Nachdem die Regierung in Deutschland angekündigt hat, Reformen zur Erleichterung der Einbürgerung durchzuführen und die Probleme der doppelten Staatsbürgerschaft zu beseitigen, gehen die Debatten in der Politik weiter. Politiker und Experten in Deutschland bei der Vorbereitung umfassender Reformen im Staatsbürgerschaftsrecht, „Sollte die doppelte Staatsbürgerschaft ein Recht sein, das von Generation zu Generation weitergegeben wird? Sollen Einzelpersonen das Recht haben, ein Mitspracherecht in der Politik und Zukunft eines Landes zu haben, das ihre Urgroßeltern vor Jahren verlassen haben? Oder sollte das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft danach beendet werden ein paar Generationen?“auf der Suche nach Antworten auf Fragen.
Die Koalitionsregierung aus Sozialdemokraten (SPD), Grünen und FDP hatte in ihrem im vergangenen Jahr unterzeichneten Koalitionsvertrag betont, dass sie das Staatsbürgerschaftsrecht mit einem zeitgemäßen Einwanderungsland vereinbar machen und abschaffen würden Nachteile gegenüber der doppelten Staatsbürgerschaft, aber gleichzeitig „wird die Staatsbürgerschaft eines fremden Landes von Generation zu Generation weitergegeben.“ Sie merkten auch an, dass sie eine Untersuchung zur Frage der Nichtvererbung an Generationen durchführen würden.
Die Koalitionspartner einigten sich vergangene Woche auf die wichtigsten Reformlinien zur Modernisierung des Staatsbürgerschaftsrechts. Es ist jedoch noch nicht bekannt, welche Strategie zu verfolgen ist, um die Übertragung des Rechts auf doppelte Staatsbürgerschaft von Generation zu Generation zu verhindern.
In welchem Stadium befindet sich die Änderung?
Das Innenministerium gibt der Novelle noch den letzten Schliff. Der Entwurf wird in Kürze mit den zuständigen Ministerien geteilt.
Auf Nachfrage von DW Turkish bestätigte der Sprecher des Innenministeriums, dass das Ziel, die Übertragung der doppelten Staatsbürgerschaft von Generation zu Generation zu prüfen, im Koalitionsvertrag enthalten sei. Der Sprecher, der erklärte, dass die Arbeit an dem Gesetzesentwurf fortgesetzt werde, stellte jedoch fest, dass er derzeit keine detaillierten Informationen mitteilen kann, da der Entwurf dem Kabinett noch nicht vorgelegt wurde.
Nachdem das Innenministerium die endgültige Form des Entwurfs vorgelegt hat, werden die Stellungnahmen der zuständigen Ministerien eingeholt, und nach Erhalt des endgültigen Rechtsgutachtens des Justizministeriums wird die Änderung dem Ministerausschuss vorgelegt. Ziel ist es, den Gesetzentwurf innerhalb von Wochen nach Annahme im Ministerrat ins Parlament einzubringen.
Warum wurde die Generationenbeschränkung eingeführt?
Der mit unabhängigen Experten besetzte Sachverständigenausschuss Harmonisierung und Migration (SRV) fordert seit Jahren von politischen Entscheidungsträgern die Umsetzung von Reformen, die die doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen. Der SVR plädiert jedoch auch dafür, dass Schritte unternommen werden sollten, um die Übertragung dieses Rechts von Generation zu Generation zu verhindern, und dass eine Vereinbarung mit den Herkunftsländern der Einwanderer getroffen werden sollte. Tatsächlich kündigte der SRV seinen Modellvorschlag „doppelte Staatsbürgerschaft mit Generationenbegrenzung“ an und bot Optionen an, wie politische Entscheidungsträger ihn umsetzen könnten.
SVR-Experten argumentieren, dass es nicht stimmt, dass in Deutschland geborene Zuwanderer, deren Lebensmittelpunkt nun Deutschland ist, in den Herkunftsländern ihrer Urgroßeltern wählen und dort politische Entscheidungen mitbestimmen.
Auch hier schafft laut SRV-Experten der zeitliche Ablauf der Staatsbürgerschaft von Generation zu Generation auch Probleme für die Demokratietheorie. Es wird betont, dass die starken Bindungen der Einwanderer der ersten und sogar der zweiten Generation zu ihren Herkunftsländern fortbestehen, und es ist verständlich, dass diese Bindung aus verschiedenen Gründen nicht abgebrochen werden soll. Trotzdem wird darauf hingewiesen, dass in der dritten und vierten Generation der Fokus nun auf dem Land liegt, in dem sie leben. Es wird darauf hingewiesen, dass sie die politischen Entscheidungsprozesse eines anderen Landes nicht beeinflussen sollten, obwohl dies nicht direkt der Fall ist Ihr Leben.
Zusammenfassend wird folgendes Argument vorgebracht: Personen, die von einem in einem Land erlassenen Stoff nicht betroffen sind, sollten über diese Gesetze kein Mitspracherecht haben.
Ein weiteres Argument ist, zu verhindern, dass die innenpolitischen Konflikte anderer Länder auf Deutschland übertragen werden. SRV-Experten argumentieren, dass solange die Aufteilung der Staatsbürgerschaft von Generation zu Generation fortbesteht, Streitigkeiten aus anderen Ländern nach Deutschland importiert werden.
Welcher Weg kann beschritten werden?
Voraussetzung für die Umsetzung des Modells der „Generationenbegrenzung“ ist jedoch, dass es in der Gesetzgebung der Herkunftsländer der Zuwanderer eine Begrenzung des Erbes der Staatsbürgerschaft gibt.
So müssen im Staatsbürgerschaftsrecht der Türkei Regelungen getroffen werden, die verhindern, dass die dritte oder vierte Generation von Einwanderern, die sich in Deutschland niedergelassen haben, die türkische Staatsbürgerschaft erben.
Länder wie Kanada, die USA und Schweden verhängen solche Beschränkungen für die Übertragung der Staatsbürgerschaft auf die Kinder und Enkel ihrer Bürger, die in andere Länder eingewandert sind.
Mit der Staatsbürgerschaftsreform in Deutschland 1999-2000 wurden deutsche Staatsbürger, die in andere Länder zuwanderten, in der automatischen Übertragung ihrer Staatsbürgerschaft auf ihre Enkelkinder eingeschränkt. Die deutsche Staatsangehörigkeit, die automatisch auf die zweite Generation übergeht, geht nicht automatisch auf die dritte Generation über. Dazu sind die Eltern verpflichtet, ihre neugeborenen Kinder innerhalb einer begrenzten Frist im Geburtenregister anzumelden.
Bilateraler Vertragsvorschlag
Einige Experten, die argumentieren, dass diese Modelle als Vorbild dienen können, sind der Meinung, dass dieses Problem durch bilaterale Abkommen mit Ländern wie Deutschland und der Türkei gelöst werden kann.
Es wird festgestellt, dass ein vorangegangenes bilaterales Abkommen zur Verhinderung der Doppelbesteuerung zum Staatsbürgerschaftsrecht unterzeichnet werden kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass sich Deutschland an den Abkommen Spaniens mit 12 südamerikanischen Ländern orientieren kann, die einzigartige Regelungen vorsehen. Diese Abkommen regeln, dass Doppelbürger ihre politischen Rechte nur an ihrem Wohnort aktiv ausüben können.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass Deutschland die Auswanderungsländer mit Anreizen wie Entwicklungshilfe dazu ermutigen kann, diesbezügliche Vorkehrungen zu treffen.
Es gibt jedoch Experten, die argumentieren, dass es sehr schwierig ist, Länder wie die Türkei in dieser Hinsicht zu überzeugen. Einer von ihnen ist Professor Dietrich Thränhardt, einer der erfahrensten und bekanntesten Migrationsexperten Deutschlands.
Kann Deutschland die Türkei überzeugen?
„Ich glaube nicht, dass es zwischen Deutschland und der Türkei ein bilaterales Abkommen zur Beendigung der doppelten Staatsbürgerschaft für künftige Generationen geben wird“, äußerte sich Münsteraner Hochschullehrer Thränhardt in seiner Einschätzung gegenüber DW Türkisch.
Thränhardt sagte: „Ein solches Abkommen bedeutet, dass die Türkei dafür sorgt, dass ihre in Deutschland lebenden Bürger ihre türkische Staatsbürgerschaft nach der zweiten Generation verlieren. Bisher hat die Türkei jedoch immer große Anstrengungen unternommen, um ihre Staatsbürgerschaft zu behalten. Das ist sie bekannt, dass es Leute gibt, die denken, dass sie eine Lobbygruppe sein sollten … Ich finde es nicht realistisch, dass die Türkei in dieser Frage überzeugend ist.“
Mit dem Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft und der Erleichterung der Einbürgerung erwarte man sich insbesondere für Türken in Deutschland eine deutliche Steigerung des Übergangs zur deutschen Staatsbürgerschaft, machte aber auch darauf aufmerksam, dass es Interessenten gebe, die sich nicht bewerben würden für die doppelte Staatsbürgerschaft, wenn sie in den letzten Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben. Professor Thränhardt beschrieb seine Beobachtungen wie folgt:
„Wir beobachten, dass es sowohl diejenigen gibt, die aufgrund ihrer Wehrpflicht auf die türkische Staatsbürgerschaft verzichten wollen, als auch diejenigen, die aufgrund der politischen Entwicklungen in der Türkei in den letzten Jahren die türkische Staatsbürgerschaft nicht mehr wollen und auch nicht mehr fordern, und solche, die dies tun trotz ihrer doppelten Staatsbürgerschaft freiwillig ihre Staatsbürgerschaft aufgegeben haben. Einer der Schritte der türkischen Regierung, der ihre Freiheit einschränken könnte. Daher denke ich, dass es logischer ist, das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft anzuerkennen und den Prozess ruhig abzuwarten, anstatt es zu versuchen die Generation durch einen bilateralen Vertrag zu begrenzen.“
Einwanderungsorganisationen widersprechen
Migrantenorganisationen lehnen die Verhinderung der Übertragung der doppelten Staatsbürgerschaft von Generation zu Generation in Deutschland ab.
Auf die Fragen von DW Turkish sagte der Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Gemeinde (TGD), Gökay Sofuoğlu, dass die umzusetzenden Reformen wertvoll seien und dass sie mit ihren Vorschlägen dazu beitragen würden, und fügte hinzu, dass „mehrere Staatsbürgerschaftsrechte nicht eingeschränkt werden sollten , sollte keine Generationenbegrenzung vorgesehen werden“.
Sofuoğlu erklärte, dass mit einer früheren Reform seit 2000 die dritte Generation die doppelte Staatsbürgerschaft erhalten könne: „Die neuen Reformen richten sich hauptsächlich an die zweite Generation, die die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, aber nicht auf die türkische Staatsbürgerschaft verzichten wollen, oder auf diejenigen, die dazugekommen sind in den letzten Jahren. Die Erleichterung der Verleihung der Staatsbürgerschaft ist eher ein Dankeschön für seine Verdienste um dieses Land“, sagte er.
Verringert das Ende der Ausgrenzung die Unterstützung für die AKP?
Unter Hinweis darauf, dass die Reform der doppelten Staatsbürgerschaft auch darauf abzielt, die politische Teilhabe der türkischen Gesellschaft in Deutschland zu stärken, ging Sofuoğlu auf die Auswirkungen von Zuwanderern in Deutschland auf die Politik ein:
„Einer der wertvollsten Gründe, warum die AKP in Deutschland stark ist, ist das Gefühl der Ausgrenzung in der türkischen Gesellschaft hier. Wenn das Gefühl der Ausgrenzung beseitigt werden kann, wird das Wahlverhalten von Migrantengemeinschaften in Deutschland in anderen Ländern davon abhängen Die Bürger können sich in Zukunft auch ändern. Am Ende steht nur die Türkei und die AKP. Das ist auch kein Problem. Die extreme Rechte in Italien ist mit den Italienern an die Macht gekommen, die in Deutschland ihre Stimme abgegeben haben.“
Trotz des Rückgangs von Demokratie und Wirtschaft in der Türkei in den letzten Jahren ist die Tatsache, dass die Mehrheit der in Deutschland lebenden und an den Wahlen teilnehmenden türkischen Staatsbürger der AKP ihre Stimme gegeben hat, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Deutschland eine der am häufigsten kritisierten Wetten Türkei, was zu hitzigen Debatten führt.
Ist das Argument, dass sie in dem Land, in dem sie nicht leben, nicht wählen sollen, falsch?
Vor allem in der Türkei: „Während sie in einem demokratischen und freien Land wie Deutschland leben, wählen sie eine Regierung, die diese Rechte in der Türkei einschränkt“ oder „Sie unterstützen eine Partei, die Euros gewonnen hat und dafür sorgt, dass die TL viel Geld und Inflation verliert um sich zu steigern, kommen sie in den Urlaub und amüsieren sich.“ Verallgemeinerungen, Kritik und Reaktionen werden in Sprache gefasst.
„Ich höre diese Klagen auch. Aber wenn die in Deutschland lebenden Bürger der Republik Türkei sind, werden sie natürlich von ihrem Wahl- und Wahlrecht Gebrauch machen“, sagte Sofuoğlu und fügte hinzu, dass er diese Diskussionen falsch finde.
Sofuoğlu erinnerte daran, dass türkische Bürger in Deutschland bereits in die Türkei gegangen waren und an den Wahlen teilgenommen hatten, bevor sie die Möglichkeit hatten, ihre Stimme in den hier aufgestellten Wahlurnen abzugeben, und sagte: „Ich finde dieses Argument nicht gültig, sie sollten sich nicht einmischen in die inneren Angelegenheiten des Landes, in dem sie nicht leben.« »Würde es passieren? Unter Hinweis darauf, dass die Beteiligungsquote der Türken in Deutschland an den Wahlen in der Türkei im Vergleich zu den Generationen unterschiedlich ist, erklärte Sofuoğlu, dass die Beteiligungsquote an den Wahlen in der Türkei in den ersten Generationen, die nach Deutschland kamen, höher, aber in den jüngeren Generationen niedriger sei . Sofuoğlu schloss seine Bewertung mit den folgenden Worten ab:
„Außerdem können die Türken in Europa die Rolle einer Brücke zwischen der Türkei und Europa spielen. Sie können zur Entwicklung sowohl des Landes, in dem sie leben, als auch des Landes, aus dem ihre Familien stammen, beitragen. Allerdings müssen beide Seiten eine entsprechende Politik verfolgen Unterstütze und tue das. Außerdem, wenn Menschen in Deutschland ihre eigene Ausgrenzung leben, wenn sie in der Türkei die AKP wählen, indem sie eine Beziehung zeigen, dann sollte Deutschland das Problem bei sich selbst suchen, nicht bei den politischen Parteien in der Türkei. „
DW