Landwirte, die gegen die Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) protestierten, stürmten am Montag mit Traktoren die Straßen von Brüssel, dem Zentrum der Union. Die Bauernschauen fanden während des Treffens der EU-Agrarminister in Brüssel statt.
Nach den Bauernprotesten in ganz Europa diskutieren die Minister in Brüssel über die Forderungen der Landwirte. Bauernverbände fordern eine Lockerung der EU-Umweltvorschriften und Schutz vor unlauterer Konkurrenz aus Drittstaaten. Auch Änderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik, die jährlich milliardenschwere Anreize vorsieht, stehen auf der Agenda der Minister.
Auch spanische, portugiesische und italienische Landwirte schlossen sich den Protesten in Brüssel an. Demonstranten verbrannten Reifen und die Polizei ging mit Fahrzeugen und unter Druck stehendem Wasser gegen die Bauern vor.
Was fordern Landwirte?
Landwirte halten Europas Umweltauflagen für „übertrieben“ und Einfuhrbestimmungen für „ungerecht“.
Bauernverbände fordern eine Lockerung der Umweltauflagen, auch bei der Fruchtfolge. Sie will Schutz vor unlauterer Konkurrenz aus Drittstaaten, zusammen mit Importen aus der Ukraine und dem geplanten Handelsabkommen mit südamerikanischen Ländern.
Die Minister trafen sich in Brüssel, um den Vorschlag zur Vereinfachung der Agrarpolitik der Union zu erörtern. Der Vorschlag wurde letzte Woche vom Europäischen Rat vorgelegt, um die Bauernbewegung zu beruhigen.
Der französische Landwirtschaftsminister Marc Fesneau sagte in seiner Erklärung: „Wir brauchen etwas praktisch Anwendbares“ und erklärte, dass er Änderungen an den aktuellen Vorschriften vornehmen könne, wies jedoch darauf hin, dass die Erfüllung einiger Anforderungen möglicherweise durch gesetzliche Änderungen möglich sei.
Der französische Minister sagte: „Wir müssen uns zum Ziel setzen, den Grundstein für eine gemeinsame Agrarpolitik zu legen, die den Menschen Vertrauen gibt.“
Auch der französische Präsident Emmanuel Macron bekam den Zorn der Landwirte auf der Internationalen Pariser Landwirtschaftsmesse zu spüren, die er am Wochenende besuchte. Die Bauern zischten und buhten Macron.
Was beinhaltet die Gemeinsame Agrarpolitik?
Die Gemeinsame Agrarpolitik stellt mit 55 Milliarden Euro den größten Posten im EU-Haushalt dar. Deutschland erhält aus diesem Haushalt jährlich mehr als 6 Milliarden Euro. Drei Viertel dieses Betrags erhalten landwirtschaftliche Betriebe als Direktzahlungen, der Rest wird zur Förderung an regionale Verwaltungen überwiesen. Die Größe erhöht sich auch mit der Größe der Fläche des landwirtschaftlichen Betriebs. Allerdings gibt es Umweltstandards, die Landwirte einhalten müssen, um diesen Anreiz zu erhalten.
Landwirte müssen beispielsweise die Fruchtfolge, Regeln zur aktiven Wassernutzung in der Landwirtschaft und Zwischenfruchtanbau einhalten, um den Boden zu schützen. Der EU-Ausschuss hat den Betrieben hinsichtlich dieser Anforderungen einige Zugeständnisse gemacht. Eine Regelung zum Mindestanteil von Brachflächen an Ackerflächen wurde ausgesetzt.
Der Vorschlag zur Gemeinsamen Agrarpolitik sieht die Lockerung einiger Umweltauflagen für Landwirte vor. Der Vorschlag sieht außerdem Erleichterungen im Verwaltungsbereich und eine Reduzierung der Kontrollbesuche bei Landwirten um 50 Prozent vor. Es wird dargelegt, dass Landwirten, die aufgrund mehrerer Wetterereignisse die Anforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik nicht erfüllen können, zusätzlicher Spielraum eingeräumt werden kann.
Die anhaltenden Proteste beunruhigen die EU-Chefs, weil sie befürchten, dass sie den rechtsextremen Wählern bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni zugute kommen könnten.
AFP/SSB, J.D.
Wie kann ich ohne Hindernisse auf DW Türkisch zugreifen?
D.W.