Werbung

Klimafinanzierungshügel in Paris

Zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus Industrie- und Entwicklungsländern kommen diese Woche nach Paris, um in zweitägigen Beratungen über mehr und aktiven Klimaschutz, die Stärkung der internationalen Finanzinfrastruktur in diesem Zusammenhang und die Entwicklung unterschiedlicher Finanzierungsmodelle zu beraten.

Der französische Präsident Emmanuel Macron kündigte an, dass auf der letzten Klimakonferenz (COP27) in Ägypten ein „Gipfel zum neuen globalen Finanzpakt“ stattfinden werde. Ziel dieses von Frankreich ausgerichteten Gipfels ist es in diesem Zusammenhang, eine „neue Einigung“ über globale Klimaziele, die Bewältigung der Klimakrise und den Schutz der Artenvielfalt zu erzielen.

Zu der Konferenz werden zahlreiche Staats- und Regierungschefs erwartet, darunter Macron, die Vorsitzende des EU-Ausschusses Ursula von der Leyen, Bundeskanzler Olaf Scholz und die Premierministerin von Barbados, Mia Motley, die die starke Stimme der Entwicklungsländer in den internationalen Klimaverhandlungen ist.

Der Finanzierungsbedarf der Entwicklungsländer steigt

„Der Klimawandel gewinnt an Dynamik und erhöht den Finanzierungsbedarf vieler Entwicklungsländer. Internationale Finanzinstitutionen wie die Weltbank oder der Internationale Währungsfonds (IWF) sind dafür nicht ausgelegt“, sagt Lola Vallejo, Klimaprogrammmanagerin am Französischen Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Angelegenheiten (IDDRI).

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds besteht für 43 der 59 am stärksten vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländer ein sehr hohes Risiko, in eine Finanzkrise zu geraten.


Französischer Präsident Emmanuel MacronFoto: Ludovic Marin/AFP/Getty Images

Wird die Verschuldung armer Länder verzögert?

Der wertvollste Grund dafür ist neben ihrer schwachen Wirtschaft die hohe Schuldenlast der Staaten, die Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel und gleichzeitig in den Wiederaufbau und die Stärkung der Wirtschaft nach Klimakatastrophen deutlich einschränkt.

Ein Schuldenerlass und die Aussetzung der Zinszahlungen sowie ein besserer Zugang der Entwicklungsländer zu den Nothilfefonds des IWF werden einer der Höhepunkte sein. Da die Industrieländer einen größeren Anteil am IWF haben, haben sie einen besseren Zugang zu Reserven, einschließlich des „Sonderabzugsrechts“. Allerdings nutzen die betreffenden Länder diese Rechte im Allgemeinen nur wenig.

Opferländer wollen mehr Verstärkung

Die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder fordern von den wohlhabenden und industrialisierten Ländern, die historisch als Hauptverursacher der Klimakrise gelten, eine bessere finanzielle Grundlage für den Klimaschutz. Reiche Länder haben sich lange dagegen gewehrt. Nach den zähen Verhandlungen auf dem Gipfel der COP27 im vergangenen Jahr in Ägypten wurde schließlich eine Einigung über die Einrichtung eines Fonds zum Ausgleich der Verluste und Verluste der geschädigten Länder erzielt.

Noch ist unklar, welches Land wie viel zahlen wird und nach welchen Kriterien das Geld verteilt wird. Die Industrieländer haben sich 2009 in Kopenhagen verpflichtet, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen beizutragen, um zum Klimaschutz in Entwicklungsländern beizutragen. Dieses Versprechen wird nun nicht eingehalten. In einer Stellungnahme zu diesem Thema kündigte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock letzten Monat an, dass dieser Betrag in diesem Jahr endlich erreicht werden könne.

Es ist jedoch klar, dass dies bei weitem nicht ausreichen wird. Nach Angaben des IWF werden bis zur Mitte dieses Jahrhunderts jedes Jahr mehrere Billionen Dollar an Investitionen erforderlich sein, um das Klima zu schützen und sich an die globale Erwärmung anzupassen. Allein afrikanische Länder benötigen bis 2030 mindestens drei Billionen Dollar an Investitionen. Es zeigt sich, dass sich die klimafreundlichen Investitionen heute weltweit auf 600 Milliarden Dollar pro Jahr belaufen.


SonnenkollektorenFoto: AP

Benötigt mehr private Investitionen

Aus diesem Grund wird an der Spitze von Paris auch darüber diskutiert, wie Investitionen des Privatsektors gefördert werden können. Nach Angaben des IWF sind die nachhaltigen Investitionen des Privatsektors in Entwicklungsländern im letzten Zeitraum auf 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr gestiegen. Bis 2030 muss sich dieser Wert jedoch pro Jahr mindestens verdoppeln, um die Ziele zu erreichen.

Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, besteht darin, die Kreditzinsen zu senken oder Investoren abzusichern. Sollte in dieser Frage ein Konsens erzielt werden, könne laut Vallejo eine „private Investitionswelle“ in Entwicklungsländern ausgelöst werden.

Alternative Finanzierungsmodelle

Auch alternative Finanzierungsmodelle werden in Paris diskutiert. Dazwischen liegen verschiedene Vorschläge wie eine Finanzprozesssteuer, eine Rohölförderungssteuer oder eine Emissionssteuer für den zivilen Luftverkehr anstelle eines Verursacherprinzips. Beispielsweise will Frankreich aufgrund des Drucks von pazifischen Inselstaaten und Umweltaktivisten eine globale Steuer auf Trockenfrachtschiffe einführen. Nach Angaben der Weltbank könnte auch eine CO2-Steuer auf den Schwerölverbrauch in der Schifffahrt für zusätzliche 60 Milliarden US-Dollar an Klimaschutz sorgen.

Globale Steuer auf fossile Brennstoffe?

Laut Lola Vallejo, Leiterin des französischen Klimaprogramms, erhält die Idee einer möglichen Steuer auf Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen immer mehr Zuspruch: „Es schien eine wirklich utopische Idee zu sein, teilweise noch. Aber so viel gab es noch nie.“ Wind in ihren Segeln wie jetzt.“

Die internationale Gemeinschaft diskutiert seit Jahren über die Besteuerung von Kohlendioxid. Es scheint unwahrscheinlich, dass es zumindest für einzelne Pariser Departemente Fortschritte in dieser Richtung geben wird.

DW

About admin

Check Also

Berufungsgericht hebt Weinsteins Verurteilung auf

Die 23-jährige Haftstrafe des ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein wegen Vergewaltigung und grober sexueller Nötigung wurde vom Berufungsgericht des Staates New York aufgehoben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert