Obwohl die europäischen Regierungen und Institutionen aufgrund politischer und diplomatischer Beziehungen keine Erklärungen zu den Wahlen am 14. Mai abgeben, verbergen Europas linke und Umweltparteien ihre Unterstützung für den Kandidaten der Nation Alliance und CHP-Generalführer Kemal Kılıçdaroğlu und die Nation Alliance nicht. Hinter den Kulissen Europas wimmelt es auch von Szenarien für die Zeit nach dem 14. Mai. Der Wert des Wahlergebnisses sowohl für die Türkei selbst als auch für Europa wird von allen akzeptiert.
Als Institution verfolgt die Europäische Union (EU) gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten aufmerksam den Wahlkampf. EU-Beamte sagen, dass die Delegationen des Europäischen Rates und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die die Wahlen hauptsächlich vor Ort beobachten werden, auf die Ankündigung warten werden, die am Montag, dem 15. Mai, in Ankara erfolgt. Die Wahlberichte dieser Delegationen werden auch als Referenz für die EU dienen. Sobald die Wahlergebnisse klar sind, wird auch die EU eine offizielle Haltung festlegen.
Europa trifft sich nach der Wahl in Reykjavik
Im Anschluss an die Wahlen werden die Staats- und Regierungschefs der 46 Länder, die Mitglieder des in Straßburg ansässigen Europäischen Rates sind, vom 16. bis 17. Mai in Reykjavik, der Hauptstadt Islands, sein. Staats- und Regierungschefs, darunter der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Rishi Sunak und die italienische Premierministerin Giorgia Meloni, werden wahrscheinlich von Island aus ihren ersten Eindruck von den türkischen Wahlen hinterlassen. Obwohl die Ukraine der wichtigste Tagesordnungspunkt auf dem Hügel von Reykjavik ist, heißt es, dass die Wahlen in der Türkei je nach Entwicklung im letzten Moment ihre Spuren auf dem Hügel hinterlassen könnten.
Als Mitglied des Europäischen Rates ist noch nicht bekannt, wer die Türkei an der Spitze vertreten wird.
Die allgemeine Stimmung in der EU hinter den Kulissen ist, dass, wenn der Präsident der Volksallianz und Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Präsidentschaftswahlen gewinnt, die Interessen der Türkei und der EU so weitergehen werden, wie sie sind, ohne Fortschritte. In einem solchen Szenario; Es wird vorausgesagt, dass die gegenseitigen Beziehungen weiterhin im Sinne des „Gebens und Gebens“ stattfinden werden, dass sich der Beitrittsprozess der Türkei völlig verschlechtern wird, was unweigerlich zu einer besonderen Beteiligung der Beziehungen führen wird.
Das Szenario, in dem Kılıçdaroğlu, der Kandidat der Nation Alliance, die Wahl gewinnen wird, wird im europäischen Backstage-Bereich mit den Worten „immer wahrscheinlicher“ beschrieben. Obwohl die aktuelle offizielle Situation als „abwarten und sehen“ zusammengefasst wird, wird in Zentren wie Brüssel, Straßburg, Paris und Berlin mit diesem Szenario gerechnet.
Man geht davon aus, dass im Falle eines Wahlsiegs von Kılıçdaroğlu die Atmosphäre der „Konfliktkultur“, die in den letzten Jahren die Interessen zwischen der Türkei und der EU geprägt hat, durch eine „Kultur des Konsenses“ ersetzt wird. Obwohl davon ausgegangen wird, dass die Ära einer „geglätteten Beziehung“ mit Ankara beginnen wird, ist nicht damit zu rechnen, dass die Probleme kurzfristig gelöst werden. Es wird gesagt, dass die Möglichkeit einer Wiederbelebung der Interessen zwischen der Türkei und der EU im Hinblick auf die Mitgliedschaft gering sei. In diesem Zusammenhang stehen die „außerordentliche Verschlechterung“ der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei, der Aufstieg rechtsextremer, nationalistischer und populistischer Bewegungen gegen die Türkei und Muslime in der EU sowie die durch den Ukraine-Krieg geschaffenen neuen internationalen Konjunktursituationen werden gezeigt. Es wird betont, dass die beiden Präsidentenländer der EU, insbesondere Deutschland und Frankreich, die Wiederaufnahme der Beitrittsverhandlungen mit Ankara nicht begrüßen. Diese beiden Länder können sich nicht auf den Erweiterungsprozess der EU einigen.
Es wird kein „revolutionärer“ Wandel in der Außenpolitik erwartet
Es wird auch häufig erwähnt, dass die Türkei, bevor sie mit der EU vorankommt, ihren Verpflichtungen aus dem Europäischen Rat, dem sie angehört, nachkommen muss. Es sei daran erinnert, dass die erste davon die Umsetzung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ist. Es wird jedoch gesagt, dass selbst wenn dies geschehen sollte, einige Mitgliedstaaten nicht bereit sein werden, die Beitrittsverhandlungen mit Ankara zu beschleunigen, und einige von ihnen wollen die Türkei nicht außerhalb des Rahmens der gebildeten Europäischen Politischen Gemeinschaft sehen letztes Jahr unter der Führung des Europäischen Rates und Frankreichs.
An der EU-Front geht man davon aus, dass Kılıçdaroğlu einen anderen Stil der Außenpolitik verfolgen wird als Erdoğan, eine Veränderung, die als Revolution in der türkischen Außenpolitik bezeichnet werden kann, ist jedoch nicht zu erwarten. Pavel Vacek, der Botschafter der Tschechischen Republik in Ankara, war in dieser Frage die Person an der EU-Front, die sich am deutlichsten geäußert hat. In seiner Stellungnahme gegenüber dem Nachrichtenportal Euractiv sagte der tschechische Botschafter: „Die Außenpolitik der großen Staaten ändert sich nicht von einem Tag auf den anderen, Kontinuität in der Außenpolitik ist unerlässlich.“ Vacek sagte, selbst wenn Kılıçdaroğlu gewählt werde, erwarte man keine wesentliche Änderung der türkischen Außenpolitik.
Insbesondere die EU geht davon aus, dass sich die Politik Ankaras gegenüber Griechenland und Zypern inhaltlich nicht ändern wird und Ankara die Beziehungen zu Russland nicht abbrechen wird. Andererseits wird die Auffassung in den Vordergrund gerückt, dass bestehende Probleme mit einer Normalisierung der Beziehungen zur EU und den USA leichter bewältigt werden könnten. In diesem Zusammenhang werden vor allem die Beziehungen zwischen der Türkei und Russland sowie das 2016 mitten in der EU mit der Türkei unterzeichnete Abkommen über Asylbewerber thematisiert.
Ein weiteres Thema, das hinter den Kulissen der Europäer thematisiert wurde, ist die Frage, wie kompatibel der Sechsertisch in Bezug auf die Außenpolitik ist. Es bleibt abzuwarten, inwieweit dieses Bündnis die notwendigen Reformen zur Angleichung an europäische Standards in den Bereichen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bewältigen kann.
Europäische Linke und Liberale unterstützen Kılıçdaroğlu
Politisch machen die linken und liberalen Parteien in Europa keinen Hehl daraus, dass sie für einen Sieg Kılıçdaroğlus und der Opposition sind. Obwohl diese Parteien auf dem aktuellen Stand nicht aus der Perspektive der Mitgliedschaft sprechen, sind sie der Meinung, dass sich die Türkei, die Reformen in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit durchführen wird, in Europa auszahlen wird.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Zollunion möglicherweise um die Einbeziehung des Dienstleistungssektors erweitert wird und die Verhandlungen über die Visaliberalisierung voranschreiten könnten. Europäische nationalistische, konservative und rechtspopulistische Parteien, die den Ausschluss der Türkei aus der institutionellen europäischen Familie wollen, schweigen lieber. Es wird darauf hingewiesen, dass das Bild, das sich aus den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2024 ergeben wird, für die Zukunft der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU von Wert sein wird.
Griechenland und Zypern werden weiterhin eine wertvolle Rolle spielen
Auf staatlicher Ebene werden Griechenland und die Republik Zypern unabhängig vom Wahlergebnis weiterhin eine wertvolle Rolle in den Beziehungen der Türkei zur EU spielen.
Griechenland, das am 21. Mai an den Parlamentswahlen teilnehmen wird, kritisiert Ankaras „aggressive“ Rhetorik, scheint aber erfreut darüber zu sein, dass sich die Situation auf EU- und US-Ebene in den letzten Jahren zu seinen Gunsten gewendet hat. Frankreich respektierte die Politik der Türkei im östlichen Mittelmeer und schützte Griechenland innerhalb der EU und verkaufte diesem Land auch Waffen für Milliarden von Euro. Frankreich wird zudem einen Militärstützpunkt im Süden Zyperns nutzen können. Derzeit bekräftigt keine politische Partei in Frankreich die EU-Mitgliedschaftsperspektive Ankaras.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahlen am 14. Mai direkte Auswirkungen auf die Zukunft der Verbindungen der Türkei mit Europa haben werden. Die EU ist nicht sehr daran interessiert, die Mitgliedschaftsperspektivenverbindung mit Türkiye wiederzubeleben. Es heißt jedoch, dass in der gegenwärtigen internationalen Konjunktur eine Türkei, die ihren Wunsch nach einer Rückkehr in die europäische Familie durch die Durchführung serieller Reformen zum Ausdruck bringt, nicht so leicht blockiert werden kann.
Wie kann ich DW Türkisch ohne Manie erreichen?
DW