Werbung

Antisemitismus-Debatte zwischen Muslimen und der Regierung

Die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober, die auf der Liste der Terrororganisationen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten steht, haben das Misstrauen zwischen der Politik und muslimischen Dachverbänden in Deutschland verschärft. Vertreter der Bundesregierung kritisieren, dass sich die Vertreter der muslimischen Gemeinschaft nicht klar von der Hamas abgrenzen, Antisemitismus nicht wie erforderlich verurteilen und die Existenz Israels nicht offen anerkennen. Muslimische Gemeinschaften hingegen geben an, dass sie die Anschläge seit dem 7. Oktober wiederholt verurteilt hätten und argumentieren, dass die unbegründeten Anschuldigungen den Hass und die Drohungen gegen Muslime verstärkten.

In diesem angespannten Umfeld startete am Dienstag in Berlin die unter Federführung des Bundesinnenministeriums organisierte Islamische Konferenz. Mit der seit 2006 stattfindenden Konferenz wollte die Regierung eine Plattform schaffen, um über die Probleme der mehr als 5 Millionen 500.000 in Deutschland lebenden Bürger aus muslimischen Ländern zu sprechen und gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Auf der Tagesordnung der Konferenz standen Themen wie islamischer Religionsunterricht in Schulen, spirituelle Beratung und die Institutionalisierung muslimischer Organisationen im gesellschaftlichen Bereich.


Der Deutsche Islamtag fand 2006 erstmals auf Initiative des christdemokratischen Innenministers Wolfgang Schäuble statt. Foto: epd/IMAGO

Aufgrund der Kritik, dass der Antisemitismus unter Muslimen nach dem Hamas-Israel-Konflikt zugenommen habe, wurde jedoch kritisiert, dass die Islamische Konferenz wieder bei Null angelangt sei und muslimische Gemeinschaften als Zuschauer und nicht als Gesprächspartner eingeladen worden seien.

Das zweitägige Programm der Konferenz umfasst Minister, Staatssekretäre, hochrangige politische Vertreter und Wissenschaftler, die Experten für den Islam sind. In einem Panel der Konferenz ist der Leiter der Zentralabteilung der Berliner Landespolizeidirektion zur Bekämpfung von Antisemitismus und Gruppenfeindlichkeit zu Gast, in einem anderen Panel der Forscher Ahmed Mansour, der durch seine harsche Kritik an muslimischen Gemeinschaften auffällt gegenwärtig.

„Muslimische Gemeinschaften sind nur Zuschauer“

Zu den Kritikern der Haltung der Regierung gehört auch Burhan Kesici, der Vorsitzende des Islamic Board, dem Dachverband der der Nationalen Vision (IGMG) angeschlossenen Moscheevereine in Deutschland, der sagte, sie seien nur als Zuschauer zur Konferenz eingeladen worden.

Kesici erklärt, dass „anstelle großer muslimischer Dachorganisationen einige kleine Gemeinschaften zu dem Programm eingeladen wurden und andererseits einige Einzelpersonen oder Gruppen, die muslimische Gemeinschaften scharf kritisierten, als Diskussionsteilnehmer einbezogen wurden, was bedeutete, dass Muslime erneut verurteilt und gezwungen wurden.“ sich zu verteidigen.“

Im Gespräch mit DW Turkish sagte Kesici: „Seit dem 7. Oktober haben sie wiederholt den Hamas-Terrorismus verurteilt, den Tod von Zivilisten verurteilt und ein Ende der Gewalt gefordert zu Drohungen.“ Kesici sagt: „Das ist nicht die Person, die das macht, wir sind dauerhaft hier, wir sind von hier und wir werden hier auf lange Sicht zusammenleben, diese Einstellung hat keinen Nutzen.“


Vorsitzender des Islamischen Rates Burhan KesiciFoto: Privat

Auch die Worte des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, der bei der Eröffnung der Islamischen Konferenz sprach, verdeutlichten, dass sich die Kluft zwischen Politik und muslimischen Dachverbänden eher vergrößert als geschlossen hat. Wulff argumentierte, dass „die Wurzeln des Antisemitismus im Islam bis in die Antike zurückreichen und dass im Koran manchmal ein verzerrtes Bild über die Juden gezeichnet wird“ und fügte hinzu: „Was jeder wissen sollte, ist Medina, wo der Prophet ( „Das tun wir nicht. Wir stehen kurz vor dem Jahr 2024“, sagte er und forderte die Muslime auf, sich ihrer eigenen Geschichte zu stellen.

Der ehemalige Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Partei (CDU) wurde 2010 mit den Worten „Der Islam ist ein Teil Deutschlands“ in Erinnerung gerufen und gewann die Sympathie muslimischer Einwanderer. In seiner Rede in Berlin erinnerte Wulff an die Worte des Präsidenten für Religionsangelegenheiten Ali Erbaş und verurteilte sie, der Israel als „einen rostigen Dolch im Herzen der muslimischen Geographie“ beschrieb und sagte, dass er als Theologe nicht überrascht sein dürfe von der Kritik, solange er auf dieser Ebene predigt. als „eine Botschaft“ interpretiert.

Die Beziehungen zu Ankara machten DİTİB zum Ziel

Neben dem Führer für Religionsangelegenheiten Ali Erbaş gerieten auch die Äußerungen von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der die Hamas unterstützte und Israel als „Terrorstaat“ bezeichnete, in die Kritik an der Türkisch-Islamischen Union für Religionsangelegenheiten (DİTİB) in Deutschland. DİTİB stand in den letzten Jahren in der Kritik, es sei ein „Verlängerer der türkischen Regierung“, weil in den hiesigen Moscheen mehr als tausend in der Türkei ausgebildete und als Beamte nach Deutschland entsandte Religionsbeamte dienen.

Es wird behauptet, dass DİTİB Wahlkämpfe für die AKP führt, insbesondere seit im Ausland lebenden türkischen Staatsbürgern das Wahlrecht gewährt wurde. Nach dem Putschversuch vom 15. Juli wurden in den Thesen einiger Imame in Deutschland auf Einladung des Präsidiums für Religionsangelegenheiten die Namen von Personen und Gegnern aufgeführt, die angeblich Mitglieder der Gülen-Organisation in einigen Religionsgemeinschaften waren, und an diese weitergeleitet Ankara löste weitere Kritik aus. „Morgens in den Moscheen für den Erfolg der Luftoperationen gegen Syrien und den Irak beten und beten“, „Kinder dazu bringen, Militäruniformen zu tragen und bei Veranstaltungen wie dem Gedenken an die Märtyrer von Çanakkale Aufführungen mit Spielzeugwaffen aufzuführen“, setzte DİTİB auf die Tortafel.

Schließlich verstärkte die Enthüllung, dass ein Taliban-Vertreter eine Aktivität in der DİTİB-Moschee in Köln organisiert hatte, die kritischen Stimmen gegen DİTİB weiter.

CDU-Abgeordneter Nathanael Liminski, Leiter des Ministerpräsidentenamtes des Landes Nordrhein-Westfalen, in dem die DİTİB ihren Sitz hat, führte kürzlich „die Akzeptanz der DİTİB als Gesprächspartner für den islamischen Religionsunterricht auf den Grundsatz der offiziellen Anerkennung der DİTİB“ zurück Existenz Israels und Verurteilung des Antisemitismus“. In Deutschland ist der Religionsunterricht in der Zuständigkeit der Länder.

DİTİB beschwert sich darüber, dass es zum Zielbrett gemacht wurde

In seiner Stellungnahme gegenüber der DW Türkisch weist DİTİB auf die Äußerungen hin, die es seit dem 7. Oktober abgegeben hat und in denen es die Angriffe der Hamas und die zivilen Todesfälle im Nahen Osten verurteilt, wobei es andererseits aufgrund des angeblichen Zwecks etwa 50 gegeben habe Drohungen, Hassreden und Angriffe in seinen Moscheen in den letzten 1,5 Monaten. Er stellt fest, dass sie damit konfrontiert sind. DİTİB-Beamte gaben an, dass die Politiker ihnen für ihre Erklärungen und Predigten in bilateralen Treffen gedankt hätten, sie in der Öffentlichkeit und in den Medien zu Unrecht kritisiert hätten und dazu aufgerufen hätten, „in solch kurzfristigen politischen Spannungen keine wertvollen Themen für die Gesellschaft, wie zum Beispiel Religionsunterricht, zu verschwenden“. “ DİTİB erinnert daran, dass sie die offiziellen Partner der Regierungen in Ländern wie Hessen, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind.


In Deutschland gibt es rund tausend Moscheen, die dem DİTİB angeschlossen sind. Foto: Oliver Berg/dpa/picture Alliance

DİTİB erklärt, dass die Sprache in den harschen Äußerungen gegen Muslime seit dem 7. Oktober „andersartig und diskriminierend“ sei und fordert: „Unsere Anliegen müssen berücksichtigt werden, denn wir brauchen ein Umfeld des Vertrauens, um unseren Gottesdienst zu erfüllen.“ Der Staat muss dieses Umfeld des Glaubens wiederherstellen.“ Mit dem Argument, dass „sozialer Frieden und Ruhe das beste Verteidigungssystem gegen Angriffe des Hasses und der Diskriminierung gegen Juden und Muslime sein werden“, bemerkt DİTİB auch, dass die Ansicht, dass muslimische Organisationen in diesem angespannten Prozess nicht in den Dialog einbezogen werden, ein wichtiger Mangel für die Organisation sei Islamische Konferenz.

„DİTİB hat nicht die geringste Nähe zu den Taliban und ähnlichen Strukturen“

DİTİB stellt fest, dass sie alle notwendigen Erklärungen zu der Rede des Taliban-Vertreters in einem Vereinssaal in Köln abgegeben habe, dass sie nicht die Aufsichtsbehörden seien, dass sie dies verurteilt hätten, als sie davon Kenntnis erlangt hätten, und dass gegen die Taliban ein Einreiseverbot verhängt worden sei Afghanischer Verein nutzt die Halle. Andererseits argumentierten DİTİB-Funktionäre, dass sie als Ganzes ins Visier genommen würden und dass diese Haltung gegenüber einem Verein mit 858 eingetragenen Vereinen in Deutschland den Frieden der Muslime stören würde und sagten: „DİTİB weiß, dass es nicht einmal die geringste Nähe zu ihnen hat.“ „Die Einladung erfolgt ohne unser Wissen an eine andere Mietervereinigung.“ „Wir verurteilen dies erneut aufs Schärfste“, sagt er.

Letzte Woche sprach der Leiter der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde der Taliban, Dr. Es wurde bekannt, dass Abdulbari Ömer eine Rede hielt. Später stellte sich die Frage, wie Ömer nach Deutschland kam, und es wurde angenommen, dass er über die Niederlande nach Deutschland kam. Es wurde davon ausgegangen, dass Ömer an einem Treffen der Weltgesundheitsorganisation in den Niederlanden teilnahm und während des Treffens in den sozialen Medien ein Foto von sich mit dem niederländischen Gesundheitsminister Ernst Kuipers teilte. Kuipers sagte später, das Foto sei aufgenommen worden, ohne zu wissen, wer Ömer sei.

Unterdessen wurde bekannt, dass ein Taliban-Vertreter zur 37. Afghanistan-Konferenz der Evangelischen Akademie Villigst in der Provinz Nordrhein-Westfalen eingeladen wurde, seine Einladung jedoch am Vortag aufgrund von Diskussionen im Zusammenhang mit DİTİB abgesagt wurde. „Da ein geeignetes Umfeld für einen offenen und kritischen Meinungsaustausch derzeit nicht gegeben sein kann, wurde die Einladung des Taliban-Vertreters abgesagt“, gaben die Evangelische Akademie und die Evangelische Kirche am Montag bekannt. Ohne die Absage hätte die 37. Afghanistan-Konferenz am 8. und 9. Dezember im Stadtteil Villigst der Stadt Schwerte unter Beteiligung des Taliban-Vertreters stattgefunden.

D.W.

About admin

Check Also

In Deutschland beginnt der Prozess um einen Putschversuch

Morgen findet die erste Anhörung im Verfahren gegen die Mitglieder der Gruppe um Reuss statt, die der rechtsextremen Gruppe „Reichsbürger“ nahesteht und denen vorgeworfen wird, einen Putsch in Deutschland geplant zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert