Werbung

Deutschland senkt seine Inflationserwartung zum Jahresende auf 6 Prozent

Die Bundesbank ging davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 um 0,3 Prozent schrumpfen würde. Auch die Bundesbank senkte ihre Inflationserwartung zum Jahresende auf 6 Prozent.

Bundesbankchef Joachim Nagel begründete die Konjunkturbehauptungen der Frankfurter Bank mit den Worten: „Die deutsche Wirtschaft kämpft immer noch mit den Folgen der hohen Inflation, die die Kaufkraft der Bürger verringert.“

Im vergangenen Dezember prognostizierte die Bundesbank, dass die deutsche Wirtschaft, Europas größte Volkswirtschaft, im Jahr 2023 um 0,5 Prozent schrumpfen werde. Allerdings gab die Deutsche Bundesbank an, dass sich die sinkenden Strompreise positiv auf die Erwartungen für 2023 ausgewirkt hätten.

Die deutsche Wirtschaft ist in den letzten Monaten des Jahres 2022 und zu Beginn des Jahres 2023 in die als Rezession definierte wirtschaftliche Ruhe eingetreten, was sowohl auf die Stromkrise nach der russischen Invasion in der Ukraine als auch auf die negativen Auswirkungen hoher Zinsen auf Unternehmen und Haushalte zurückzuführen ist.


Joachim Nagel, Vorsitzender der Deutschen BundesbankFoto: Nils Theis/Deutsche Bundesbank/picture Alliance

Nagel wies darauf hin, dass sich die Wirtschaft nach dem Herbst in den Wintermonaten langsam erholt habe, und betonte, dass es notwendig sei, auf die Jahre 2024 und 2025 zu warten, um echte Impulse für die Konjunkturerholung zu bekommen. Nagel sagte, dass sie für 2024 ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,2 Prozent und für 2025 von 1,3 Prozent erwarten. Die fraglichen Kennzahlen deuten auf einen Rückgang der mittelfristigen Wirtschaftswachstumsprognose der Bundesbank hin. Die Deutsche Bundesbank ging in ihrer Annahme vom vergangenen Dezember davon aus, dass die Wirtschaft im Jahr 2024 um 1,7 Prozent und im Jahr 2025 um 1,4 Prozent wachsen werde.

Auch die Bundesbank senkte aufgrund der Strompreisentwicklung ihre Inflationserwartung zum Jahresende auf 6 Prozent. Der Anspruch der Deutschen Bundesbank lag zum Vorjahresende bei 7,2 Prozent. Die Bundesbank behauptete, dass die Inflation, berechnet durch die Harmonisierung der Verbraucherpreise mit den Ländern der Europäischen Union (EU), im Jahr 2024 auf 3,1 Prozent und im Jahr 2025 auf 2,7 Prozent sinken wird. Die durchschnittliche Inflation in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 8,7 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lag die Inflation in Deutschland im vergangenen Mai bei 6,1 Prozent.

„Es ist noch nicht alles in Ordnung“

Die Deutsche Bundesbank machte auf den hohen Verlauf der Kerninflation trotz rückläufiger Inflationsrate aufmerksam. Die Kerninflationsrate bezieht sich auf die Steigerungsrate der Preise für Waren und Dienstleistungen, ausgenommen Artikel wie Lebensmittel und Strom.

„Wir sehen den gewünschten Rückgang der Inflation, aber wir sind noch weit davon entfernt, zu signalisieren, dass alles in Ordnung ist“, sagte Nagel.


Foto: Frank Hörmann/SVEN SIMON/IMAGO

Experten der Deutschen Bundesbank prognostizieren, dass die Kaufkraft der Menschen in naher Zukunft steigen und der Konsum, eine der wertvollsten Säulen der Wirtschaft, durch den Abwärtstrend der Inflation, steigende Gehälter und einen robusten Arbeitsmarkt zunehmen wird.

Die Erklärung der Bundesbank erfolgte, nachdem die Europäische Zentralbank gestern die Zinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte erhöht hatte. Die Europäische Zentralbank, die seit letztem Sommer die Zinsen erhöht, um mittelfristig ihr Ziel von 2 Prozent Inflation für die Eurozone zu erreichen, signalisierte, dass sie diesen Weg auch im Juli einschlagen werde.

Die Deutsche Bundesbank weist darauf hin, dass hohe Zinsen private Investitionen, insbesondere den Wohnungsbau, behindern.

Die Inflation im Euroraum beträgt 6,1 Prozent

In der Eurozone, die aus Ländern besteht, deren Währung der Euro ist, sank die Inflation im Mai auf 6,1 Prozent. Diese von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union (EU), bekannt gegebene Quote war die niedrigste in der Eurozone seit Februar 2022.

Nach Angaben von Eurostat lag die Inflation in der Eurozone im vergangenen April bei 7 Prozent.

Aufgrund der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine war die Inflation in der Eurozone im vergangenen Jahr zweistellig.

Eurostat gab bekannt, dass die Kerninflation, die im April 5,6 Prozent betrug, im Mai auf 5,3 Prozent gesunken ist. Viele Analysten akzeptieren diese Daten als wertvolleren Indikator für eine bessere Interpretation von Preisänderungen und bessere Vorhersagen.

Auf Länderebene stieg die Inflationsrate, die in der Slowakei, Estland, Lettland und Litauen auf über 10 Prozent stieg, in Luxemburg, Belgien und Spanien unter 3 Prozent.

Unter Verwendung einer anderen Methode als Destatis zur Berechnung der Inflation ergaben Angaben von Eurostat, dass die Inflation in Deutschland im vergangenen Mai bei 6,3 Prozent lag.

DW,dpa,AFP/CO,EC

DW

About admin

Check Also

In Deutschland beginnt der Prozess um einen Putschversuch

Morgen findet die erste Anhörung im Verfahren gegen die Mitglieder der Gruppe um Reuss statt, die der rechtsextremen Gruppe „Reichsbürger“ nahesteht und denen vorgeworfen wird, einen Putsch in Deutschland geplant zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert