Werbung

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen machen sich Sorgen um die Zukunft

Laut einer Bürgerbefragung der Schufa, einer Organisation, die Informationen über die Glaubwürdigkeit der Bürger in Deutschland sammelt, gaben fast zwei Drittel der Deutschen an, dass sie mit Sorge in die Zukunft blicken. Nach den Ergebnissen der Umfrage, die in der morgigen Ausgabe der Welt am Sonntag veröffentlicht wird, gab jeder Zehnte an, „sehr große Angst“ zu haben. In den Nachrichten wurde darauf hingewiesen, dass der Rückgang der Inflation in Deutschland nicht ausreichte, um die Besorgnis der Öffentlichkeit zu lindern. Die Schufa führt diese Meinungsumfrage regelmäßig durch.

Nach den Ergebnissen der aktuellen Meinungsumfrage der Organisation ist der Anteil der Bürger, die mit „sehr großer Angst“ und „Ängstlichkeit“ in die Zukunft blicken, in Deutschland in den letzten zwei Jahren nicht unter 60 Prozent gesunken.

Die höchsten Zahlen bezüglich der Zukunftssorgen wurden im Oktober 2022 verzeichnet. Fast drei Viertel der Befragten der an diesem Tag durchgeführten Meinungsumfrage gaben an, dass sie große Sorgen darüber hätten, den bevorstehenden Winter zu überstehen, insbesondere aufgrund der steigenden Strompreise.

Viele derjenigen, die sich Sorgen um die Zukunft machen, sind Bürger aus einkommensschwachen Schichten. 70 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, generell Angst vor Preiserhöhungen zu haben, insbesondere die Möglichkeit einer Eskalation der Strom- und Treibstoffpreise bereitete ihnen Sorgen.

Schufa-Hauptgeschäftsführer Ole Schröder, der die Meinungsumfrage in Auftrag gegeben hatte, erklärte, dass die Sorgen und Ängste der Bevölkerung auch ihr tägliches Konsumverhalten beeinflussen. Acht von zehn an der Studie teilnehmenden Personen gaben an, dass sie ihre Ausgaben generell gesenkt hätten, während neun von zehn Personen angaben, dass sie versuchten, die Stromkosten zu senken. Auch hier gab jeder zweite Befragte an, das Reisen aufgegeben zu haben.

In Deutschland beginnt eine strenge Stromsparfrist

Um dieses Bild anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der HTML5-Videos unterstützt

Was ist passiert?

Bis zum Ukrainekrieg war Deutschland in Bezug auf Energie, insbesondere Erdgas, stark von Russland abhängig. Mit der Entscheidung Deutschlands, die Ukraine zu unterstützen, schloss Russland die Gashähne für Deutschland und es bestand die Sorge vor einem Stromengpass in Deutschland. Infolge dieser Entwicklung griff Deutschland auf die Versorgung mit Strom aus den Weltmärkten zu hohen Preisen zurück und versuchte, seine Gastanks zu füllen, was zu einem weiteren Anstieg der Nachfrage auf den Weltmärkten und damit der Strompreise führte.

In Deutschland werden die Stromausgaben der Verbraucher wie Strom und Erdgas mit einer festen Jahresgebühr abgerechnet, wobei die vor einem Jahr verbrauchte Menge durch Aufteilung auf Monate im Voraus gekürzt wird. Daher ist es nicht möglich, dass sich der Anstieg der Strompreise kurzfristig in einer Erhöhung für die Bürger niederschlägt. Aufgrund des Ukrainischen Krieges bestand jedoch das Risiko eines Bankrotts, was die Besorgnis über Stromausfälle hervorrief, da es den Energieversorgern nicht gelang, die steigenden Preise für den Strom, den sie zu hohen Preisen lieferten, an die Bürger weiterzugeben. Trotz dieser multidimensionalen Bedrohung konnte der kurzfristige Anstieg der Strompreise in Grenzen gehalten werden, den Bürgern wurde eine einmalige Treibstoffhilfe gewährt und es kam zu keinen Stromausfällen.

DW, KNA/ ETO, JD

Wie kann ich ohne Zensur auf DW Türkisch zugreifen?

D.W.

About admin

Check Also

In Deutschland beginnt der Prozess um einen Putschversuch

Morgen findet die erste Anhörung im Verfahren gegen die Mitglieder der Gruppe um Reuss statt, die der rechtsextremen Gruppe „Reichsbürger“ nahesteht und denen vorgeworfen wird, einen Putsch in Deutschland geplant zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert