Es besteht keine allgemeine Einigkeit darüber, ob Palästina ein Staat ist oder nicht; es gibt Meinungsverschiedenheiten zwischen Wissenschaftlern, Diplomaten und Staaten.
Zur Gründung und Anerkennung von Staaten gibt es zwei Theorien. Die erste ist die erklärende Theorie und die zweite ist die konstitutive Theorie.
Nach Ansicht derjenigen, die die erklärende Theorie unterstützen, kann es als Staat angesehen werden, wenn die in der Montevideo-Konvention festgelegte Definition von Staatlichkeit erfüllt ist. Als Elemente, die die Staatsbildung im Vertrag sicherstellen, werden folgende aufgeführt: Besitz einer ständigen Bevölkerung, Besitz eines definierten Landes, Besitz einer eigenen Regierung und Fähigkeit, Beziehungen zu anderen Staaten aufzubauen.
Während es in der Konvention heißt, dass die politische Existenz von Staaten nicht von der Anerkennung anderer Staaten abhängt, sind folgende Worte enthalten:
„Schon vor der Anerkennung hat ein Staat das Recht, seine Integrität und Unabhängigkeit zu verteidigen, seinen Schutz und sein Wohlergehen zu gewährleisten und sich daher nach eigenem Ermessen zu organisieren, im Einklang mit seinen Interessen Gesetze zu erlassen, seine öffentlichen Dienstleistungen zu verwalten und … bestimmen die Zuständigkeit und Zuständigkeit seiner Gerichte.“
Die Gründungstheorie argumentiert, dass ein Staat nur dann als Staat bezeichnet werden kann, wenn andere Staaten und der Rest der Welt diese Struktur als Staat anerkennen, und definiert, dass ein moderner Staat sowohl mit dem Völkerrecht als auch mit der Diplomatie verbunden ist.
Wie ist die Situation in Palästina?
Wissenschaftler haben unterschiedliche Ansichten darüber, ob Palästina der Beschreibung eines Staates entspricht.
Einige argumentieren, dass Palästina über die notwendigen Voraussetzungen für einen Staat verfüge, während andere argumentieren, dass es nicht die Bedingungen der in der Montevideo-Konvention festgelegten Definition erfülle.
Einige Experten lehnen es dagegen ab, die Montevideo-Konvention als Grundlage zu verwenden, und argumentieren, dass die beste Hoffnung für palästinensische Gebiete auf den Status eines Staates die internationale Anerkennung sei.
Welche Staaten erkennen Palästina als Staat an?
Eine Mehrheit der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen, 139 Länder, erkennt die palästinensischen Gebiete als Staat an.
Damit ein Staat Mitglied der Vereinten Nationen (UN) werden kann, müssen ihm mindestens neun der 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrates zustimmen. Darüber hinaus kann das betreffende Land nicht Mitglied der UN werden, wenn eines der fünf ständigen Mitglieder des Rates gegen diesen Antrag sein Veto einlegt.
Ständige Mitglieder sind China, Frankreich, Russland, die USA und Großbritannien. Drei der fünf ständigen Mitglieder, nämlich die Vereinigten Staaten, Frankreich und Großbritannien, erkennen Palästina nicht als Staat an und sagen, dass sie es nicht anerkennen werden, solange der Konflikt mit Israel nicht friedlich gelöst wird.
Es gibt keine gemeinsame Haltung unter den Mitgliedern der Europäischen Union (EU). Neun von 27 Mitgliedern erkennen Palästina als Staat an. Fast alle dieser Länder sind Länder der ehemaligen Sowjetunion, die Palästina als Staat anerkannten, bevor sie Mitglied der Union wurden. Das einzige Mitglied der Union, das Palästina als Staat anerkannt hat, ist Schweden.
Der Antrag der Palästinensischen Autonomieverwaltung bei den Vereinten Nationen auf den Status eines „Nichtmitglieds-Beobachterstaats“ wurde 2012 angenommen. Auf diese Weise kann er an Sitzungen des UN-Generalrats teilnehmen und hat außerdem Anspruch auf ein Büro im UN-Hauptquartier in New York.
Aufgrund dieses im Jahr 2012 verliehenen Status wurde Palästina im Jahr 2015 die Mitgliedschaft im Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gewährt, dem einzigen ständigen internationalen Gerichtshof, der Einzelpersonen wegen Kriegsverbrechen vor Gericht stellen kann.
Diese Mitgliedschaft gibt dem IStGH die Befugnis, von Palästinensern oder auf palästinensischem Gebiet begangene Verfehlungen zu untersuchen. Im Jahr 2021 gab die damalige Staatsanwältin Fatou Bensouda bekannt, dass der IStGH eine Untersuchung der Lage auf palästinensischem Gebiet eingeleitet habe. Die von Israel scharf verurteilten Ermittlungen dauern noch an.
Welchen Unterschied macht Anerkennung?
Nicht jeder Staat muss Mitglied der UN sein. Beispielsweise wurde die Schweiz erst 2002 Mitglied, Lichtenstein erst 1990 und San Marino erst 1992. Trotzdem wurden alle drei international als Staaten anerkannt.
Obwohl Palästina einen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen hat, kann es nicht an den Abstimmungen der Generalversammlung teilnehmen. Beispielsweise konnte er nicht an Resolutionen teilnehmen, die weder einen Waffenstillstand im Israel-Hamas-Konflikt noch einen humanitären Waffenstillstand forderten. Während die erste Entscheidung abgelehnt wurde, wurde die zweite bei der Abstimmung angenommen.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Deutschland erkennt Palästina ebenso wie die USA und viele EU-Mitgliedstaaten nicht als Staat an. Allerdings heißt es im Auswärtigen Amt, dass „die künftige Gründung eines palästinensischen Staates im Rahmen der zwischen den Parteien ausgehandelten Zwei-Staaten-Lösung unterstützt wird.“
Die Haltung Deutschlands zum „Staat Palästina“ ist in Verfahren zum Flüchtlingsstatus vor den Gerichten des Landes in den Vordergrund gerückt. In einer Entscheidung vom November 2020 entschied ein deutsches Gericht, dass es keine „palästinensische Staatsbürgerschaft“ und keinen „palästinensischen Staat“ gebe. Das Gericht entschied, dass die betreffenden palästinensischen Flüchtlinge als „staatenlos“ einzustufen seien.
Die Haltung der Türkei gegenüber Palästina und der Hamas ist unterschiedlich
Die Türkei erkannte den am 14. Mai 1948 ausgerufenen Staat Israel am 28. März 1949 an und eröffnete am 7. Januar 1950 offiziell ihre erste diplomatische Vertretung in Israel.
Die Türkei, die seit 1975 offizielle Verbindungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) unterhält, gehörte zu den Ländern, die am selben Tag den am 15. November 1988 ausgerufenen „Staat Palästina“ anerkannten. Seit 2005 wird am türkischen Generalkonsulat in Jerusalem ein Generalkonsul mit dem Titel Botschafter ernannt, und es wird angegeben, dass der Generalkonsul in Jerusalem als „türkischer Botschafter in Palästina“ fungiert.
Im Abschnitt „Politische Beziehungen zwischen der Türkei und Palästina“ auf der Website des türkischen Außenministeriums wird die Lage Ankaras zum Konflikt im Nahen Osten wie folgt dargestellt:
„Die Türkei strebt eine faire, umfassende und dauerhafte Lösung des Palästina-Israel-Konflikts durch Verhandlungen auf der Grundlage der festgelegten UN-Parameter für eine Zwei-Staaten-Lösung und in diesem Rahmen für die Gründung eines unabhängigen und souveränen Staates an.“ von Palästina mit geografischer Integrität, mit Ostjerusalem als Hauptstadt, Ende 1967. „unterstützt die Bemühungen.“
Anders verhält sich die Türkei gegenüber der Hamas, die von westlichen Ländern als Terrororganisation eingestuft wird.
Nach Angaben des Westens ist er der Chef einer Terrororganisation, nach Angaben der Türkei ist er der „Premierminister“ von Gaza.
Die Hamas wurde Ende der 1980er Jahre als Erweiterung des palästinensischen Zweigs der Muslimbruderschaft gegründet und übernahm den Gazastreifen, nachdem sie bei den Wahlen 2006 ihren Rivalen Fatah besiegt hatte.
Präsident Recep Tayyip Erdoğan unterhält seit vielen Jahren politische Beziehungen zur Hamas und betrachtet sie als einen der legalen Akteure in der Region.
Erdogans Empfang des Hamas-Führers Halit Meshaal in Ankara im Jahr 2006 hatte große Auswirkungen. Von diesem Tag an entwickelten und vertieften sich ihre Beziehungen. Tatsächlich hielt Israel die These auf der Tagesordnung, dass einige Hamas-Mitglieder ihre Aktivitäten von der Türkei, Istanbul aus, ausübten, bis der Normalisierungsprozess in ihren Beziehungen zur Türkei begann.
Anders als in den Ländern des Nahen Ostens löste Erdoğans Unterstützung für die Hamas, die am Morgen des 7. Oktober Israel angegriffen hatte, den Tod von Hunderten Menschen, überwiegend Zivilisten, sowie die Geiselnahme von Frauen und Kindern aus und verurteilte den Angriff nicht, für Erstaunen und Reaktion in der internationalen Gemeinschaft.
Erdoğan erklärte sogar: „Die Hamas ist keine Terrororganisation, sondern eine Mudschaheddin-Gruppe, die ihr Land schützt.“
Die USA und die EU stufen die radikalislamistische Hamas als Terrororganisation ein. Allerdings ist Ismail Haniye, einer der fünf führenden Anführer der Terrororganisation, nach Angaben der Türkei der „Premierminister von Gaza“.
Im Bericht mit dem Titel „Allgemeine Wirtschaftslage Palästinas und Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit der Türkei“ vom Dezember 2020 auf der Seite des Handelsministeriums sind die Begriffe „Premierminister der Gaza-Regierung Ismail Haniye“ enthalten.
Deutschland hat seine Aktivitäten verboten
Die Bundesregierung hat zuletzt ihre Haltung gegenüber der Hamas verschärft, die von der EU als Terrororganisation anerkannt wird.
Am 2. November wurden die Aktivitäten der Hamas und des Solidaritätsnetzwerks mit palästinensischen Gefangenen namens Samidoun verboten und außerdem wurde bekannt gegeben, dass das Samidoun-Netzwerk aufgelöst wurde.
Bei der Bekanntgabe der Verbotsentscheidung beschrieb die deutsche Innenministerin Nancy Faeser: „Die Hamas ist eine Terrororganisation, die darauf abzielt, den Staat Israel zu zerstören.“ Wer in Deutschland für die Hamas tätig ist, begeht nun ein Verbrechen.
Bemerkenswerter Hamas-Anruf aus den USA
Der Sprecher des US-Außenministeriums, Matthew Miller, äußerte sich zu den von Deutschland unternommenen Schritten und sagte: „Die Vereinigten Staaten haben Deutschlands Verbot der Hamas-Aktivitäten geschätzt.“
In seiner Erklärung vom Mittwoch, dem 8. November, beschrieb Miller die Hamas als „eine gefährliche Terrororganisation, die barbarische Taten verübt“ und sagte: „Wir fordern andere Regierungen auf der ganzen Welt auf, im Rahmen ihrer eigenen Befugnisse Maßnahmen zu ergreifen, um die Hamas für ihre Versuche zur Rechenschaft zu ziehen.“ seine terroristischen Aktivitäten fortsetzen.
Der US-Sprecher schloss seine Worte wie folgt:
„Wir werden weiterhin mit unseren Verbündeten und Partnern auf der ganzen Welt gegen die Hamas und andere tödliche Terrororganisationen zusammenarbeiten. Die Palästinenser sind nicht für die verheerenden Terroranschläge der Hamas verantwortlich und dürfen nicht weiter leiden. Hamas vertritt die Wünsche des palästinensischen Volkes, das es verdient.“ in Sicherheit, Würde und Frieden leben.“ „Das ist nicht der Fall.“
D.W.