Werbung

Codes des hybriden Krieges auf der Linie Berlin-Moskau

Aufgrund der Krise, die durch den Spionageversuch Russlands an der Grenze zwischen Berlin und Moskau ausgebrochen ist, eskalieren die Spannungen und gegenseitige Vorwürfe.

Der Kreml behauptet, Deutschland bereite sich „auf einen Angriff auf russische Ziele vor“. Tatsächlich wird im russischen Fernsehen darüber diskutiert, welche Ziele Russland in Deutschland angreifen könnte, wenn die Krimbrücke getroffen wird. Berlin hingegen wirft Russland vor, einen „hybriden Krieg“ gegen Deutschland zu führen. Die Bundesregierung wies zudem darauf hin, dass der russische Präsident Wladimir Putin mit Desinformationskampagnen die politische und gesellschaftliche Polarisierung in Deutschland verschärfen wolle und rief dazu auf, „nicht auf Putins Trick hereinzufallen“.

Welche Berechnungen stecken also hinter dem Versuch des Kremls, die Spannungen zu eskalieren? Welche Ergebnisse wollte Russland erreichen, indem es die Audioaufzeichnung des geschlossenen Treffens hochrangiger deutscher Kommandeure an die Presse weitergab? Was bedeuten Berlins Gegenbewegungen? Besteht eine Sicherheitslücke in Deutschlands wichtigsten Institutionen der Landesverteidigung?

Wir haben die eskalierenden Spannungen zwischen Deutschland und Russland in fünf Fragen untersucht:

1. Wie hat der Kreml Spannungen ausgelöst?

Der 1. März 2024 wird als „Tag des Taurus-Abhörskandals“ in die deutsch-russischen Beziehungen eingehen.

Eine etwa 38-minütige Audioaufzeichnung einer Videokonferenz, bei der auch Luftwaffenkommandeur Ingo Gerhartz, der als einer der „am meisten bewunderten Kommandeure“ der Bundeswehr gilt, als Redner auftrat, wurde der Presse vom Kreml unter Begleitung zugespielt durch eine schwere Desinformationskampagne. Die Reden deutscher Kommandeure wurden verfälscht und der Öffentlichkeit mit Aussprachen wie „Deutschland bereitet sich auf einen Angriff auf russische Ziele“, „Deutschland plant einen Terroranschlag auf die Krimbrücke“ und „Deutschland bereitet sich auf einen Krieg mit Russland“ vor.


Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte an, dass Langstreckenraketen namens Taurus nicht an die Ukraine geliefert würden. Foto: Jung Yeon-Je/AFP/Getty Images

Allerdings planen die deutschen Kommandeure in der gemeinsamen Audioaufnahme keinen zufälligen Überfall. Welche Ziele wird die Ukraine im Falle einer Lieferung von Taurus-Raketen angreifen wollen, ob deutsche Soldaten während der Planungsphase dieser Missionen einen Einsatz durchführen müssen, ob diese Raketen an die Ukraine abgegeben werden können, ohne dass Deutschland in den Krieg verwickelt wird und wenn nebenbei eine politische Entscheidung getroffen wird. Es wird darüber gesprochen, wann die Raketen geliefert werden können.

Dass der Kreml am 19. Februar die Audioaufzeichnung des Treffens veröffentlichte und zwei Wochen später eine heftige Desinformationskampagne startete, verstärkte in Berlin die Wahrnehmung, dass dieser Anschlag bis ins kleinste Detail geplant war. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bezeichnete es daher als einen „hybriden Angriff“ mit sorgfältigem Timing.

2. Was könnte Putin beabsichtigt haben?

In einem sind sich die überwiegende Mehrheit der deutschen politischen Beobachter einig: Putin, ein ehemaliger KGB-Spion, hat mit seiner jüngsten Spionageaktion sowohl Deutschland als auch die westliche Allianz in Schwierigkeiten gebracht. Es gelang ihm, den erbeuteten Trumpf mit großem Geschick zu nutzen, um mehrere Ziele gleichzeitig zu erreichen.

Unter Fachleuten herrscht allgemeine Einigkeit darüber, was diese Zwecke sind. Andererseits wollte der Kreml mit der am Tag nach der Beerdigung des im Gefängnis verstorbenen russischen Oppositionsführers Nawalni durchgesickerten Audioaufnahme die Aufmerksamkeit von Moskau auf Berlin lenken und Putins Druck auf Dissidenten von der internationalen Agenda nehmen.


Der russische Präsident Wladimir Putin.Foto: Adrien Fillon/Zumapress/Picture Alliance

Mit der Ankündigung, dass hochrangige deutsche Kommandeure abgehört werden könnten, wollte Russland eine Sicherheitslücke Deutschlands aufzeigen. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den deutschen Parteien über die militärische Unterstützung der Ukraine führten zu einer weiteren Intensivierung der Diskussionen. Darüber hinaus wollte Putin, da er die Besorgnis der deutschen Öffentlichkeit über den Krieg kannte, die Besorgnis noch weiter schüren.

Moskau versetzte auch der Agenda des westlichen Bündnisses, das sich auf die Stärkung der militärischen Verstärkung in der Ukraine konzentrierte, einen Schlag. Er brachte den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, der darauf bestand, die von der Ukraine geforderten Taurus-Raketen nicht zu geben, in eine schwierige Situation, indem er so tat, als würde er sich den Drohungen Russlands beugen. Es verstärkte auch die Wahrnehmung, dass es Meinungsverschiedenheiten und eine Vertrauenskrise zwischen Deutschland und seinen westlichen Verbündeten gab.

3. Mit welcher Strategie reagiert Berlin auf den Angriff Moskaus?

Die Bundesregierung versucht seit Freitag, den politischen Schaden durch die Taurus-Abhörkrise nach innen und außen zu kontrollieren und auf ein Minimum zu begrenzen. Einige Beobachter konstatieren, dass Berlin sehr vorsichtig vorgegangen sei und Putin damit die Botschaft übermittelt habe: „Ich habe Ihr Spiel gesehen, aber ich falle nicht auf dieses Spiel herein.“

Verteidigungsminister Pistorius, der am Sonntag vor die Kameras trat und die Öffentlichkeit informierte, sagte, Putin führe einen „hybriden Krieg“ gegen Deutschland. Minister Pistorius rief die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Politiker zur Vernunft auf und betonte, dass der Kreml versuche, Deutschland zu polarisieren, seine Einheit zu zerstören und seine Entschlossenheit gegenüber der Ukraine zu untergraben. Der deutsche Minister fügte hinzu, dass dem entschieden entgegengetreten werden müsse, um nicht in Putins Trick zu geraten.


Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte, Putin führe einen „hybriden Krieg“ gegen Deutschland. Foto: Maja Hitij/Getty Images

Pistorius gab heute die ersten Ergebnisse der Untersuchung des Militärgeheimdienstes MAD zu dem Treffen bekannt, dessen Aufzeichnungen von Russland durchgesickert waren. Er wies darauf hin, dass es zu keinem Eindringen in die Kontaktsysteme und Server der Bundeswehr gekommen sei und dass der Beamte, der von Singapur aus an dem Militärtreffen teilnahm, unzuverlässige Internetkontakte genutzt habe und dass dieser Vorfall durch einen „persönlichen Fehler“ verursacht worden sei.

Der Minister kündigte an, dass gegen alle Beamten, die an dem Treffen teilnahmen, eine vorläufige Untersuchung eingeleitet worden sei, erklärte außerdem, dass auf dieser Ebene keine Entscheidung über eine Entlassung auf der Tagesordnung stehe, und beruhigte sich: „Ich werde keinen meiner anständigsten Beamten denen Putins opfern.“ Spiele.“

4. Hat sich das Verhältnis Deutschlands zu seinen Verbündeten verschlechtert?

Dass Angehörige der deutschen Wehrmacht von Russland abgehört wurden, löste nicht nur in Deutschland, sondern auch in den westlichen Hauptstädten eine Schockwirkung aus. Sowohl die deutsche als auch die internationale Presse berichteten, dass der Skandal das Vertrauen der Alliierten in die deutschen Institutionen erschüttert habe.

Tatsächlich erhielt die Aussage von Ben Wallace, einem der ehemaligen britischen Verteidigungsminister, dass es kein Vertrauen in Deutschland gebe, das stark von russischen Geheimdiensten durchdrungen sei, große Resonanz. Ben Wallace, der bis August 2023 Verteidigungsminister sein wird, sagte in einer Erklärung gegenüber der Zeitung The Times, dass Deutschland „weder zuverlässig noch zuverlässig“ sei.


Der frühere britische Verteidigungsminister Ben Wallace richtete nach dem Abhörskandal scharfe Kritik an Deutschland.Foto: Nadja Wohlleben/REUTERS

Verteidigungsminister Pistorius erklärte heute in seiner Stellungnahme, er habe mit seinen Amtskollegen in den alliierten Ländern telefoniert, sie über die Entwicklungen informiert und sie hätten ihm versichert, dass „das Vertrauen in Deutschland nicht erschüttert“ sei.

Die US-Regierung bezeichnete den Taurus-Abhörskandal auch als „einen dreisten Versuch der Russen, Zwietracht zu säen“. John Kirby, Verbindungsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates der USA, sagte, Russland versuche zu zeigen, dass der Westen nicht geeint sei.

Es ist jedoch seit langem bekannt, dass das Beharren von Ministerpräsident Olaf Scholz, keine Taurus-Langstreckenraketen in die Ukraine zu schicken, obwohl England Storm Shadows und Frankreich Scalp-Raketen in die Ukraine schickten, bei den Verbündeten für Unmut sorgte.

