Wenn das in Mersin im Bau befindliche Kernkraftwerk Akkuyu (NGP) der russischen Rosatom in Betrieb geht, wird es das Wasser des Mittelmeers als Kühlwasser nutzen und das heiße Wasser ins Meer zurückführen. Parallel zum Klimawandel steigt derzeit die Wassertemperatur im Mittelmeerraum. Diese Situation birgt Risiken für den Betrieb des Kraftwerks, dessen Inbetriebnahme im nächsten Jahr geplant ist.
Unter Hinweis darauf, dass der Anstieg der Wassertemperatur das Risiko einer nuklearen Katastrophe erhöht, reichten die Umweltverbände des östlichen Mittelmeerraums eine Klage gegen das Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel ein und forderten „die Einholung eines Umweltverträglichkeitsberichts (UVP) für das Kühlwasser in.“ des Kraftwerks“ und „den Bau sofort zu stoppen“. Bei der Anhörung am Donnerstag vor dem 2. Verwaltungsgericht Mersin wurde das Gericht zum zweiten Mal um eine Sachverständigen- und Feldbesichtigung gebeten.
Im Mittelmeer steigen die Temperaturen
Nach Angaben des in Deutschland ansässigen Max-Planck-Instituts erwärmt sich das östliche Mittelmeer doppelt so stark wie der Weltdurchschnitt. Die Weltorganisation für Meteorologie prognostiziert außerdem, dass das Mittelmeer in den kommenden Jahrzehnten heißer und trockener werden wird und dass in der Türkei insbesondere in den Sommermonaten höhere Temperaturen herrschen werden.
Nach Angaben der Generaldirektion Meteorologie stieg die Meerwassertemperatur im Mittelmeer im August 2022 auf 30,5 Grad. In diesem Jahr erreichte sie im August 31,9 Grad Celsius und im Juli 28,4 Grad Celsius.
Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) sollte die Kühlwassertemperatur von Kernkraftwerken 28 Grad Celsius nicht überschreiten.
Umweltverbände des östlichen Mittelmeerraums reichten am 30. Januar eine Klage gegen das Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel ein und wiesen darauf hin, dass die aktuelle Wassertemperatur im Mittelmeer die Grenzwerte für die Kühlung des Kernkraftwerks überschreite und dies zu einer nuklearen Katastrophe führen könnte. In dem Fall wurde beantragt, einen UVP-Bericht für das Kraftwerk einzuholen, für das kein Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Kühlwasser vorliegt, und den Bau sofort zu stoppen.
Warnung vor Explosionsgefahr
Im Gespräch mit DW Turkish weist İsmail Hakkı Atal, der willige Anwalt der Umweltverbände des östlichen Mittelmeerraums, darauf hin, dass Kernkraftwerke gestoppt wurden, weil die Kühlwassertemperatur in Frankreich 28 Grad Celsius und in Schweden 25 Grad Celsius überstieg, als sie den Antrag stellten Fall.
Atal betont, dass es laut wissenschaftlichen Studien nicht möglich sei, das Kernkraftwerk Akkuyu durch die Wassertemperatur des Mittelmeers zu kühlen, und weist darauf hin, dass Explosionsgefahr bestehe, wenn das Kraftwerk bei hohen Lufttemperaturen betrieben werde.
Im Juni fragte das 2. Verwaltungsgericht Mersin das beklagte Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel, ob im Rahmen der UVP eine technische Inspektion hinsichtlich der Angemessenheit des Kühlwassers durchgeführt oder in Auftrag gegeben wurde. Atal erklärte, dass das Ministerium in seiner am 24. Juli eingereichten Antwortpetition nicht einmal eine einzige Bewertung zur Angemessenheit des Kühlwassers vorlegen könne, sondern lediglich Modelle vorgelegt habe, wie stark das Abwasser das Meerwasser erwärmen würde, und fügte hinzu: „Das Ministerium hat dies abstrakt verneint.“ Die konkrete Gefahr einer Atomkatastrophe. Den Akkuyu-Wahnsinn aufgeben Mit der im Mai erlassenen Kontrollverordnung schrieb Akkuyu als einziges Ministerium Geschichte, das sich hartnäckig der globalen Klimakrise entgegenstellte.“
Keine Entdeckung und Expertenbewertung
Rechtsanwalt Atal weist darauf hin, dass das Ministerium zwar keine einzige Prüfung oder Bewertung des Kühlwassers vorgenommen hat, das 2. Verwaltungsgericht Mersin jedoch den Termin für die Anhörung festgelegt hat, ohne eine Entdeckung oder Sachverständigenprüfung zu machen, die ergeben würde, dass das Kühlwasser nicht ausreicht.
Atal erklärte, dass sie am 22. November einen Antrag beim Gericht eingereicht hätten, der wissenschaftliche Beweise dafür belege, dass eine Entscheidung nicht ohne Entdeckung und Expertenprüfung getroffen werden könne, und sagte, dass das Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel innerhalb kurzer Zeit zwei Stellungnahmen zu dem Dokument eingereicht habe einer Woche, und diese Meinungen bewiesen indirekt ihre Behauptungen. vermittelt.
Stellungnahmen des Ministeriums
Prof. vom Ministerium dem Gericht vorgelegt. DR. In der von İzzet Öztürk unterzeichneten Stellungnahme heißt es: „Wenn die größten Umweltverschmutzer der Welt ihre Kohlenstoffemissionen neutralisieren, wird erwartet, dass die Meerwassertemperatur im Akkuyu-Gebiet bis zum Ende des Jahrhunderts um 1,7 Grad Celsius ansteigt.“ Szenario ist vernünftiger. Andererseits heißt es, dass selbst wenn die Temperatur um 3 Grad Celsius ansteigt und 32 Grad erreicht, kein erneuter UVP-Bericht erforderlich sei, da der Reaktor über die Kapazität, Einrichtungen und Fähigkeiten verfügt, um problemlos gekühlt zu werden.
Rechtsanwalt Atal führt aus, dass es sich bei dem vorliegenden Gutachten um wissenschaftliche Erkenntnisse handele und dass es eher auf Wünschen beruhe, und betont, dass die im Gutachten erwähnten Temperaturerhöhungen, die zum Ende des Jahrhunderts erwartet werden, bereits eingetreten seien.
Prof. DR. In der von Şule Ergün unterzeichneten zweiten Stellungnahme wurde akzeptiert, dass sich das Mittelmeer über dem Weltdurchschnitt erwärmt, und es wurde festgestellt, dass „… der Anstieg der Einlasstemperatur ein Problem im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Betrieb des Kraftwerks und den Auslegungsgrenzen darstellt.“ des Kondensators; da die Temperatur des in den Kondensator eintretenden Wassers und die Durchflussmenge des aus dem Kondensator austretenden Wassers durch die Umweltgesetzgebung begrenzt sind, handelt es sich beim Reaktor um eine Betriebssituation, die zur Unterbrechung der Stromversorgung oder zum Stillstand führt des Reaktors.“ Es wird stillschweigend akzeptiert, dass das Kraftwerk nicht betrieben werden kann. In der Stellungnahme heißt es, dass diese Situation dazu führt, dass weniger Strom auf den Strommarkt geliefert wird, der Stromabsatz des Kraftwerks zurückgeht und daher kein Problem mit dem sicheren Betrieb des Kernkraftwerks besteht.
Andererseits wird in keiner Stellungnahme erwähnt, dass weder im UVP-Bericht des Kraftwerks noch in einer anderen Studie eine Studie zur Meerwassertemperatur durchgeführt wurde.
Laut Anwalt Atal, der erklärte, dass er bei der Anhörung des Falles am Donnerstag seinen Antrag auf Offenlegung und Sachverständigenprüfung wiederholt habe, werde das Gericht, wenn es seine Entscheidung nach der Anhörung verkündet, eine Entscheidung mit unvollständiger Prüfung getroffen haben. Atal sagt: „Tatsächlich scheint die Tatsache, dass die Untersuchung und die Expertenprüfung bisher nicht durchgeführt wurden, ein Versuch zu sein, zu verhindern, dass das Wasser heiß wird. Aber die Sonne kann nicht mit Schlamm zugepflastert werden.“
Die Haftung Russlands beträgt 300 Millionen Euro
Laut Atal stellt das Kraftwerk eine Bedrohung nicht nur für die Türkei, sondern für den gesamten Mittelmeerraum dar. Gemäß der Barcelona-Konvention trägt die Türkei im Falle einer nuklearen Katastrophe eine Verantwortung gegenüber dem gesamten Mittelmeerraum.
Atal erinnert daran, dass die Atomkatastrophe von Fukushima Japan bisher mehr als eine Billion Dollar gekostet hat, und betont, dass die Verantwortung Russlands für eine mögliche Katastrophe in Akkuyu nur 300 Millionen Euro beträgt.
Atal erklärte, dass das russische Staatsunternehmen Rosatom noch nie zuvor ein Atomkraftwerk in warmen Meeren gebaut habe und dass das Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine, das es in einem kalten Klima gebaut habe, explodiert sei Das zu Rosatom gehörende Kraftwerk wurde am 16. November in Russland gebaut. Er weist darauf hin, dass die Turbinenschaufeln abgebrochen und außer Betrieb geraten seien.
„Das Atomprojekt Akkuyu, das zu Russland gehört, das noch keine starken Turbinenschaufeln bauen konnte und noch nie ein Kernkraftwerk in einem warmen Meer betrieben hat, liegt in unseren Händen“, sagte Atal und fügte hinzu, dass das Kraftwerk ebenfalls in unserer Hand sei liegt an der aktiven Verwerfungsgrenze von Ecemiş in Nordanatolien: „Alle diese befinden sich in einem Land auf dem Planeten.“ „Es führt dazu, dass Akkuyu, das erste und einzige Kernkraftwerk, das von einem anderen Land auf seinem Territorium verwaltet und besessen wird, zu einem nationalen Sicherheitsgebiet wird.“ Problem. Im neuen türkischen Jahrhundert, in dem Wissenschaft, wissenschaftliche Vorhersagen und nationale Sicherheitspolitik umgangen werden, wird die Türkei mit Akkuyu in die Katastrophe geführt.“
Ganz Akkuyu gehört zu Russland
Das Kernkraftwerk Akkuyu ist das erste Kernkraftwerksprojekt der Welt, das nach dem „Build-Own-Operate“-Modell umgesetzt wird.
Das Kraftwerk, das als erstes Atomkraftwerk der Türkei angepriesen wird, gehört zu 100 Prozent dem russischen Staatskonzern Rosatom. Der erste Reaktor des Kraftwerks, das mit der Ankunft des ersten Brennstoffs aus Russland im April 2023 den Status einer „Atomanlage“ erlangte, wird nach Angaben des Energieministeriums am 29. Oktober 2024 in Betrieb genommen.
Der Industrie- und Technologieminister Mehmet Fatih Kacır erklärte in seiner Rede auf dem 13. türkischen Energiegipfel diese Woche, dass der erste Reaktor von Akkuyu nächstes Jahr in Betrieb gehen wird und sagte: „Unsere internationalen Verhandlungen über die Projekte Sinop und İğneada gehen weiter.“ Darüber hinaus sei der kleine modulare Reaktor „Wir arbeiten daran, innovative Anwendungen wie den Salzschmelze-Reaktor in unserem Land zu realisieren“, sagte er.
Minister Kacır argumentierte, dass die Türkei mit diesen Durchbrüchen ihre „Netto-Null-Emissions“-Ziele bis 2053 erreichen und Tag für Tag entschlossene Schritte unternehmen werde, um in der Energiebranche unabhängig zu werden.
D.W.