In ihrem Global Economic Prospects Report senkte die Weltbank ihre Wachstumserwartungen für fortgeschrittene Volkswirtschaften und warnte gleichzeitig davor, dass die wirtschaftliche Erholung in Schwellenländern durch hohe Verschuldung, steigende Einkommensungleichheit und neue Coronavirus-Varianten bedroht ist.
In dem von World Bank Development Expectations Cluster Manager Ayhan Köse erstellten Bericht wird prognostiziert, dass das weltweite Wirtschaftswachstum, das im vergangenen Jahr mit 5,5 Prozent verzeichnet wurde, auf 4,1 Prozent im Jahr 2022 und auf 3,2 Prozent im Jahr 2023 mit einem „signifikanten“ Rückgang zurückgehen wird. Verlangsamung. . Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird in seinem Bericht, der am 25. Januar veröffentlicht wird, voraussichtlich seine Erwartungen an das Wirtschaftswachstum senken.
Omicron könnte die Erwartungen weiter senken
Es wurden Bedenken geäußert, dass der Rückgang noch größer sein könnte, wenn die sich schnell ausbreitende Omicron-Variante des Coronavirus ihre Wirkung fortsetzt. Ayhan Köse stellte in einer Erklärung gegenüber der Agentur Reuters fest, dass eine Eskalation der Omicron-Variante die globalen Wachstumserwartungen um 0,7 Prozent zurückziehen könnte.
In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass es nach dem Rückgang im Jahr 2020 in Industrie- und Entwicklungsländern zu einer starken Erholung der Wirtschaftsaktivitäten im Jahr 2021 kam, während vor einer langfristigen Inflation, anhaltenden Schwierigkeiten in Lieferketten und Arbeitskräften sowie dem Coronavirus gewarnt wurde Varianten könnten das globale Wachstum negativ beeinflussen.
Zurück zu Ernährung, Gesundheit und Bildung
Der Vorsitzende der Weltbank, David Malpass, erklärte, dass die Entwicklungsländer langfristige Probleme im Zusammenhang mit niedrigen Impfquoten, der globalen makroökonomischen Politik und der Schuldenlast haben. Unter Hinweis auf die nachhaltigen Auswirkungen der Schulschließungen in der Pandemie mit dem negativen Trend bei Armut, Ernährung und Gesundheit stellte Malpass fest, dass „der Anteil der 10-Jährigen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die keine leichte Geschichte lesen können, hat von 53 Prozent auf 70 Prozent gestiegen.“
Die im Dezember 2019 ausgebrochene Coronavirus-Pandemie forderte weltweit den Tod von 5,8 Millionen Menschen, 300 Millionen Menschen waren mit Covid-19 infiziert. Es wird behauptet, dass 59 Prozent der Weltbevölkerung mindestens eine Impfdosis haben, während diese Rate in Ländern mit niedrigem Einkommen bei 8,9 Prozent bleibt.
Weltbankchef Malpass erklärte, dass es eine „wachsende Lücke“ in der Mitte der Wachstumsraten in Industrie- und Entwicklungsländern gebe, und warnte davor, dass diese Situation soziale Spannungen und Unruhen auslösen könne.
Wachstumsaussichten
Dem Bericht zufolge wird die Wachstumsrate in den USA, die 2021 noch 5,6 Prozent betrug, auf 3,7 Prozent im Jahr 2022 und 2,6 Prozent im Jahr 2023 zurückgehen. In der Eurozone, die im vergangenen Jahr um 5,2 Prozent gewachsen ist, wird ein Wachstum von 4,2 Prozent im Jahr 2022 und 2,1 Prozent im Jahr 2023 erwartet.
In China, der größten Volkswirtschaft in der Klasse der Entwicklungsländer, wird die Wachstumsrate von 8 Prozent im Jahr 2021 voraussichtlich 5,3 Prozent im Jahr 2022 und 5,3 Prozent im Jahr 2023 betragen.
In Bezug auf die Türkei wird in dem Bericht vorausgesagt, dass das Wirtschaftswachstum, das 2021 mit 9,5 Prozent verzeichnet wurde, 2022 auf 2 Prozent zurückgehen und 2023 auf 3 Prozent steigen wird.
Generell wird in den Entwicklungsländern die Wachstumsrate von 6,3 Prozent im Jahr 2021 auf 4,6 Prozent im Jahr 2022 und auf 4,4 Prozent im Jahr 2023 zurückgehen.
Steigendes Risiko einer „harten Landung“
Ayhan Köse stellte außerdem fest, dass das Risiko einer „harten Landung“ für Entwicklungsländer aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten, des Inflationsdrucks und zunehmender fiskalischer Fragilitäten zunimmt.
Köse wies darauf hin, dass steigende Zinsen zusätzliche Risiken mit sich bringen, und merkte an, dass die Schätzungen zum Wirtschaftswachstum auch negativ beeinflusst werden könnten, wenn die USA und andere große Volkswirtschaften die Zinsen im Frühjahr, Monate früher als erwartet, erhöhen.
Köse erklärte, dass die globale Gesamtverschuldung aufgrund der Pandemie den höchsten Stand der letzten 50 Jahre erreicht habe, und wies darauf hin, dass gemeinsame Anstrengungen erforderlich seien, um die Umstrukturierung der Schulden zu beschleunigen.
Unter Hinweis auf den raschen Anstieg der Inflation im Weltbankbericht wurde betont, dass die Inflationsraten nach 2008 in den entwickelten Volkswirtschaften und nach 2011 in den Entwicklungsländern die höchsten Niveaus erreichten und diese Situation insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen nachteilig betraf.
AFP,DW/BK,TY
© Deutsche Welle Englisch
DW