Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die den Übergang zur deutschen Staatsbürgerschaft erleichtert und Hindernisse für die doppelte Staatsbürgerschaft beseitigt, wurde heute vom Bundesrat beschlossen.
Die Abstimmung im Repräsentantenhaus des Bundesstaates wurde heftig debattiert. Während die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer von der SPD die Reformen verteidigte, handelte Innenminister Thomas Strobl von der CDU kritisierte als baden-württembergischer Ministerpräsident die Reformen.
Mit den Reformen, die den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft in kürzerer Zeit ermöglichen, sei „ein falscher Weg eingeschlagen worden“, erklärte Strobl und argumentierte, dass eine „echte Integration“, also auch das Erlernen der deutschen Sprache, mehr Zeit benötige. CDU-Innenminister Strobl erklärte außerdem, dass es bei den Behörden, die sich mit Einbürgerungsprozessen befassen, in den Ländern zu Kapazitätsengpässen komme und dass Ausländer, die alle Voraussetzungen erfüllen, oft lange auf dem Weg vom Antrag bis zur Einbürgerung warten müssten.
Trotz der Diskussionen wurde die Reform jedoch im Repräsentantenhaus des Bundesstaates genehmigt. Das am 19. Januar vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“ tritt nach der Unterzeichnung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Kraft.
Polat: Der Doppelpass ist auf dem Weg
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat kritisierte die Haltung der Christlichen Union (CDU/CSU), die darauf bestehe, Deutschland nicht als Einwanderungsland zu akzeptieren. Polat erklärte, dass die Staatsbürgerschaftsreform trotz der Blockadebemühungen dieser Gruppe in letzter Minute angenommen wurde und sagte: „Doppelpässe sind auf dem Weg.“
Die stellvertretende CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvorsitzende Andrea Lindholz sagte: „Wenn es zu einem Machtwechsel kommt, werde ich im Bereich der Einwanderungspolitik als erstes die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts aufheben.“
Lindholz sagte: „Wenn wir sehen, wie inakzeptabel die Ansichten und Einstellungen einiger derjenigen sind, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten eingebürgert wurden, sollte die Antwort nicht darin bestehen, die Hürden für die Staatsbürgerschaft abzubauen.“
Umrisse der Reform
Mit der Umsetzung der Staatsangehörigkeitsrechtsreform ist es nicht mehr erforderlich, dass jeder, der die deutsche Staatsangehörigkeit erwirbt, auf die Staatsangehörigkeit des Herkunftslandes verzichten muss.
Darüber hinaus wird die Voraussetzung für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft, sich acht Jahre in Deutschland aufgehalten zu haben, auf fünf Jahre verkürzt. Tatsächlich wird die Einbürgerung von Einwanderern, die bei der wirtschaftlichen und sozialen Integration in Deutschland „besondere Erfolge“ erzielt haben, in drei Jahren möglich sein.
Eine weitere wichtige Änderung besteht darin, dass die Einbürgerung der seit den 1960er Jahren nach Deutschland gekommenen Einwanderer der ersten Generation, die als „Gastarbeiter“ bezeichnet werden, erleichtert wird. Mit der Gesetzesänderung wird die Pflicht zum Staatsbürgerschaftstest für die ersten Generationen reduziert. Für Einwanderer der ersten Generation gilt eine Ausnahme hinsichtlich der in der Regel erforderlichen Deutschkenntnisse. Diese Personen sind von der schriftlichen Prüfung befreit und Kenntnisse der deutschen Sprache gelten als ausreichend für die Fortführung ihres täglichen Lebens.
Der Entwurf sieht vor, dass jeder, der die deutsche Staatsbürgerschaft erwirbt, sich der „libertären demokratischen Ordnung“ verpflichten muss. Wer antisemitische, rassistische, fremdenfeindliche oder andere Verbrechen gegen die Menschenwürde begeht oder die Gleichstellung der Geschlechter oder die sexuelle Orientierung missachtet, wird nicht in die Staatsbürgerschaft aufgenommen.
Unterdessen wurde auch der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der extraterritorialen Verfahren für diejenigen, deren Asylanträge abgelehnt wurden, im Repräsentantenhaus angenommen. Das sogenannte Rückkehrverbesserungsgesetz regelt die schnellere Abschiebung von Straftätern, Gefährdern und Menschenschmugglern.
dpa / DA,ET
Wie kann ich ohne Zensur auf DW Türkisch zugreifen?
D.W.