In seinen jüngsten Äußerungen erklärte Scholz entschieden, dass die Stiere nicht an die Ukraine abgegeben würden. Diese Äußerungen von Scholz, der sagte, Deutschland werde im Gegensatz zu Frankreich und England keine Truppen in die Ukraine schicken, lösten Reaktionen aus und ihm wurde vorgeworfen, vertrauliche Informationen preisgegeben zu haben. Tatsächlich ist Deutschland nach den USA das Land, das der Ukraine die meiste Militärhilfe leistet. Allerdings gibt Scholz kein grünes Licht für die Lieferung dieser Raketen an die Ukraine, da er befürchtet, dass der Taurus Deutschland zu einer Partei des ukrainisch-russischen Krieges machen könnte und dass sich der Krieg zu einem NATO-Russland-Krieg entwickeln könnte.

Die größte Opposition in Deutschland argumentiert, dass Scholz, der auf dieser Entscheidung beharrt, sich offenbar den Drohungen Russlands beuge, und kritisiert ihn mit scharfen Worten. Auch in Scholz‘ Koalitionspartnerparteien gibt es Politiker, die sich dafür einsetzen, diese Raketen an die Ukraine zu übergeben. Tatsächlich argumentierte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock in ihrer gestrigen Erklärung, dass „alle Möglichkeiten, die der Ukraine helfen, sich gegen Russland zu verteidigen, eingehend geprüft werden sollten“.

5. Ist die Strategie Deutschlands zur Bekämpfung russischer Spionageaktivitäten und Desinformationskampagnen unzureichend?

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Deutschland seine Strategie zur Bekämpfung der Spionageaktivitäten Russlands überprüft.

Bei der Bekanntgabe des jährlichen BfV-Berichts zusammen mit Thomas Haldenwang, dem für den Inlandsgeheimdienst zuständigen Chef des Verfassungsschutzes (BfV), im Juni vergangenen Jahres wies die deutsche Innenministerin Nancy Feaser darauf hin, dass die Spionageaktivitäten Russlands deutlich zugenommen hätten , und dass gleichzeitig auch der Krieg des Kremls gegen die Ukraine stattgefunden habe. Er betonte, dass es sich dabei um einen wichtigen Wendepunkt für die innere Sicherheit Deutschlands handele. Allerdings deportierte Deutschland damals tatsächlich 40 im Land tätige russische Diplomaten und erklärte sie zu „persona non grata“.

BfV-Chef Haldenwang machte jedoch auf einen kritischen Punkt aufmerksam und prognostizierte, dass Russland seine Systeme ändern, an veränderte Bedingungen anpassen und in Zukunft noch verschlossener und aggressiver agieren werde.

Die heutigen Ereignisse zeigen, wie zutreffend Haldenwangs Vorhersage war. Das BfV geht davon aus, dass die „feindselige Propaganda“ in Deutschland seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stärker zugenommen hat als je zuvor und dass Putin große Anstrengungen unternimmt, um in Deutschland lebende Menschen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion auf seine Seite zu ziehen, indem er prorussische Gruppen instrumentalisiert Aufmerksamkeit.

Haldenwang sagte: „Putin sieht diese Menschen als ‚seine Russen‘, als Menschen, auf die er Einfluss nehmen kann.“


Das Gebäude des deutschen Auslandsgeheimdienstes BND in Berlin. Foto: C.Hardt/Future Image/imago

Es ist kein Geheimnis, dass Russland versucht, deutsche Sicherheitsinstitutionen zu infiltrieren. Im Dezember 2022 wurde ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsgeheimdienstes BND „wegen des Verdachts des Landesverrats“ festgenommen. Carsten L., der als „Maulwurf der Russen im BND“ bezeichnet wird und seit Dezember 2023 in Berlin vor Gericht steht, soll sensible Dokumente an den russischen Geheimdienst FSB übermittelt haben. Auch der Geschäftsmann Arthur E. wurde im Januar 2023 mit der Begründung verhaftet, er habe ihm geholfen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser erklärte heute in einer Erklärung gegenüber der deutschen Funke-Mediengruppe, dass die Maßnahmen zur Spionageabwehr in Geheimdiensten und Sicherheitsinstitutionen verstärkt wurden und sagte: „Die Bekämpfung russischer Geheimdienste steht weiterhin im Mittelpunkt der nachrichtendienstlichen Aktivitäten.“ Faeser sagte außerdem: „Das Ziel des Propagandaapparats Russlands und Präsident Wladimir Putins ist es, unseren Staat zu diskreditieren, die öffentliche Wahrnehmung zu manipulieren und unsere Gesellschaft zu spalten. Aber das wird ihnen nicht gelingen.“

Wie kann ich ohne Zensur auf DW Türkisch zugreifen?

D.W.

About admin

Check Also

Der gemeinsame Schreckenstraum von Unternehmen: Cyber-Angriffe

Laut einer Umfrage eines in Deutschland ansässigen Unternehmens sind Cyberangriffe für viele Unternehmen ein häufiges Problem. Unternehmensleiter sind der Meinung, dass ihre Unternehmen nicht ausreichend vor diesen Angriffen geschützt sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert