Klimawandel, Umstrukturierung nach der Pandemie, Migration, außenpolitische Dominanz der EU, Erweiterungsstrategie um die Balkanländer… Nach den Bundestagswahlen am 26. September steht die Agenda der neuen Bundesregierung auf der europapolitisch orientierten Agenda . Wenn die aktuellen internationalen Probleme, wie die jüngsten Entwicklungen in Afghanistan, hinzukommen, wird der Prozess noch gravierender. Die Themen, die Brüssel von der zukünftigen Bundeskanzlerin führen und vermitteln soll, liegen seit vielen Jahren auf dem Tisch.
Janis Emmanouilidis geht davon aus, dass sich, egal wer die neue Kanzlerin wird, an Merkels grundsätzlicher Strategie nicht viel ändern wird: „Weiter so!“ „Die allgemeine Erwartung in Brüssel ist, dass die Politik, die Berlin verfolgen wird, eher auf Kontinuität als auf Veränderung basiert. Mit anderen Worten, die Hauptseite der europäischen Politik wird sich nicht ändern“, sagt Emmanouilidis, Direktor des European Policy Centre, a Brüssel -basierte Denkfabrik.
Im Wahlkampf kamen Aussagen zur Europapolitik nicht in den Vordergrund. Bis auf die rechte Alternative für Deutschland (AfD) sehen alle Parteien Deutschland als das bevölkerungsreichste, wirtschaftlich stärkste und einflussreichste Mitglied der EU. Die Ministerpräsidentenkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, setzt vor allem auf die EU, um ihre Klimaziele zu erreichen. In seiner europapolitischen Rede im Bundestag Ende Juni sagte Baerbock, dass Klimaschutz nur gemeinsam gelingen kann: „Wir werden das erreichen, indem wir das gemeinsame Wort Europa wiederholen, einschließlich unserer Grundwerte. Das bedeutet, eine klare Sprache zu verwenden.“ innerhalb der Union, wenn Menschenrechte in Ländern mit Füßen getreten werden.“
Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit
Annalena Baerbock spricht auch einen Konflikt an, der für die künftige Regierung innerhalb der EU zum Problem werden könnte: die erheblichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Rechtsstaats in Polen und Ungarn bis hin zur Verletzungsebene. Diese Situation, die die Unabhängigkeit der Justiz in beiden Ländern bedroht, richtet sich insbesondere an Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und die Medien. Diese Problematik wurde in den einschlägigen Berichten des EU-Rates und in den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs immer wieder betont. Der Europa-Experte Janis Emmanouilidis stellt fest, dass der Konflikt zwischen der polnischen und der ungarischen Regierung und den EU-Institutionen in den kommenden Jahren zu einem Wundbrand werden könnte: „Es besteht die Gefahr, dass die fehlende Harmonie in der EU in Zukunft zu einem wirklich wichtigen Problem wird. Es gibt tiefe Konflikte mit den Regierungen einiger Mitgliedsstaaten, die voraussichtlich auch in Zukunft anhalten werden.“ Fortsetzung folgt.“
Kann also die künftige Bundesregierung zur Analyse all dieser Probleme beitragen? Kann beispielsweise in Polen die regierende nationalkonservative Partei PiS (Prawo i Sprawiedliwość/Recht und Gerechtigkeit) mehr Druck auf ihre Regierung ausüben? Der frühere Berater der polnischen Regierung, Tomasz Krawczyk, trat von seinem Posten zurück, nachdem es mit Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zu heftigen Meinungsverschiedenheiten, insbesondere über die Unabhängigkeit der Justiz, gekommen war.
Laut Krawczyk, der derzeit als Lobbyist im Einsatz ist, habe Angela Merkel die Rechtsverletzungen in Polen und Ungarn hoch eingeschätzt und versucht, in der Sache zu vermitteln. Das werde sich in der neuen Ära ändern, sagte der frühere Berater: „Die neue Bundesregierung wird nicht mehr Vermittler sein. Es wird mehr auf der Seite des EU-Ausschusses und des Europäischen Parlaments stehen. Das wird ein sehr großes Problem für uns.“ Polen insbesondere. Eine Koalition mit den Grünen insbesondere Polen. Das wird ihm die Arbeit noch schwerer machen.“
Janis Emmanouilidis, Direktor des European Center for Politics, einer Denkfabrik in Brüssel, sieht das ähnlich: „Eine Regierung mit Grünen wird im Rechtsstaatsstreit wohl rigoroser vorgehen. Es wird mehr Druck aus Berlin geben.“
Druck aus Berlin nötig
Einer der Befürworter von mehr Druck auf Berlin ist Marek Prawda, der frühere EU-Vertreter in Warschau. Der polnische Diplomat gehört zu denen, die nach den Wahlen in Deutschland ein härteres Vorgehen gegen Staaten wie Polen oder Ungarn erwarten. Prawda weist darauf hin, dass Polen und Ungarn zu den Mitgliedern gehören, die am meisten von EU-Subventionen profitieren, da das wertvollste Druckmittel Geld sein kann. Der erfahrene Diplomat Marek Prawda, der in der Vergangenheit auch Polens Botschafter in Deutschland war, sagt: „Milliarden Euro an Hilfe werden nicht mehr bereitgestellt, bis einige vereinbarte Bedingungen vom Empfänger akzeptiert und erfüllt werden. Es läuft nicht so wie bisher jetzt. Schließlich können die Dinge, die man verlieren kann, ziemlich groß sein“.
Der CDU-Politiker Armin Laschet, gemeinsamer Kandidat der Unionsparteien, scheint nicht sehr nüchtern zu sein. Laschet gab bei seinem Besuch in Warschau im August durchaus versöhnliche Botschaften ab: „Polen ist durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union Mitglied der europäischen Rechtsgemeinschaft geworden Union. Wir suchen weiter nach einem gemeinsamen Weg. Ich glaube, es ist wertvoll für Europa, dass wir Auch Armin Laschet betonte, er sei für eine „pragmatische“ Analyse.
Meinungsverschiedenheiten mit Ungarn
Wird es pragmatische Analysen zu Ungarn geben? Die größte Meinungsverschiedenheit zwischen der EU und Ungarn ist derzeit die Gesetzgebung, die alle Arten von homosexuellen Inhalten in den Medien und in der Kindererziehung in diesem Land verbietet. EU-Ausschussvorsitzende Ursula von der Leyen bezeichnete das LGBTI+-Gesetz hierzulande als „beschämend“, Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete die Regelung als „falsch“. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte, der diesen Artikel beim letzten EU-Gipfel scharf kritisierte, riet Ungarn zum Austritt aus der EU.
Die ungarische Justizministerin Judith Varga reicht aus, um zu sagen: „Wir sehen keinen Konflikt zwischen EU-Recht und unserer nationalen Gesetzgebung. Zu möglichen Wirtschaftssanktionen sagt der ungarische Minister: „Wir sollten politische und ideologische Probleme nicht mit wirtschaftlichen Problemen verwechseln. Europa braucht eine Umstrukturierung. Die endgültige Entscheidung in dieser Frage wird der Europäische Gerichtshof treffen, dessen Sanktionsbefugnis sowohl von Ungarn als auch von Polen in Frage gestellt wird.
Krisenmanagementfähigkeiten
Die Probleme mit Polen und Ungarn scheinen eine harte Bewährungsprobe für die nächste Bundesregierung zu werden. Die Grundvoraussetzung für Fortschritte in anderen europäischen Projekten ist die vollständige Umsetzung der Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit durch alle Länder der Union. Bei den zu lösenden Problemen wie Klimawandel, Migration, Digitalisierung und Wirtschaftspolitik kann man vorankommen, aber nur durch Harmonie und Einigkeit inmitten der 27 EU-Staaten. All diese Fragen werden auf der Future of Europe-Konferenz diskutiert, an der Vertreter aus EU-Ländern teilnehmen, und zu der die Bundesregierung jetzt keine wertvollen Erkenntnisse vorgelegt hat.
EU-Experte Janis Emmanouilidis ist der Meinung, dass sich diese Situation nach der Wahl ändern sollte: „Es wäre sinnvoll, eine konkrete Vorstellung davon zu haben, auf welcher Seite Europa künftig vorrücken soll. Es ist die Regel, dass jemand diese Seite benennt.“ Aber er ist sehr zuversichtlich, dass der Schwung auf dieser Seite von der neuen Regierung in Berlin kommen wird. Ich bin es nicht.“
Auch Janis Emmanouilidis erwartet von der künftigen Regierung in Berlin Anstrengungen im „Krisenmanagement“, dem Job, den Merkel beherrscht: „Der neue Ministerpräsident muss in der Lage sein, die Verantwortung dafür zu übernehmen, die EU wieder auf Kurs zu bringen, sobald eine Krise eintritt inmitten der Mitglieder.“
Bernd Riegert
© Deutsche Welle Englisch
DW