Werbung

Polnischer Nahkampf auf dem EU-Hügel

Die Krise mit Polen hat bei den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) in Brüssel ihre Spuren hinterlassen. Länder, angeführt von Frankreich, den Niederlanden und Luxemburg, forderten harte Maßnahmen gegen Polen.

Die jüngste Krise ist ausgebrochen, weil das polnische Verfassungsgericht in seiner Entscheidung vom 7. Oktober entschieden hat, dass die polnische Verfassung in Bereichen, in denen der EU kein Mandat erteilt wurde, dem EU-Recht überlegen ist. Während Brüssel hart auf die Entscheidung reagierte, begannen Polexit-Diskussionen über einen möglichen Austritt Polens aus der EU nach Großbritannien (Brexit). Polen steht seit Jahren wegen der von ihm erlassenen Justizreformen und Mediengesetze in scharfer Kritik der EU.

Polen: Wir lassen uns nicht erpressen

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, der an dem Gipfel teilnahm, erklärte, seine Regierung werde sich keiner „Erpressung“ beugen. Morawiecki sagte: „Einige EU-Institutionen, wie der EU-Ausschuss und der EU-Gerichtshof, haben sich Befugnisse zu eigen gemacht, die ihnen der EU-Vertrag nicht zugesteht“, und fügte hinzu: „Unsere Vereinbarung war nicht so. Daher auch nicht die polnische Regierung auch das polnische Parlament wird in dieser Angelegenheit nicht unter dem Druck der Erpressung handeln.“ Morawiecki merkte an, dass sie EU-Recht nur in Bereichen priorisieren werden, in denen Nationalstaaten ihre Befugnisse an die EU delegiert haben.

EU-Ausschussvorsitzende Ursula von der Leyen kündigte hingegen an, die für Polen vorgesehenen 36 Milliarden Euro Corona-Fonds-Hilfen erst auszuzahlen, wenn sie sich von Justizreformen zurückziehe.

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki

Sanktionsforderungen

In Anlehnung an die Aussage des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte von der Leyen verwendete er den Satz „Wie Geld in ein osteuropäisches Land geschickt werden kann, in dem die Justiz unter der Kontrolle der Regierung steht, ist schwer vorstellbar“. Rutte fügte hinzu, der EU-Rat könne ein Verfahren einleiten, das bis zum Stimmrechtsentzug Polens reichen könne.

Der belgische Premierminister Alexander De Croo argumentierte, dass Polen die rote Linie überschritten habe: „Wenn Sie einen Club ausnutzen wollen, müssen Sie sich an die Regeln halten.“ Frankreichs Europaminister Clement Beaune wies auch darauf hin, dass die Sanktionen gegen Polen inmitten von Optionen bewertet werden sollten.

Der österreichische Bundeskanzler Alexander Schallenberg sagte, Polen solle finanzielle Drohungen ernst nehmen.

Merkel spielt Vermittlerin

Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte in ihrer Erklärung zu Polen, dass die EU-Beziehungen ein rechtsstaatlicher Rat seien. Auf der anderen Seite sagte Merkel, die sich den Klageforderungen gegen Polen widersetzt, dass „der Haufen an Rechtsstreitigkeiten vor dem EU-Gerichtshof auch kein Analyseweg ist“. Der EU-Rat hatte unter anderem wegen einer Justizreform ein Verfahren gegen Polen beim EU-Gerichtshof eingeleitet.

Merkel wies darauf hin, dass es weitaus tiefergehende Meinungsverschiedenheiten darüber gebe, welche Art von EU sich die Mitgliedstaaten hinter den Diskussionen über Polen vorstellen, und warnte davor, dass die Debatte über „ein zunehmend integriertes Europa oder die Stärkung der Befugnisse des Nationalstaats“ nicht auf Polen beschränkt sei.

Volle Unterstützung von Ungarn bis Polen

Die volle Unterstützung für Polen an der Spitze der EU-Präsidenten kam aus Ungarn, das von der EU scharf kritisiert wird, sowie aus Polen bei Themen wie Rechtsstaatlichkeit und Unabhängigkeit der Justiz. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban warf der EU vor, sie versuche heimlich, ihre Befugnisse auszuweiten, und betonte, dass dieser Trend gestoppt werden müsse.

Orban bezeichnete das Vorgehen gegen Polen als „Hexenjagd“ und sagte: „Polen hat Recht. Der Nationalstaat hat Priorität. Polen hat nur den Mut gezeigt, den Krieg zu beginnen.“

AFP,rtr / UK,ET

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

Das Parlament stimmt dem britischen Ruanda-Plan zu

Der Plan der britischen Regierung, illegale Einwanderer nach Ruanda zu schicken, wurde vom House of Lords genehmigt. Der Start der Flüge ist für den Sommer geplant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert