Werbung

60. Jahrestag der Einwanderung: Deutschland im Wandel der Zuwanderung

Als Deutschland vor 60 Jahren einen Tarifvertrag mit der Türkei abschloss, hatte niemand mit den enormen sozialen Auswirkungen gerechnet.

So sehr, dass für diesen am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Vertrag nicht einmal eine große Zeremonie inmitten der Führer oder Minister nötig war. Die kurze zweiseitige Vereinbarung wurde in der damaligen Hauptstadt Bonn von den Beamten des deutschen Außenministeriums und den Diplomaten der türkischen Botschaft unterzeichnet.

Man dachte, „Gastarbeiter“ aus der Türkei würden eine Zeit lang in Deutschland arbeiten, Geld sparen und dann in ihre Länder zurückkehren.

Aber dem war nicht so.

Diese Unterschriften, die vor 60 Jahren unterzeichnet wurden, bewirkten eine große Veränderung in Deutschland. Arbeitsmigration verstärkte nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung. Die türkischstämmige Bevölkerung, deren Zahl heute mehr als 3 Millionen beträgt, hat den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland nachhaltig mitgeprägt, die ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt bereichert, in vielen Bereichen vom Sport bis zur Kunst, von Wirtschaft bis Politik und Wissenschaft beigetragen.

Deutschland ist ein Einwanderungsland

Prof. DR. Panu Poutvaara sagt, dass Deutschland im Laufe der Zeit zu einem Einwanderungsland geworden ist, und weist darauf hin, dass die Belastung durch die Einwanderungsbevölkerung in der kommenden Zeit zunehmen wird.

Poutvaara, Direktorin für Internationale Migrationsstudien am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (ifo), teilte DW Türkisch folgende interessante Informationen mit:

„Laut Statistik von 2019 sind 26 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen, also ein Viertel, entweder als Zuwanderer oder mit ihren Familien ins Land gekommen. Das ist eine hohe Quote. Bei der jungen Bevölkerung ist diese Quote sogar noch höher. 40 Prozent Kinder und Jugendliche in Deutschland „Diese Statistik zeigt, dass Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund einen sehr großen Teil der deutschen Gesellschaft ausmachen.“

Panu Poutvaara, Direktor für Internationale Migrationsstudien am Institut für Wirtschaftsforschung.

Heute ist Deutschland die größte Wirtschaftsmacht in Europa und die viertgrößte der Welt. Das gelang dem im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Land mit dem wirtschaftlichen Entwicklungsdurchbruch der 60er und 70er Jahre.

Zu diesem Erfolg, der als Wirtschaftswunder bezeichnet wird, haben Zuwanderer maßgeblich beigetragen, die ohne ihre Familien und Heimat nach Deutschland kamen und die schwere Arbeit auf sich nahmen.

Migrationsexperte Poutvaara vertritt die Ansicht: „Hätte es in den letzten 60 Jahren keine Migration gegeben, wäre Deutschland heute ein bevölkerungsmäßig viel kleineres Land geblieben und hätte nicht das heutige Wohlstandsniveau erreicht.“

In der Kohäsionspolitik ist es zu spät

Allerdings betont Poutvaara, dass Deutschland zu spät zugegeben habe, ein Einwanderungsland zu sein, und dass es im Vergleich zu Ländern wie den USA, Kanada oder Australien zu spät in ihrer Harmoniepolitik gewesen sei.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Ahenk Tepesi 2006 ins Leben gerufen, um mitten in der Regierung einen Dialog mit Einwanderern zu etablieren.

Poutvaara erklärte, dass die Bemühungen um eine aktivere Teilnahme von Einwanderern am gesellschaftlichen Leben noch andauern, sagte Poutvaara: „Deutschland hat Fortschritte in der Harmonie gemacht, insbesondere in den letzten 10 Jahren, aber es gibt noch viele Probleme, die noch analysiert werden müssen. Jede Abteilung muss dies tun sich bemühen, gesellschaftliche Teilhabe und Harmonie zu stärken, nicht nur Migranten, sondern auch Deutsche ohne Migrationshintergrund“, sagte er.

Deutschland definiert sich neu

Auch wenn Deutschland sich in letzter Zeit als Einwanderungsland bekennt, ist bemerkenswert, dass gerade in den letzten Jahren kulturelle Vielfalt als Reichtum erkannt, Programme zur gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwanderern gestärkt, politische Teilhabe gefördert und Anstrengungen unternommen wurden Harmonie unterstützt.

Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat in seiner Rede anlässlich des 60. Jahrestages des Tarifabkommens mit der Türkei Äußerungen gemacht, die man als Wendepunkte bezeichnen kann, und betont, dass die Zuwanderer zu einem festen Bestandteil Deutschlands geworden sind.

Deutschland habe seit den 60er Jahren mit Einwanderern aus der Türkei und neuen Generationen „ein neues Gesicht bekommen“, sagte Steinmeier: „Ein Deutschland ohne sie ist gar nicht mehr vorstellbar.“

Unter Hinweis darauf, dass sich auch die Definition des „Deutschseins“ geändert habe, betonte Steinmeier, dass jetzt die Zeit für einen „Perspektivenwechsel“ sei und sagte: „Deutschsein bedeutet heute, dass Großeltern sowohl aus Köln oder Königsberg als auch aus Istanbul bzw Diyarbakir. Deutsch sein bedeutet, das ist Gerechtigkeit und Freiheit. Das sind alle, die in ihrem Land in Frieden leben wollen“, sagte er.

„Der Prozess der Normalisierung von Vielfalt“

Senior Fellow der Bertelsmann Stiftung, Dr. Yasemin El-Menouar sagt, Steinmeiers jüngste Äußerungen und die Definition Deutschlands als „Herkunftsland“ spiegeln einen Mentalitätswandel zum Positiven wider.

Senior Fellow der Bertelsmann Stiftung, Dr. Jasmin El-Menouar

Unter Hinweis darauf, dass Vielfalt in der deutschen Politik immer mehr akzeptiert wird, sagte El-Menouar: „In der Politik ist die Einsicht, dass Harmonie nicht einseitig erreicht werden kann, nur durch einen Schritt von Migranten, und dass es Missionen für die ganze Gesellschaft gibt, gewinnt an Gewicht. Diesen Paradigmenwechsel sehen wir auch in den Äußerungen von Bundespräsident Steinmeier.“ .

El-Menouar wies darauf hin, dass dieser in der Politik zu beobachtende Mentalitätswandel von der Mehrheit der deutschen Gesellschaft nicht akzeptiert werde, und ihre Recherche zeige, dass mehr als 50 Prozent der Gesellschaft das Thema Harmonie weiterhin als eine ihrer Pflicht ansehen die später ins Land kommen.

Anti-muslimische Warnung

Mit Hinweis darauf, dass es insbesondere in Deutschland Bedenken und Zweifel gegenüber dem Islam und Muslimen gebe und dies von einigen Politikern instrumentalisiert werde, sagte der Migrationsexperte: „Unseren Recherchen zufolge ist die Quote derer, die anti-islamische Ansichten haben, anti-islamisch eingestellt -muslimische Agenden und stellen eine Gefahr für die Demokratie dar. Diese Personen gehören zu den Menschen der Nation: „Es ist von größter Bedeutung, dass ihnen nicht erlaubt wird, ihren Schrecken zu provozieren.“

Zunehmende Vorurteile gegenüber Muslimen, insbesondere nach der Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland, können Menschen mit Migrationshintergrund in vielen Bereichen des täglichen Lebens diskriminierenden Verhaltensweisen, körperlichen und verbalen Angriffen aussetzen.

Während diese Probleme auftreten, ist es bemerkenswert, dass die von Muslimen gegründeten Vereinigungen im gesellschaftlichen Leben sichtbarer werden, die Zusammenarbeit mit Kommunen und deutschen Behörden entwickeln und sich aktiv um Harmonie bemühen.

DITIB angeschlossene Kölner Zentralmoschee

El-Menouar wies darauf hin, dass sich Masjids viele Jahre in Gebäuden befanden, die im öffentlichen Leben nicht sichtbar waren und an abgelegenen Orten gemietet wurden, aber diese Situation hat sich in den letzten Jahren geändert. „Es gibt eine Moschee. Genau genommen die Fußballmannschaft FC.“ Köln hat auf seinem Trikot eine Moschee in der Stadtsilhouette aufgenommen, das sind wertvolle Schritte in Richtung Normalisierung“, sagte er.

Junge Generationen geben Hoffnung

Yasemin El-Menouar betonte, dass zum Abbau von Vorurteilen und Zweifeln in der deutschen Gesellschaft die Verbindung zwischen Zuwanderern und anderen gesellschaftlichen Spaltungen weiter ausgebaut werden sollte und junge Menschen deutlich offener für unterschiedliche Identitäten und kulturelle Vielfalt seien als ältere Generationen viel versprechend für die Zukunft Deutschlands.

„Diese Vielfalt ist für die jüngere Generation, die bereits in jungen Jahren in Schulen mit Freunden unterschiedlicher kultureller, ethnischer oder religiöser Herkunft aufgewachsen ist, selbstverständlich“, sagte der Seniorexperte der Bertelsmann Stiftung.

Migrations- und Harmoniepolitikforscherin Dr. Özgür Özvatan sagte auch, dass mit der Zuwanderung aus der Türkei die ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt der deutschen Gesellschaft bereichert worden sei und diese Abteilungen wertvolle Beiträge zum gesellschaftlichen Leben geleistet hätten.

Migrations- und Harmoniepolitikforscherin Dr. Özgur Özvatan

Özvatan sagte: „Wir sehen in Deutschland im Vergleich zu vor 60 Jahren eine buntere, dynamischere Gesellschaft, die die ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt annimmt und weitgehend verinnerlicht“, sagte Özvatan. Wir sehen ihre Geschichten nicht sehr oft in der Öffentlichkeit“, sagte er.

Neuer Diskurs für neue Generationen

Özvatan, der sein akademisches Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), fortsetzt, erklärte, dass sie einen wertvollen Wandel in neuen Generationen beobachten und sagte:

„Wir sehen, dass sich die jüngeren Generationen von der in den letzten 20, 30 Jahren von eingewanderten Intellektuellen übernommenen Aussprache ‚Ihr müsst uns akzeptieren, wir sind Deutsche‘ entfernen. Am nächsten Tag sind wir Türken.

Die extreme Rechte und die Gefahr des Rassismus

Das Erstarken fremdenfeindlicher und islamfeindlicher Formationen nach der Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland und der Einzug der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland in den Bundestag mit über 10 Prozent der Stimmen bereiten den Betroffenen weiterhin Sorgen Migrationshintergründe.

Özvatan erklärte, dass es rassistische Verbrechen und Diskriminierung von Juden und Schwarzen sowie von Türken und Muslimen im Land gebe, sagte Özvatan: „Die Mehrheit der Gesellschaft ist jedoch nicht rassistisch, aber diejenigen, die es sind oder nicht, können rassistische Aussprachen verwenden und dies sollte nicht ignoriert werden.“

Gehört der Islam zu Deutschland?

„Es ist sehr wichtig, dass Muslime als Deutsche akzeptiert werden“, sagte Özvatan und fügte hinzu, dass eine stärkere Akzeptanz muslimischer Organisationen in der kommenden Zeit ein wertvoller Schritt im Einigungsprozess sei.

Islamunterricht an einer Schule in Bamberg

Auch hierzu hat Bundespräsident Steinmeier in seinen letzten Reden wertvolle Botschaften vermittelt. Steinmeier sagte: „Ja, auch gläubige Muslime gehören zu dieser Gesellschaft, genauso wie säkulare Einwanderer“, und betonte, dass der Auftrag, die religiösen Bedürfnisse der Muslime zu befriedigen, aus diesem Grund nicht ins Ausland verlagert werden dürfe.

Unter Betonung der Bedeutung der Ausbildung von Imamen in Deutschland und des islamischen Religionsunterrichts an den Schulen gab Steinmeier gegenüber Muslimen auch folgendes Statement ab:

„Muslime sollen ihre Religion möglichst umfassend im Herzen unserer Gesellschaft leben können. Aber das darf nicht gegen unsere Demokratie gerichtet sein!“

Spannungen mit der Türkei

Die Probleme türkischstämmiger Menschen in Deutschland stehen im Mittelpunkt jedes bilateralen Treffens zwischen Berlin und Ankara. Obwohl beide Staaten betonen, dass die Türken in Deutschland eine wertvolle Brücke zwischen den beiden Ländern sind und menschliche Beziehungen sehr wertvoll sind, gibt es auch in diesem Bereich eine große Konkurrenz.

Viele deutsche Politiker kritisieren Erdoğan, weil er versucht, die Türken in Deutschland zu beeinflussen, werfen ihm vor, die in der Türkei geschaffene Polarisierung nach Deutschland zu tragen und Organisationen wie die Türkisch-Islamische Union für Religionsangelegenheiten (DITIB) zu nutzen.

Bekannt für seine Arbeit auf dem Gebiet der Türkei- und Migrationsstudien, ist Dr. Yaşar Aydın erklärte, dass Deutschland der türkischen Diasporapolitik skeptisch gegenüberstehe und die politischen und kulturellen Verbindungen der Türken mit der Türkei mit einiger Besorgnis betrachtet würden.

Im Bereich Türkei und Migration arbeitet Dr. Ysar Aydin

Die Debatten der letzten Jahre haben sich noch mehr entzündet, als die politischen Kommentare einiger aus der Türkei an die Öffentlichkeit geschickter Imame reflektiert wurden. Die Bundesregierung, alarmiert über die Verbreitung antidemokratischer oder radikaler Ansichten unter Muslimen, hat beschlossen, die Imame auszubilden, die hier in Deutschland eine Mission übernehmen werden.

Yaşar Aydın hingegen sagte: „Ein weiteres Ziel der Ausbildung der Imame in Deutschland, in deutschen Bildungseinrichtungen, ist es, zur Entstehung eines lokalen, deutschspezifischen Islam und Islam beizutragen.“

Würde ein solches Abkommen unter den heutigen Bedingungen unterzeichnet werden?

Aydın wies darauf hin, dass das Arbeitsabkommen zwischen Deutschland und der Türkei zwar vor 60 Jahren unterzeichnet worden sei, die internationale Lage und die Probleme jedoch ganz anders seien, und sagte, er denke, dass Deutschland ein solches Abkommen unter den heutigen Bedingungen nicht unterzeichnen würde.

Unter Hinweis darauf, dass die Sowjets unter den Bedingungen des Kalten Krieges als Bedrohung angesehen wurden und die Türkei als „säkulare Gesellschaft und glaubwürdiger Verbündeter gegen die sowjetische Bedrohung“ wahrgenommen wurde, sagte Aydın, dass die deutsche Regierung vor 60 Jahren nicht nur mit dem gehandelt habe Idee, das eigene Arbeitskräftedefizit zu schließen, und die Entwicklung des Nato-Verbündeten unterstützen solle, erklärte er, er wolle auf diese Weise eine Grundlage geben und zur politischen Stabilität der Türkei beitragen.

Aydın erklärte, dass die Zeit des Kalten Krieges den Antikommunismus in den Vordergrund gerückt und religiöse Differenzen in den Hintergrund gedrängt habe: „Heute dominiert eine geopolitische Perspektive, die sich auf den ‚Kampf der Kulturen‘ konzentriert und die religiöse Zugehörigkeit in den Mittelpunkt internationaler Interessen stellt .“

Wert Akal

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

In Deutschland beginnt der Prozess um einen Putschversuch

Morgen findet die erste Anhörung im Verfahren gegen die Mitglieder der Gruppe um Reuss statt, die der rechtsextremen Gruppe „Reichsbürger“ nahesteht und denen vorgeworfen wird, einen Putsch in Deutschland geplant zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert