Vor dem Gipfeltreffen der Präsidenten der Europäischen Union (EU), das am 14. und 15. Dezember in Brüssel stattfinden wird, wurden Positionsdokumente zu allen Kandidaten- und potenziellen Kandidatenländern, einschließlich der Türkei, bekannt gegeben.
Die Evaluierungsergebnisse für die Türkei, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien, Albanien, Kosovo, Moldawien, die Ukraine und Georgien wurden in die gestern in Brüssel abgehaltene Vorbereitungssitzung des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten einbezogen, der aus den Ministern für Europaangelegenheiten besteht den EU-Ländern.
In dem vom EU-Vorstand, der Staats- und Regierungschefs der EU vertritt, veröffentlichten Evaluierungsergebnisdokument heißt es, dass die Türkei ein „Kandidatenland und ein wichtiger Partner in verschiedenen Bereichen von gemeinsamem Interesse“ sei und dass „die Türkei ein Kandidatenland und ein …“ sei wichtiger Partner in verschiedenen Bereichen von gemeinsamem Interesse“ und „aufgrund seiner kontinuierlichen Bemühungen, eine der größten Flüchtlingspopulationen der Welt aufzunehmen“ wurde gelobt.
Der der Türkei zugewiesene Abschnitt im Evaluierungsergebnisdokument des Rates enthielt ähnliche Bemerkungen wie der vom EU-Ausschuss am 8. November angekündigte Türkei-Bericht.
Östliches Mittelmeer und Griechenland
In dem Dokument wurde betont, dass eine stabile und vertrauenswürdige Atmosphäre im östlichen Mittelmeerraum und die Entwicklung für beide Seiten vorteilhafter und kooperativer Beziehungen mit der Türkei von strategischem Wert für die EU seien. Es wurde erklärt, dass die EU bereit sei, in verschiedenen Bereichen von gemeinsamem Interesse „schrittweise, verhältnismäßig und umkehrbar“ mit der Türkei zusammenzuarbeiten, und es wurde der Wille zum Ausdruck gebracht, einen aufrichtigen und offenen Dialog in den Bereichen von gemeinsamem Interesse aufrechtzuerhalten Dabei handelte es sich um Migration, öffentliche Gesundheit, Klima, Terrorismusbekämpfung und regionale Themen. Themen wurden gezählt.
Während festgestellt wurde, dass die jüngste Verbesserung der Beziehungen zwischen der Türkei und Griechenland positiv zur Kenntnis genommen wurde, wurde die Erwartung betont, dass diese Verbesserung dauerhaft sein werde. Neben der Zufriedenheit mit dem Rückgang der Spannungen im östlichen Mittelmeerraum wurde auch die Erwartung geäußert, dass die Türkei ihren gutnachbarlichen Interessen und ihrem Engagement für eine friedliche Lösung der Probleme treu bleiben und diese gegebenenfalls auch vor den Internationalen Gerichtshof bringen werde .
Antrag auf Normalisierung mit Südzypern
In dem Dokument, das die Aufforderung an die Türkei enthielt, ihre Beziehungen zum EU-Mitglied Republik Zypern zu normalisieren und die territoriale Integrität und die Souveränitätsrechte aller EU-Länder anzuerkennen, wurde auch betont, dass die EU sich weiterhin voll und ganz für eine umfassende Lösung einsetzt Er betonte, dass er sich im Rahmen der UN-Resolutionen für das Zypern-Problem einsetze und dass sich die Türkei innerhalb dieses Rahmens für eine friedliche Lösung einsetze. Es wurde darauf hingewiesen, dass es von entscheidender Bedeutung sei, sein Engagement und seinen Beitrag zum Ausdruck zu bringen.
Das Dokument wies auch auf die Bedeutung des Status des geschlossenen Maraş in Zypern hin und stellte fest, dass die einseitigen Maßnahmen der Türkei, die nicht im Einklang mit den Resolutionen des UN-Sicherheitsrates standen, verurteilt wurden und die Rücknahme dieser Maßnahmen gefordert wurde.
Demokratie, Recht, Grundrechte
Der Rat bekräftigte seine tiefe Besorgnis über den anhaltenden und zutiefst besorgniserregenden Niedergang der Türkei in den Bereichen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte. Es wurde festgestellt, dass es systematische Mängel und massive Unterdrückung der Unabhängigkeit der Justiz sowie der Lage in den Medien gebe Freiheit und freie Meinungsäußerung geben weiterhin Anlass zu großer Sorge.
In dem Ratsdokument wurde die Türkei außerdem aufgefordert, die Zusammenarbeit mit dem Europäischen Rat zu verstärken, alle Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) umzusetzen und die Verträge im Bereich der Menschenrechte, denen sie beigetreten ist, vollständig umzusetzen , einschließlich der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Es wurde außerdem festgestellt, dass die anhaltende Nichtumsetzung der EMRK-Entscheidungen durch die Türkei Fragen zur Rechtsstaatlichkeit, zur Achtung der Grundrechte und zur Einhaltung der internationalen Verpflichtungen durch die Türkei aufwirft.
Wirtschaft, Zollunion und russische Sanktionen
Es wurde gefordert, die Rückkehr zu einer stärker stabilitätsorientierten makroökonomischen Politik im Wirtschaftsbereich fortzusetzen und die anhaltenden Bedenken hinsichtlich des ordnungsgemäßen Funktionierens der Marktwirtschaft in der Türkei zu berücksichtigen. Es wurde aufgefordert, seinen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei nachzukommen und für deren wirksame Umsetzung in allen EU-Mitgliedstaaten zu sorgen.
Es wurde außerdem betont, dass die freie Zirkulation von Werken, einschließlich „Dual-Use“-Werken, die sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich genutzt werden können, nicht gegen EU-Sanktionen verstoßen dürfe. EU-Beamte hatten bereits mehrfach davor gewarnt, dass auf türkischem Territorium gegen russische Sanktionen verstoßen werde.
Migrations- und Flüchtlingsabkommen
In Bezug auf die Migration wurde festgestellt, dass das 2016 mit der Türkei unterzeichnete Flüchtlingsabkommen weiterhin Wirkung zeigt und die Türkei aufgefordert wurde, das Abkommen vollständig und ohne Diskriminierung umzusetzen, einschließlich des EU-Mitglieds Republik Zypern. In diesem Zusammenhang wurde betont, dass die wirksame Umsetzung des Rückübernahmeabkommens und die Zusammenarbeit mit allen EU-Ländern im Bereich Justiz und Inneres von großem Wert sind.
Außerdem wurde die Türkei aufgefordert, die Visapolitik der EU einzuhalten, und es wurde darauf hingewiesen, dass der Konflikt zwischen der türkischen Außenpolitik und den Prioritäten der EU Anlass zu großer Besorgnis gibt. In dem Dokument wurde eine „starke Erwartung“ geäußert, dass die Türkei der Harmonisierung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Sanktionen der EU Priorität einräumen werde.
Der Rat würdigt zwar die Rolle der Türkei bei den ukrainischen Getreideexporten, bringt jedoch sein großes Bedauern darüber zum Ausdruck, dass sie die EU-Sanktionen gegen Russland nicht eingehalten hat, und betont, dass die Verhinderung von Sanktionsverstößen von großer Bedeutung ist.
In der letzten Ausgabe des Abschnitts über die Türkei stellt der Rat mit Bedauern fest, dass sich die Türkei immer weiter von der EU entfernt, und stellt fest, dass „die EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei faktisch ins Stocken geraten sind und daher die Eröffnung oder der Abschluss neuer Kapitel nicht in Betracht gezogen werden kann.“ „Es erinnert uns an die Entscheidungen des Vorstands.“
DW/BK,JD
D.W.