Angesichts der Klimakrise infolge sengender Hitzewellen, Waldbrände und Überschwemmungen haben die Präsidenten von sechs Mittelmeerländern sofortige Maßnahmen für die Bemühungen gefordert. In einer vom italienischen Präsidenten Sergio Mattarella, der griechischen Präsidentin Katerina Sakelaropulu, dem kroatischen Präsidenten Zoran Milanovic, dem maltesischen Präsidenten George Vella, dem portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo De Sousa und der slowenischen Präsidentin Natasa Pirc Musar unterzeichneten Erklärung heißt es: „Extreme Naturereignisse zerstören das Ökosystem und stören unseren Alltag.“ Leben, unser Leben. Es bedroht unsere Form.
Während viele Teile des Mittelmeers in den letzten Wochen von einer schweren Hitzewelle heimgesucht wurden, hatten die Feuerwehren in einem Gebiet, das von Algerien bis zur Türkei reichte, Mühe, tödliche Brände zu löschen. Es ist besorgniserregend, dass die im Süden Europas so häufig vorkommenden Sommer der für die Wirtschaft der Region wichtigen Tourismusbranche und auch den Ernten schaden werden.
„Keine Zeit mehr zu verschwenden“
In der gemeinsamen Erklärung der sechs Präsidenten wurden die Worte „Es gibt keine Zeit zu verlieren, es gibt keine Zeit, aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen Zugeständnisse zu machen“ verwendet und darauf hingewiesen, dass der Mittelmeerraum besonders den Risiken ausgesetzt ist Wasserknappheit und Wüstenbildung.

Brände im Bezirk Kemer in Antalya Ende Juli bedrohten auch Siedlungen und Naturschutzgebiete.Foto: DHA
„Alle Mittelmeerländer müssen sich koordinieren und mit einer gemeinsamen Anstrengung reagieren, um die Auswirkungen der Klimakrise zu stoppen oder im Gegenteil umzukehren“, heißt es in der Erklärung. Konkrete Vorschläge zur Bewältigung der Probleme wurden in der alarmierenden Stellungnahme jedoch nicht in Worte gefasst.
Mitgliedsländer der „Arraiolos-Gruppe“ schlossen sich der Initiative an, die mit einem Telefongespräch zwischen den Präsidenten Italiens und Griechenlands ins Leben gerufen wurde. Die „Arraiolos-Gruppe“ ist ein politisches Forum, das durch das jährliche inoffizielle Treffen der Präsidenten und Staatsoberhäupter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union geschaffen wurde, die einem parlamentarischen oder halbpräsidentiellen System unterliegen.
Reuters / AU, TY
DW