Im westafrikanischen Burkina Faso hat es zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres einen Militärputsch gegeben.
Die von Oberstleutnant Paul-Henri Sandaogo Damiba geführte Regierung, die im vergangenen Januar durch einen Militärputsch im Land an die Macht kam, wurde von Soldaten unter der Führung von Hauptmann Ibrahim Traore gestürzt.
In einer Erklärung, die am Freitagabend im Studio des Staatsfernsehens RTB verlesen wurde, gaben die Soldaten, die den Putsch durchführten, bekannt, dass der 34-jährige Kapitän Traore Damiba, den Staatsführer der Übergangszeit, ersetzt habe, dem sie vorwarfen, Burkina nicht beschützt zu haben Faso gegen dschihadistische Einfälle.
Die Soldaten, die sagten, Damiba habe „nicht nur die Befreiung der besetzten Gebiete, sondern sogar die Gebiete, die in der Vergangenheit in Frieden lebten, unter die Kontrolle von Terroristen gebracht“, gaben die Worte der „Wiederherstellung der Sicherheit und territorialen Integrität von Burkina Faso“.
Die Verfassung außer Kraft setzend, schlossen die Soldaten die Enden und lösten die Übergangsregierung und das Parlament auf. Im Land wurde zudem eine Ausgangssperre zwischen 9 und 17 Uhr verhängt.
Verurteilung durch die Afrikanische Union
Der Vorsitzende des Rates der Afrikanischen Union, Musa Faki Mahamat, verurteilte den „Regierungswechsel in verfassungswidriger Form“ in Burkina Faso.
„Der Präsident fordert das Militär nachdrücklich auf, alle Gewaltakte und Drohungen gegen die Zivilbevölkerung unverzüglich und vollständig zu unterlassen“, sagte die Afrikanische Union in einer Erklärung.
In der Erklärung wurde dazu aufgerufen, die verfassungsmäßige Ordnung in Burkina Faso bis spätestens Juli wiederherzustellen.
Während die Europäische Union ihre „Besorgnis“ über die Vorgänge in diesem Land zum Ausdruck brachte, betonten die USA in ihrer Einladung an „alle Akteure“ „Bescheidenheit“.
Frankreich hingegen riet seinen Bürgern in der Hauptstadt Vagadugu, ihre Häuser nach dem Putsch in Burkina Faso, einer seiner ehemaligen Kolonien, nicht zu verlassen.
Gewalt in Burkina Faso
Damiba inszenierte am 24. Januar einen Militärputsch und beschuldigte das gewählte Staatsoberhaupt von Burkina Faso, Roch Marc Christian Kabore, es versäumt zu haben, die Dschihadisten zu bekämpfen.
Obwohl Damiba sich das Thema Sicherheit als oberstes Ziel gesetzt hat, haben die Angriffe von Al Esas und ISIS nahestehenden Gruppen im Land seit März zugenommen.
Diese Cluster übernahmen die Kontrolle über die Städte im Norden und Osten Burkina Fasos, blockierten Straßen und sprengten Brücken, wodurch der Kontakt dieser Wohngebiete mit der Außenwelt abgeschnitten wurde. Mehr als 40 Prozent des Territoriums des Landes befanden sich außerhalb der Kontrolle der Regierung.
Länder in der Sahelzone, die sich von Westafrika, einschließlich Burkina Faso, bis zum Roten Meer erstreckt, haben die Angriffe von Gruppen mit Al Esas- und ISIS-Kontakten in den letzten 10 Jahren ins Visier genommen.
Die Angriffe, die 2012 im Norden Malis begannen, weiteten sich 2015 auf die Nachbarländer Burkina Faso und Niger aus. Durch die Anschläge sind seit 2015 Tausende Menschen in Burkina Faso ums Leben gekommen, rund 2 Millionen Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Die Gewalt hat sich in den letzten Jahren auch auf die Elfenbeinküste, Togo und Benin ausgeweitet.
DW,AFP/CO,JD
DW