die Entwicklungen in der Türkei seit vielen Jahren aufmerksam verfolgt, betonte zudem, dass Deutschland und die EU nicht gleichgültig bleiben könnten, wenn Wahlen manipuliert und demokratische Ergebnisse nicht akzeptiert würden.
„Niemand übersieht, dass das für Korruption und viele Rechtsverstöße bekannte System Erdogans alles tun wird, um sich vor möglichen Ermittlungen zu schützen, um trotz der Wahlniederlage an der Macht zu bleiben. Wenn die Wahlen manipuliert werden, dann natürlich auch Deutschland und die EU.“ sich dieses Regimes schuldig fühlen und Partner darin sind“, sagte Brand. „Wenn sie sich nicht zu Feinden des türkischen Volkes machen wollen, werden sie Sanktionen nicht vermeiden können“, sagte Brand.
„Unsere Haltung muss klar und eindeutig sein: Deutschland respektiert die demokratischen Entscheidungen anderer Länder, bleibt aber nicht gleichgültig, wenn korrupte Regime Krieg gegen Demokratie und Menschenrechte führen“, sagte der deutsche Abgeordnete.
Streit um den Internationalen Strafgerichtshof
Bei der Sitzung im Deutschen Bundestag heißt es, einige der Abgeordneten hätten schwere Menschenrechtsverletzungen der Erdogan-Regierung vor den Internationalen Strafgerichtshof gebracht.
Michael Brand von der CDU sagte, während er seine Ansichten zu diesem Thema darlegte, dass diejenigen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen, wissen sollten, dass es ihnen nicht entgehen wird, und fuhr fort wie folgt:
„Im Kontext meiner Kenntnisse zu diesem Thema und meiner Besuche beim Internationalen Strafgerichtshof kann ich Folgendes sagen: Verbrechen gegen die Menschlichkeit im eigenen Land können auch zur Verurteilung von Staatsoberhäuptern führen. Wladimir Putin ist nur das letzte Beispiel dafür Menschen. In der Vergangenheit glaubten diejenigen an der Macht, die solche Fehler begangen hatten, dass sie dachten, aber sich auf der Anklagebank wiederfanden.“
Brand wies darauf hin, dass der Internationale Strafgerichtshof eine Institution mit Namen und keine politische sei und jeder Fall sorgfältig geprüft werden müsse: „Die Politisierung der Justiz führt immer zu einer Katastrophe, so wie wir es leider im vergangenen Jahr gesehen haben Fall Erdoğan.“
„Menschen haben eine große Verantwortung“
Der deutsche Politiker fügte hinzu, dass das türkische Volk in der Türkei und der Diaspora, wie auch in Deutschland, eine große Verantwortung bei der Verhinderung und Aufdeckung eines möglichen Wahlbetrugs bei den türkischen Wahlen trage.
Der CDU-Politiker betonte, dass man sowohl in Deutschland als auch in der Türkei als Beobachter, Beobachter und Wahlurnen an den Wahlurnen Verantwortung übernehmen müsse, und wies darauf hin, dass der Betrug über soziale Medien und andere Kanäle geteilt und bekannt gemacht werden solle.
Wie erreiche ich DW Türkisch ohne Manie?
DW