Im Ausland studieren und frei sein! Mehr als einer der jungen Menschen auf der ganzen Welt träumt davon. Für viele geht dieser Traum in Erfüllung, allerdings mit einem staatlichen Stipendium. Das wertvollste Hindernis vor dieser ersehnten Freiheit kann jedoch in einigen Fällen dieses staatliche Stipendium sein.
Die geografische Entfernung zwischen China und Deutschland beträgt mehr als 7.000 Kilometer. Im Gegensatz dazu werden chinesische Studenten in Deutschland laut einer Studie der Deutschen Welle (DW) und der investigativen Journalismus-Plattform Correctiv von der Pekinger Regierung streng überwacht. Dies gilt insbesondere für Nachwuchswissenschaftler, die mit einem Stipendium des China Scholarship Board (CSC) nach Deutschland kommen.
Vor ihrer Ankunft müssen CSC-Stipendiaten eine „Loyalitätsvereinbarung unterzeichnen, die besagt, dass sie sich nicht an Aktivitäten beteiligen werden, die der Sicherheit Chinas schaden, und dass sie ihrem Staat treu bleiben“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in diesem Zusammenhang verpflichtet, sich regelmäßig bei der chinesischen Botschaft zu melden. Es ist vorgesehen, dass gegen diejenigen, die dagegen verstoßen, verschiedene strafrechtliche Sanktionen verhängt werden.
Stipendiatinnen und Stipendiaten aus China werden an mindestens 30 deutschen Hochschulen aufgenommen. Tatsächlich setzen einige dieser Universitäten ihre offiziellen Partnerschaften mit dem Chinese Scholarship Board fort, das dem chinesischen Bildungsministerium angegliedert ist.
Studieren in Deutschland | „Das Günstigste sind niedrige Gebühren“
Um dieses Bild anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der HTML5-Videos unterstützt
„Kein Einschüchterungsversuch bekannt“
Allerdings scheint das Chinese Scholarship Board als akademischer Partner bislang kaum hinterfragt worden zu sein.
Beispielsweise sagte die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München, eine der mit CSC kooperierenden Universitäten: „Uns sind keine zufälligen Vereinbarungen zwischen chinesischen Wissenschaftlern und der chinesischen Regierung bekannt. Es wurde kein Versuch unternommen, chinesische Wissenschaftler einzuschüchtern auch nicht über akademische Freiheit für die LMU berichtet, darüber hinaus sind Gedanken- und Meinungsfreiheit die Grundwerte, die wir internationalen Studierenden vorleben und vermitteln.“
Loyalität und Loyalität gegenüber dem Staat
Correctiv und DW haben mehrere CSC-Vereinbarungen für verschiedene Jahre und Länder. Das jüngste davon ist für 2021 und wurde mit einem chinesischen Doktoranden an einer deutschen Universität unterzeichnet. Das ursprünglich neun Seiten lange chinesische Dokument wurde mit anderen Musterverträgen verglichen, und es wurden nur wenige geringfügige Unterschiede in der Mitte gefunden.
Kernstück des Vertrags ist die Betonung der „absoluten Staatstreue“. Der CSC-Stipendiat verpflichtet sich, „ein Verantwortungsbewusstsein für die von ihm übernommene Mission zu entwickeln, nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung oder Arbeit nach China zurückzukehren, seinem Land zu dienen und sich nicht an Aktivitäten zu beteiligen, die den Interessen und der Sicherheit von China schaden das Heimatland“. Die Loyalitätsvereinbarung enthält auch den Satz „Der Akademiker muss die Ehre des Vaterlandes bewußt schützen und die Weisungen der Botschaften oder Konsulate im Ausland strikt befolgen“.
Konkret bedeutet dies, dass sich der Doktorand spätestens innerhalb von zehn Tagen nach seiner Ankunft in Deutschland bei der chinesischen Botschaft oder dem nächstgelegenen chinesischen Konsulat melden und mit den dortigen Behörden in „häufigem Kontakt“ stehen muss.
Der Stipendiat ist verpflichtet, mindestens zwei Jahre in China zu leben, um nach Abschluss seiner Ausbildung und seines akademischen Studiums im Ausland in sein Land zurückzukehren und seinem Land zu dienen. Der Vertrag endet jedoch mit Ablauf dieser Frist. Diese Frist ist für alle Angehörigen und Freunde des Stipendiaten bindend.
Chinas „Kontrollwahn“
Laut Mareike Ohlberg, einer China-Expertin, die im Asienprogramm des German Marshall Fund tätig ist, offenbart der CSC-Vertrag zunächst den „Kontrollwahn“ der Kommunistischen Partei Chinas.
„Die Menschen werden aktiv ermutigt einzugreifen, wenn etwas Zufälliges passiert, das nicht im Interesse des Landes ist“, sagt Ohlberg und merkt an, dass die härtesten Sanktionen in dem von den Wissenschaftlern unterzeichneten Vertrag darin bestehen, Chinas nationalen Interessen zu schaden. Ohlberg betont jedoch, dass der Umfang dieser Aktivitäten nicht ganz klar ist:
„Die Chinesen sind nicht einmal im Ausland frei. Sie müssen immer unter der Beobachtung der Kommunistischen Partei stehen. Das schafft ein Klima des von Selbstzensur geprägten Horrors.“
Ein junger Chinese, der einen Stipendienvertrag mit CSC unterzeichnet hatte, sagte gegenüber Correctiv, dass er sich große Sorgen um seine Familie mache. Er könne in Deutschland nie auftreten, weil sich die Botschaft „sehr streng“ verhalten habe, erklärte der Stipendiat, dass er bei jeder Reise nach China am Flughafen verhört worden sei:
„Sie fragen mich, ob ich diese oder jene Person kenne. Ich sage ‚ja, ja‘ auf alle Fragen, aber ich sage, dass ich nicht weiß, was diese Personen tun.“
Familien der Gelehrten sind in Haft
Jeder CSC-Stipendiat muss zwei Bürgen vorweisen, bevor er das Auslandsstipendium erhält. Diese Bürgen dürfen China während der Stipendienfrist nicht länger als drei Monate verlassen. Bei vertragswidrigen Entscheidungen haften diese Bürgen persönlich und finanziell gesamtschuldnerisch.
Sanktionen umfassen auch Situationen wie das wissenschaftliche Versagen des Stipendiaten oder die vorzeitige Beendigung des Stipendiums ohne triftigen Grund. In einem solchen Fall ist zusätzlich zur Stipendienmaßnahme ein Strafpreis zu zahlen. Für ein vierjähriges regelmäßiges Stipendium vergibt das Chinese Scholarship Board ein Stipendium an Studenten in Höhe von insgesamt etwa 75.000 Euro.
Auf dem Weg der Kommunistischen Partei
CSC-Generalsekretär Sheng Cianşue gibt an, dass die Institution in den letzten fünf Jahren 124.000 Gelehrte ins Ausland geschickt hat. „Zuallererst müssen wir darauf bestehen, unseren Geist mit (Staats- und Parteiführer) Xi Jinpings sozialistischer Ideologie ‚chinesischen Stils‘ auszustatten“, sagte Sheng erst im vergangenen Dezember, um den Erfolg des staatlichen Stipendienprogramms sicherzustellen.
DW und Correctiv haben wiederholt Kontakt mit dem Chinese Scholarship Board in Peking und der chinesischen Botschaft in Berlin aufgenommen. Die gestellten Fragen blieben bisher jedoch unbeantwortet.
Betonung der wissenschaftlichen Freiheit
Das Grundgesetz hingegen schützt die Wissenschaft eigentlich vor politischer Einflussnahme. Der Ball liegt laut Bundesbildungsministerium bei den deutschen Hochschulen.
„Aus Sicht des Bundesbildungsministeriums ist es wichtig, dass sich die Wohnungseinrichtungen in Deutschland der möglichen Einschränkungen bewusst sind, denen CSC-Stipendiaten ausgesetzt sein können, und dass die im Grundgesetz verankerte Gedanken- und Wissenschaftsfreiheit frei entfaltet werden kann auch dieses Cluster“, sagte das Ministerium. .
In Schweden, Dänemark und Norwegen, wo es seit Anfang des Jahres Berichte über problematische Stipendienverträge von CSC gab, haben einige Universitäten auf die Situation reagiert und ihre Zusammenarbeit mit dem Chinese Scholarship Board ausgesetzt.
Der Name eines DW-Mitarbeiters, der zu diesem Artikel beigetragen hat, wurde aufgrund des Ansturms auf seine Familie weggelassen.
Redaktion: Sandra Petersmann
DW