Werbung

Deutschlands „schmutzige Kohle“ kommt aus Kolumbien

El Cerrejón, im Norden Kolumbiens gelegen und das größte Tagebau-Kohlenbergwerk Lateinamerikas, wird von den Einheimischen „Das Monster“ genannt. Auf einer Fläche von 69.000 Hektar, etwa so groß wie 100 Fußballfelder, werden jedes Jahr etwa 20 Millionen Tonnen Kohle abgebaut, um den Stromhunger der Welt, auch Deutschlands, zu stillen.

Das Schweizer Unternehmen Glencore erwarb 1995 alle Rechte an dieser riesigen Mine. Das Unternehmen hat einen durchschnittlichen Jahresumsatz von mehr als 250 Milliarden Dollar. Natürlich erhält auch die kolumbianische Regierung ihren Anteil an den enormen Gewinnen. Die im Bergbaugebiet lebende afro-kolumbianische Chancleta-Gemeinschaft wurde vor elf Jahren von den kolumbianischen Behörden gewaltsam vertrieben, um zu verhindern, dass ihr profitables Geschäft zu einem Hindernis wird.

Eine dieser Menschen, Greylis Pinto, schüttete ihr Herz aus in die DW-Mikrofone: „Unsere aktuelle Situation ist miserabel. Wir leben jetzt weit weg von unserem Zuhause, wo wir alles hatten, vor allem Ernährungssicherheit. Jetzt haben wir nichts: kein Wasser, Keine sanitären Einrichtungen, keine Arbeitsplätze!“


Greylis Pinto weist darauf hin, dass sich die Mine negativ auf die Menschen vor Ort auswirkt. Foto: Privat

Pinto reist zusammen mit den Menschenrechtsaktivistinnen Carolina Matíz und Tatiana Cuenca durch Europa, um auf die prekäre Lage indigener Gemeinschaften aufmerksam zu machen, die von der „Biest“ buchstäblich verschluckt und woanders wieder hinausgeworfen werden.

Verheerende Folgen der Zwangsumsiedlung

Für die Gemeinde Chancleta bedeutet dies, dass das neue Land nicht für die Landwirtschaft geeignet ist, die Wasser- und Gasversorgung oft nicht funktioniert und es nicht genügend Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. Tatsächlich bestätigte das kolumbianische Verfassungsgericht im Jahr 2015, dass die unverzichtbare Siedlung das Recht der örtlichen Gemeinschaft auf eine gesunde Umwelt, sauberes Trinkwasser und Leben verletzt.

Tatiana Cuenca, Koordinatorin des Wasser- und Bergbaukonfliktprogramms der kolumbianischen Umweltschutzorganisation Censat Agua Vida, sagt der DW: „Seit 40 Jahren wird in Cerrejón Kohle abgebaut und der Vertrag sieht den Kohleabbau für weitere zehn Jahre vor. Darüber hinaus ist dies der Fall.“ ärmste Region Kolumbiens.“ „In La Guajira, wo im letzten Jahrzehnt mehr als 5.000 Kinder an Unterernährung starben. Wenn wir also über einen Machtwechsel sprechen, der fair sein sollte, müssen wir uns mit den schlimmen Folgen befassen.“ Dieser jahrzehntealte Bergbau, von dem auch Deutschland profitiert.“

Diese Ergebnisse führten zu der Frage der Menschenrechtsorganisation Oxfam: „Gewinnt Cerrejón immer?“ Im aktuellen Bericht mit dem Titel „Die Zerstörung und Verschmutzung von Wäldern, Grundwasser und Flüssen“ werden folgende Punkte aufgeführt. Zunahme von Atemwegserkrankungen und Krebserkrankungen in der Bevölkerung, vermutlich verursacht durch Kohlenstaub. Systematische Angriffe auf Aktivisten und die Nichtzahlung angemessener Entschädigungen nach Zwangsräumungen, beispielsweise in Chancleta. Die Liste geht so weiter und weiter.

Glencore weist die Vorwürfe zurück

Glencore, der weltweit größte Rohstoffhandels- und Bergbaucluster, bestreitet alle diese Vorwürfe. Das Unternehmen verweist auf Zahlungen in Millionenhöhe in der Region für Sozial- und Umweltinitiativen sowie die großflächige Verteilung von Trinkwasser.

Carolina Matíz von der Menschenrechtsorganisation CINEP besteht darauf, dass die aufgeführten Unglücke rund um die Mine keine These, sondern Realität seien: „In La Guajira wurden immer wieder Menschenrechtsverletzungen dokumentiert. Wir wollen dies aber nicht nur in Europa sichtbar machen, sondern.“ auch im Kohlebergbau und „Wir wollen auch auf den Zusammenhang zwischen Menschenrechtsverletzungen und dem Finanzsektor in Europa aufmerksam machen. Das Unternehmen Glencore ist in Kolumbien tätig, wird aber von europäischen Banken und Versicherungen unterstützt.“


Minenerweiterung führt zur Reduzierung der WaldflächeFoto: CINEP

Seit Beginn des russischen Offensivkrieges gegen die Ukraine hat Deutschland seine Kohleimporte aus den USA, Australien und Kolumbien erhöht, um seinen Strombedarf zu decken. Im Jahr 2023 wird die Menge der aus dem südamerikanischen Land importierten Kohle etwa 3 Millionen Tonnen erreichen. Zu den Käufern zählen auch große Energiekonzerne wie EnBW, Uniper, RWE und Steag. Auch deutsche Banken und Versicherungen engagieren sich im Kohlegeschäft und stellen Anleihen, Aktien, Kredite und Garantien für Glencore bereit.

„Lackmustest“ für das Lieferkettengesetz

Tilman Massa vom Dachverband Critical Investors weist in seiner Stellungnahme gegenüber der DW darauf hin, dass insbesondere deutsche Energieversorger zur Einhaltung des Lieferkettengesetzes verpflichtet sind, das in Deutschland seit dem 1. Januar 2023 gilt. Nach diesem Gesetz sind Unternehmen verpflichtet, in ihren globalen Lieferketten die Menschenrechte einzuhalten. Die Finanzabteilung ist jedoch derzeit nicht in dieses Gesetz einbezogen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) antwortete auf die schriftliche Anfrage der DW zum Unternehmen Glencore wie folgt: „Unserem Ministerium sind die Argumente in der Presse gegen das Unternehmen Glencore und die Gespräche mit kolumbianischen NGOs bekannt. Deutschlands Kohleimporte aus Kolumbien.“ Es ist davon auszugehen, dass sie mittelfristig sinken wird, da Deutschland idealerweise bis zum Jahr 2030, spätestens jedoch bis zum Jahr 2038 mit der Kohleverstromung aufhört. Unser Ministerium erbringt auch Finanzierungs- und Beratungsleistungen für Kolumbien im Rahmen des Internationalen Klimaschutzes Initiative und der internationalen Coal Powering Alliance beider Länder. „Wir unterstützen einen Kohleausstieg und eine sozial gerechte Energiewende, einschließlich der Mitgliedschaft in der PPCA.“

Ist es mit der „wertebasierten Außenpolitik“ Deutschlands vereinbar?

Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Bergbauunternehmen Glencore bis 2034, wenn seine Konzession ausläuft, weiterhin Kohle aus El Cerrejón fördern wird. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, glaubt, dass Kohleimporte aus Kolumbien bereits überholt seien.


Claudia Kemfert, Leiterin Energie, Verkehr und Umwelt beim Deutschen Institut für WirtschaftsforschungFoto: DW

Laut Kemfert ist Deutschland persönlich für alle Diskussionen über schmutzige Kohle aus Kolumbien verantwortlich. Wenn die Energiewende im Land nicht so lange aufgeschoben worden wäre, wäre der Übergang von der Kohle möglicherweise bereits erfolgt. Der Energieexperte fordert mehr Transparenz bei Initiativen wie dem Abkommen mit Kolumbien und fügt hinzu: „Das gilt auch für andere Bereiche wie ‚grüner Wasserstoff‘, wo wir eine beispiellose Nachhaltigkeit sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards sicherstellen müssen.“ Zukunft.“

Wie kann ich mit VPN auf DW Turkish zugreifen?

D.W.

About admin

Check Also

Berufungsgericht hebt Weinsteins Verurteilung auf

Die 23-jährige Haftstrafe des ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein wegen Vergewaltigung und grober sexueller Nötigung wurde vom Berufungsgericht des Staates New York aufgehoben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert