Werbung

Das Jahr 2024 wird im Zeichen der Inflationsbekämpfung stehen

Die Türkei, die mit der fehlerhaften Zinspolitik, die Präsident Recep Tayyip Erdoğan seit September 2021 verfolgt, die Inflation explodieren ließ, ist in den letzten zwei Jahren zu einem der Länder mit der höchsten Inflation der Welt geworden.

Nach dem Wahlsieg im Mai 2023 ernannte Erdoğan Mehmet Şimşek zum Chef der Wirtschaft und Hafize Gaye Erkan zum Chef der Zentralbank und gab grünes Licht für die Zinserhöhung. Die Zentralbank, die die Zinssätze seit Juni sieben Mal erhöht hat, erhöhte den politischen Zinssatz von 8,5 Prozent auf 42,5 Prozent.

Im Jahr 2024 werden alle Augen darauf gerichtet sein, ob die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) in ihrem Kampf gegen die Inflation einen Rückzieher machen wird. Der Verlauf der türkischen Wirtschaft in den nächsten Jahren wird von den Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung nach den Kommunalwahlen am 31. März bestimmt.

Die Inflation im Jahr 2023 liegt bei rund 65 Prozent

Die Inflation in der Türkei, die in den letzten zwei Jahren durch die Politik der Zinssenkungen der Regierung rekordverdächtig gestiegen ist und nach offiziellen Angaben 90 Prozent bei den Verbraucherpreisen und 160 Prozent bei den Erzeugerpreisen erreichte, verbrachte das erste Halbjahr 2023 im Schatten der allgemeinen Wahlen.

Der Verbraucherpreisindex (VPI), der bis Juni auf rund 40 Prozent sank, begann nach der Wahl und der Politik der Zinserhöhungen durch die neue Wirtschaftsregierung wieder zu steigen.

Nach Angaben des Türkischen Statistischen Instituts (TUIK) vom November 2023 lag die jährliche Inflationsrate im VPI bei 61,98 Prozent. Die inländischen Erzeugerpreise lagen bei 42,25 Prozent. Da die Dezember-Inflation in den ersten Januartagen 2024 bekannt gegeben wird, wird das Jahr 2023 voraussichtlich mit einer Inflationsrate von 65 Prozent abschließen.

Für 2024 wurde im von der Regierung angekündigten Mittelfristigen Programm (MTP) das Jahresendziel mit 33 Prozent und die Zentralbankerwartung mit 36 ​​Prozent angekündigt. Sowohl nationale als auch internationale Institutionen gehen davon aus, dass die Inflation in der Türkei bis Ende 2024 bei etwa 45 bis 50 Prozent liegen wird.

„Der Kampf mit der Inflation liegt auf den Schultern der Arbeitnehmer“

Im Gespräch mit DW Turkish, Fakultätsmitglied der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Universität Koç, Prof. DR. Laut Kamil Yılmaz wird das entscheidende Thema der Wirtschaft im Jahr 2024 der „Kampf gegen die Inflation“ sein.


Fakultätsmitglied der Koç-Universität für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, Prof. DR. Kamil YılmazFoto: Privat

Prof. erklärte, dass in diesem Prozess vor allem Festverdiener und Rentner eine sehr nachdenkliche Zeit erleben werden. Yılmaz sagte: „Damit die CBRT ihr Inflationsziel von 40 bis 42 Prozent und nicht von 36 Prozent bis Ende 2024 erreichen kann, sollte es im Juli keine neuen Erhöhungen des Grundpreises geben. Dies bedeutet natürlich, dass unsere Kaufkraft dies tun wird.“ Rückgang in der zweiten Jahreshälfte. Wenn der Grundpreis jedoch „Bei einem zweiten Preisanstieg kann die Inflation am Jahresende 50 Prozent erreichen. Infolgedessen werden die Kosten für den Umgang mit der Inflation höher sein.“ wieder vom Arbeitsteil getragen“, sagt er.

„Die Regierung kann Druck auf die CBRT ausüben“

Kamil Yılmaz wies darauf hin, dass die Wirtschaftsverwaltung im Jahr 2024, anstatt die indirekten Steuern erneut zu erhöhen, eine Steuer auf Unternehmen erheben sollte, die in den letzten Jahren erhebliche Einkommens- und Gewinnsteigerungen verzeichneten, und gibt andererseits an, dass die 49-prozentige Erhöhung Die Erhöhung des Grundpreises wird die Exportunternehmen unter Druck setzen, insbesondere in arbeitsintensiven Branchen wie der Weberei. .

Yılmaz weist jedoch darauf hin, dass die Regierung nach den Wahlen am 31. März Druck auf die Zentralbank ausüben könnte, „die Zinssätze zu senken“, und äußert folgende Ansichten:

„Wenn die US-Notenbank (FED) und die Europäische Zentralbank (EZB) den Zinssenkungsprozess in der zweiten Jahreshälfte als Chance sehen und den Kampf gegen die Inflation aufgeben, könnten die erzielten Gewinne vergeudet werden.“ Wenn die Zentralbank in diesem Prozess standhaft bleibt, wird der Kampf gegen die Inflation überzeugender sein.“ „Das wäre ermutigend und nützlich. Leider gibt es keine Möglichkeit, ohne Probleme mit der Inflation umzugehen.“

Das „hohe Wachstum“ der Wirtschaft endet

Andererseits wird sich die entschlossene Haltung der Wirtschaftsverwaltung zur Inflationsbekämpfung im Jahr 2024 negativ auf die Wachstumsraten der Türkei im Jahr 2024 auswirken.

Die türkische Wirtschaft verzeichnete im Jahr 2022 mit dem Beitrag des Inlandsverbrauchs eine Wachstumsleistung, die die Erwartungen übertraf. Die Wirtschaft wuchs im gesamten Jahr um 5,6 Prozent. Während die Erdbebenkatastrophe vom 6. Februar, gleich zu Beginn des Jahres 2023, der Wirtschaft eine Belastung von rund 100 Milliarden Dollar auferlegte, führte sie dazu, dass die Produktion in wertvollen Branchen wie der Weberei und der Stahlindustrie, die stark in der Wirtschaft waren, für eine Weile eingestellt wurde die Erdbebenregion.

Dennoch konnte die Wirtschaft im ersten Quartal um 4 Prozent, im zweiten Quartal um 3,9 Prozent und im zuletzt angekündigten dritten Quartal um 5,9 Prozent wachsen. Die Türkei übernahm mit ihrem Wachstum im dritten Quartal die Führung unter den Ländern der Europäischen Union (EU) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Obwohl für das letzte Quartal 2023 eine Verlangsamung des Wachstums prognostiziert wird, bleibt die Wachstumsannahme zum Jahresende bei rund 4,2 Prozent. Im Jahr 2024 wird aufgrund des Zinserhöhungsprozesses und der rückläufigen Nachfrage auf den Exportmärkten mit einer Wachstumsbremse gerechnet.

Kozanoğlu: Das Wachstum könnte im Jahr 2024 auf 1-2 Prozent sinken

Im Gespräch mit DW Turkish sagte Prof. DR. Hayri Kozanoğlu weist darauf hin, dass die Beibehaltung des politischen Zinssatzes bei 45 Prozent bis Ende 2024 zur Bekämpfung der Inflation zu einer deutlichen Verlangsamung der Wirtschaft führen wird.

Prof. Kozanoğlu sagte: „Diese Situation könnte zu einem Wachstum führen, das auf 1 bis 2 Prozent sinken könnte. Insbesondere in interessensensiblen Segmenten wie Wohnen, Autos, Haushaltsgeräten und Möbeln könnten erhebliche Schwierigkeiten auftreten. Sowohl das hohe Interesse als auch die Auslandsnachfrage haben zu erheblichen Schwierigkeiten geführt.“ Doppelter negativer Effekt. Wenn die Zinssätze „mit dem Abschlag beginnen, kann dies dazu führen, dass ausländische Währungen abwandern und die Einheimischen sich der Fremdwährung zuwenden“, schätzt er ein.

Das Pro-Kopf-Einkommen wird steigen

Obwohl ein Rückgang der Wachstumsleistung der türkischen Wirtschaft im Jahr 2024 erwartet wird, wird erwartet, dass der Anstieg des jährlichen Pro-Kopf-Einkommens anhält.

Laut den Ergebnissen des letzten aktualisierten World Economic Outlook-Berichts des Internationalen Währungsfonds (IWF) vom Oktober 2023 liegt die Türkei beim Pro-Kopf-Nationaleinkommen mit 10.622 Dollar im Jahr 2022 und 13.384 Dollar im Jahr 2023 auf Platz 78. Sie wird auf den 69. Platz aufsteigen Platz mit dem Dollar.


Ökonomen in der Türkei gehen davon aus, dass die Kaufkraft sinken wird. Foto: Emre Eser/DW

Es wird prognostiziert, dass das jährliche Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2024 15.000 Dollar übersteigen wird. Doch selbst wenn das Pro-Kopf-Einkommen in Dollar steigt, wird der Kaufkraftrückgang aufgrund der hohen Inflation anhalten.

„Die Kaufkraft wird jeden Monat schwächer“

Prof. DR. Laut Hayri Kozanoğlu wird die türkische Wirtschaft mit einer lebhaften Nachfrage und Gehaltserhöhungen in das Jahr 2024 starten.

Prof. erklärte, dass die Inflationserwartungen der Bürger für die kommenden Monate immer noch hoch seien und sie daher versuchen würden, das zu kaufen, was sie brauchten, bevor es wertvoller werde. Kozanoğlu prognostiziert: „Kommunalwahlen werden auf diese Weise angetreten. Mit dem Frühjahr wird jedoch die wirtschaftliche Nachfrage zurückgehen. Insbesondere wenn das Verständnis, den Mindestpreis einmal im Jahr festzulegen, anhält, wird die Kaufkraft der Massen jeden Monat schwächer.“

Es kann zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit kommen

In den letzten Jahren hat die Regierung eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um einen Anstieg der Arbeitslosenquoten trotz Problemen wie der Pandemie und der hohen Inflation zu verhindern, und es ist ihr gelungen, den Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern.

Die Arbeitslosenquote, die Ende 2022 bei 10,2 Prozent lag, überschritt im gesamten Jahr 2023 nicht mehr als 10 Prozent. Tatsächlich sank die Arbeitslosenquote laut der zuletzt am 11. Dezember 2023 veröffentlichten Arbeitskräftestatistik im Oktober 2023 auf 8,5 Prozent. Damit erreichte die Arbeitslosenquote den niedrigsten Stand seit 11 Jahren. Im MTP wird die Arbeitslosenquote für 2024 auf 10,3 Prozent prognostiziert.


Dozent der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Altınbaş-Universität Prof. DR. Hayri KozanoğluFoto: Privat

„Armut könnte im Herbst zunehmen“

Unter Hinweis darauf, dass die Verlangsamung der Wirtschaft im Jahr 2024 unweigerlich zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen wird, sagte Prof. Hayri Kozanoğlu sagt:

„Wie im Jahr 2019 ist eine Arbeitslosenquote von 13,7 Prozent zu beobachten. In einem Umfeld, in dem der Basispreis zum Normpreis geworden ist, können sich angesichts der niedrigen Renten im Herbst deutliche Verarmungserscheinungen abzeichnen. Die Möglichkeit des Ausgleichs.“ Auch die sinkenden Einkommen vor der Wahl am 28. Mai durch Kreditaufnahme werden beseitigt.“ „Wir warten also möglicherweise auf eine Zeit, in der die Kaufkraft schwächer wird, sich Armut ausbreitet, notleidende Bankkredite zunehmen und soziale Unruhen eskalieren.“

Auch die Weltwirtschaft wird sich abschwächen

Im Jahr 2024 wird erwartet, dass nicht nur die türkische Wirtschaft, sondern auch die Weltwirtschaft abbremsen wird. Obwohl die Entwicklungen im Nahen Osten keinen regionalen Charakter annehmen und die Erwartung einer Beruhigung der Weltwirtschaft im November zu einem Rückgang der Ölpreise geführt hat, wirkt sich die Sorge, dass regionale Konflikte global werden könnten, negativ auf die Wachstumserwartungen für 2024 aus.

Der IWF prognostiziert, dass die Weltwirtschaft, die im Jahr 2022 um 3,5 Prozent wuchs, das Jahr 2023 mit einem Wachstum von 3 Prozent abschließen wird und dass das Wachstum im Jahr 2024 auf 2,9 Prozent zurückgehen wird. Während die OECD ihre globale Wachstumserwartung für 2024 mit 2,7 Prozent angab, liegt die Wachstumsannahme der Weltbank für 2024 bei 2,4 Prozent.

Wie kann ich ohne Zensur auf DW Türkisch zugreifen?

D.W.

About admin

Check Also

İYİ-Parteitag: Abschiedsrede von Meral Akşener

Auf dem 5. Großen Kongress der GÜZEL-Partei wird ein neuer Vorsitzender gewählt. Meral Akşener hielt ihre letzte Rede als Generalleiterin auf dem Kongress.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert