Werbung

Entscheidung des Verfassungsgerichts: 100.000 TL Entschädigung für das Schlagen des Kindes auf der Polizeiwache

Das Verfassungsgericht (AYM), das das Schlagen eines 8-jährigen Jungen auf der Polizeiwache in Mersin als „Qual“ bezeichnete, fällte eine Verletzungsentscheidung. Das Verfassungsgericht, das entschied, dass dem Opferkind 100.000 TL an immateriellen Schäden zustehen, warnte davor, dass die Verschiebung der Bekanntgabe der Entscheidung durch die Verurteilung zu 1 Jahr, 10 Monaten und 15 Tagen Gefängnis für die beschuldigte Polizei ermutigen könnte ähnliche Beamte. Daher beschloss das Gericht, den Fall gegen die Polizei neu zu verhandeln.

Der Vorfall, der Gegenstand der Klage ist, ereignete sich 2015 in Mersin.

Was steht im Falldokument?

Laut den Informationen in der Akte wies die Polizeibehörde der Provinz Mersin im Jahr 2005 Computer- und Lernräume in der Polizeiwache Siteler zu, um den Computer- und Internetbedarf von Grundschulkindern zu decken und es ihnen zu ermöglichen, ihre Hausaufgaben zu machen. D.Ö., Jahrgang 2005, kam am 11.09.2013 zum Studium auf die Polizeiwache. Laut der These hatte er einen Streit mit einem Kind. Währenddessen trat und schlug OD, einer der Polizisten auf der Polizeiwache, D.Ö. Der Junge reagierte, indem er die Polizei beschimpfte.

Laut Anklageschrift schlug die Polizei OD weiter auf D.Ö. ein, den er bei der Verfolgungsjagd erwischt hatte. Trotz des Erscheinens eines Polizisten schlug die Polizei, die D.Ö auf das Mannschaftsauto setzte, auch hier weiter auf das Kind ein. Der Junge wurde dann in den Küchenbereich der Polizeiwache gebracht und gewaschen. Sein Gesicht war hier eingefroren. OD, dessen Wut nicht nachließ, kam in die Küche und schlug das weinende Kind erneut. Dann behielt OD, der das Opfer D.Ö. in ein gepanzertes Fahrzeug setzte und es an einen ihm unbekannten Ort brachte, das Kind etwa 2 Stunden lang im Fahrzeug. Dann brachte er sie zurück zur Polizeiwache.

Auf die Nachricht der Freundin des Kindes, der Mutter K.Ö. Er wollte zum Polizeirevier kommen und seinen Sohn abholen. Allerdings spiegelte sich in der Anklageschrift wider, dass die polizeiliche OD auch die Mutter beleidigte. Ihr Sohn wurde Mutter K.Ö. nicht übergeben, die in der Küche Spuren von Schlägen am Körper ihres Kindes sah. Laut Anklage wurde das Kind zwei Stunden später nach Hause geschickt, während die Mutter in die Wohnung zurückkehrte. Die Mutter K.Ö., die Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattete, gab an, dass das Kind nach seiner Heimkehr über Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen geklagt habe, weshalb sein Sohn für 10 Tage ins Krankenhaus eingeliefert worden sei.

Auf Anfrage der Generalstaatsanwaltschaft Mersin, die die Ermittlungen eingeleitet hatte, bestätigte der vom Kinderkrankenhaus Mersin eingeholte ärztliche Untersuchungsbericht die Anzeichen einer Körperverletzung. In dem von der Medizinischen Fakultät der Universität Mersin, Leiter der Medizinischen Fakultät, erstellten Bericht wurde berichtet, dass „eine chronische posttraumatische Spannungsstörung aufgrund von körperlicher Misshandlung entstanden ist, sich die psychische Gesundheit verschlechtert hat und körperliche Wunden nicht einfach durch medizinische Eingriffe geheilt werden können“. .

Kamerabilder wurden gelöscht

Während der Entdeckung, die unter der Schirmherrschaft der Staatsanwaltschaft gemacht wurde, zeigte der Junge den Raum mit der Aufschrift „Teeofen“, in dem er geschlagen wurde. Bei der Untersuchung der Kameraszenen stellte der Staatsanwalt fest, dass die Aufnahmen gelöscht wurden. Der Antrag auf Verhaftung des Polizeibeamten O.D., den die Staatsanwaltschaft in Gewahrsam genommen hatte, wurde von Mersin 9th Criminal Judgeship of Peace abgelehnt. Als Ergebnis der Ermittlungen reichte die Generalstaatsanwaltschaft von Mersin eine Klage gegen den Polizeibeamten OD wegen des Verbrechens der Bestrafung und gegen die drei Polizisten ein, die den Vorfall gesehen, aber keinen Bericht erstellt hatten, weil der Beamte den Vorfall nicht gemeldet hatte Fehler.

Als Ergebnis des Prozesses verurteilte das Mersin 1st High Criminal Court den Angeklagten O.D. zu 1 Jahr, 10 Monaten und 15 Tagen Gefängnis, nicht wegen des Vergehens der Bestrafung, sondern wegen des Vergehens der vorsätzlichen Körperverletzung, und entschied, dass die Bekanntgabe von das Urteil verschoben werden. Das Gericht verurteilte drei weitere Polizeibeamte zu 7 Monaten und 15 Tagen Gefängnis, weil sie die Schuld des Beamten nicht angezeigt hatten, und die Entscheidung des HAGB (Verzögerte Bekanntgabe des Urteils) wurde erneut erlassen. Nach Abschluss der Entscheidung brachte die Familie von D.Ö den Fall vor das Verfassungsgericht.

Welche Bedeutung hat die Entscheidung des AYM?

Als Ergebnis seiner Bewertung entschied der Verfassungsgerichtshof, dass die materielle und methodische Dimension des in der Verfassung garantierten Verbots der Folter des kindlichen Opfers verletzt wurde. Das Verfassungsgericht entschied, dass eine Kopie der Entscheidung zur Wiederaufnahme des Verfahrens an das Gericht geschickt werden sollte, um die Folgen der Verletzung des Folterverbots zu beseitigen, und entschied auch, dem Opferkind D. eine Nettoentschädigung von 100.000 TL zu zahlen. Ö.

Im Zusammenhang mit der Entscheidung wurde erklärt, dass die HAGB-Entscheidung über den Angeklagten getroffen wurde: „Es wurde davon ausgegangen, dass gegen den Beschwerdeführer aufgrund der schrecklichen Behandlung, die er erlitten hat, keine abschreckende Sanktion verhängt wurde. In diesem Fall wird dies nicht der Fall sein erwähnt werden, dass der Opferstatus des Beschwerdeführers aufgehoben wird.“

Begeht die gegen den Misshandlungstäter O.D. ergangene HAGB-Entscheidung innerhalb der Probezeit keinen Fehler, gilt diese Strafe als nicht vollstreckt und wird nicht in das Beamtenregister eingetragen Daraus wird deutlich, dass den an solchen Vorfällen beteiligten Amtsträgern scheinbar mit Toleranz begegnet wird und dass dies die zu solchen Taten neigenden Amtsträger ermutigt und in diesem Zusammenhang das Vertrauen Einzelner in den Staat schädigt und die Justizmechanismen.

AYM: Verhaftung ist keine Bedingung

Das Verfassungsgericht argumentierte jedoch, dass es trotz der Kritik, dass das Opfer nicht von der Polizei festgenommen werde, keine Regelung gebe, die die Täter bei Ermittlungen wegen Misshandlungen zur Festnahme verpflichte. In dem Beschluss, der angeblich keinen Umstand vorgetragen habe, der die These stelle, dass der anhängige Prozess über die Vermutung hinaus Einfluss auf die Aussagen von Zeugen habe, hieß es, dass „die Inhaftierung, die zu den Abwehrmaßnahmen gehört, in Strafverfahren, steht in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Pflicht zur effektiven Ermittlung“.

In der Entscheidung wurde argumentiert, dass die Handlung, die im Kontext der Menschenrechte als Misshandlung angesehen wird, ein Verbrechen im Sinne des Strafrechts darstellt, das nicht im direkten Interesse des Verfassungsgerichtshofs liegt.

DW

About admin

Check Also

İYİ-Parteitag: Die Wahl wird dem zweiten Geschlecht überlassen

Bei der Wahl zur Bestimmung des neuen Vorsitzenden der UYGUN-Partei auf ihrem 5. außerordentlichen Kongress konnte kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreichen. Meral Akşener hielt ihre letzte Rede als Generalleiterin auf dem Kongress.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert