Werbung

„Zu voreilige“ Verschiebung der Entscheidung im Fall Kobani

Es wurde berichtet, dass die Entscheidung im Fall Kobani, der sich auf die Ereignisse in Kobani vom 6. bis 8. Oktober 2014 konzentriert, bei der Anhörung am 17. April nicht bekannt gegeben wird. Das Gericht begründete dies damit, dass die Überprüfung des Dokuments nicht abgeschlossen werden konnte, und beschloss stattdessen, die Inhaftierung von 18 Angeklagten, darunter Selahattin Demirtaş, zu überprüfen.

Das 22. Oberste Strafgericht von Ankara, das sich mit dem Kobani-Fall befasst, der seit fast drei Jahren andauert, nahm die endgültigen Aussagen der Angeklagten bei der Anhörung am 19. März vor den Kommunalwahlen entgegen. Während das Gericht am 17. April beschloss, die endgültige Entscheidung in dem Fall zu treffen, lehnte es die Freilassungsanträge aller inhaftierten Angeklagten ab.

Die Entscheidung im Fall Kobani sollte voraussichtlich am 17. April bekannt gegeben werden. Das Gericht teilte den Anwälten des Falles jedoch mit, dass die Entscheidung nicht am 17. April getroffen werde und lediglich eine Haftprüfung durchgeführt werde.

Der Grund hierfür war die fehlende Analyse des SEGBIS-Protokolls der letzten Anhörung. Das Gericht informierte auch die inhaftierten Angeklagten über diese Situation. In dem mit „Sehr dringend“ versehenen Brief wurde erklärt, dass die Entscheidung aufgrund des Umfangs des Gerichtsdokuments, der Anzahl der Angeklagten und der Anzahl der gegen die Angeklagten angeklagten Straftaten nicht in der Anhörung am 17. April bekannt gegeben werde , die Aussagen der Parteien und die Verteidigungsdimensionen der Angeklagten und ihrer Verteidiger sowie die Prüfung der Fallakte sind noch nicht abgeschlossen.

Was ist der Fall Kobani?

Der Fall Kobani basiert auf den Demonstrationen, bei denen 37 Menschen in 35 Provinzen und 96 Bezirken der Türkei ihr Leben verloren, nachdem der IS am 6. und 8. Oktober 2014 Kobani belagert hatte. Die Aktionen vor allem in den östlichen und südöstlichen Provinzen führten zu Straßenkämpfen. Damals forderte die HDP die Öffnung eines Korridors durch türkisches Territorium für die Durchreise von Peschmerga, die aus dem Nordirak kommen würden, um Kobani zu helfen.

Selahattin Demirtaş, der damalige HDP-Ko-Vorsitzende, der in seiner Stellungnahme vom 9. Oktober den Einsatz von Gewalt in den Shows kritisierte, teilte eine Aussage des PKK-Führers Abdullah Öcalan. An diesem Tag endeten die Veranstaltungen.

Ende Oktober 2014 öffnete Türkiye den Peschmerga die Tür nach Kobani.

Die Einladung der HDP wurde für die Ereignisse in Kobani verantwortlich gemacht

Die Generalstaatsanwaltschaft von Ankara leitete jedoch eine Untersuchung ein und stellte fest, dass es sich um eine Erklärung mit dem Titel „Dringender Aufruf an unser Volk“ handelte, die am 6. Oktober 2014 von dem für die Ereignisse in Kobani verantwortlichen Account der HDP-Zentrale abgegeben worden war. In der Einladung heißt es: „Die Lage in Kobane ist äußerst kritisch. Wir rufen unser Volk auf, auf die Straße zu gehen, um gegen die ISIS-Angriffe und die Embargohaltung der AKP-Regierung gegenüber Kobane zu protestieren und diejenigen zu unterstützen, die auf die Straße gegangen sind.“ In der Botschaft wurde zum „unbefristeten Widerstand“ aufgerufen, bis die Belagerung in Kobani endet.

Die Erklärung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit den Worten „Kobani ist gefallen und wird fallen“ erfolgte am 7. Oktober 2014. In den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden die HDP-Ko-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş, Figen Yüksekdağ und MYK-Mitglieder als Verdächtige genannt.

Nach der Aufhebung ihrer Immunität wurden die Ereignisse in Kobane als Grund für die Festnahme von zwölf HDP-Abgeordneten, darunter Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ, am 4. November 2016 angeführt. In dem Fall, der gegen Demirtaş beim 19. Obersten Strafgerichtshof in Ankara eingereicht wurde und in dem 31 Verfahrenszusammenfassungen zusammengefasst wurden, wurde auch eine Strafe wegen Anstiftung zu einer Straftat aufgrund der Ereignisse in Kobani beantragt.

Nach der Kandidatur von Demirtaş bei den Präsidentschaftswahlen 2018 wurde jedoch im Gerichtsgebäude von Ankara ein zweites Ermittlungsdokument zu den Ereignissen in Kobani eröffnet. In diesem Verfahren entschied der EGMR am 20. November 2018 zugunsten von Demirtaş über eine Rechtsverletzung. Da die Entscheidung nicht umgesetzt wurde, beschloss die Große Kammer des EGMR, am 18. September 2019 eine Anhörung abzuhalten. Doch vor einem zweiten Verstoß durch den EGMR wurde am 2. September eine Freilassungsentscheidung für Demirtaş getroffen. Allerdings konnte Demirtaş in diesem Zeitraum nicht aus dem Gefängnis entlassen werden, da seine Strafe von 4 Jahren und 9 Monaten wegen „Propaganda für eine Terrororganisation“ verschärft wurde.

Die Verhaftungen in Kobani begannen im Jahr 2019

Demirtaş und Figen Yüksekdağ wurden am 20. September 2019 im Rahmen der zweiten Kobani-Ermittlung festgenommen.

Neben diesen Namen sind die HDP-Politiker Nazmi Gür, Ayla Akat Cet, Emine Ayna, Emine Beyza Üstün, Bircan Yorulmaz, Bülent Barmaksız, Can Memiş, Dilek Yağlı, Günay Kubilay, Zeki Çelik, Ali Ürküt, Pervin Oduncu, Alp Altınörs, Berfin Özgür Köse, Cihan Erdal, Ayhan Bilgen und İsmail Şengül wurden festgenommen. Gegen Aysel Tuğluk, Gültan Kışanak und Sebahat Tuncel, die sich zu diesem Zeitpunkt im Gefängnis befanden, wurde zum zweiten Mal ein Haftbefehl erlassen.

Als Ergebnis der Ermittlungen in Kobani erhob die Generalstaatsanwaltschaft Ankara am 30. Dezember 2020 Anklage gegen insgesamt 108 Verdächtige, von denen 27 festgenommen wurden. In der Anklageschrift wurde eine Bestrafung der Verdächtigen wegen verschiedener Verbrechen gefordert, darunter „Störung der Einheit und territorialen Integrität des Staates“, „37 Morde“ und „31 Mordversuche“. Insgesamt wurde eine verschärfte lebenslange Freiheitsstrafe 38 Mal beantragt. Gegen 75 Personen wurde ein Haftbefehl erlassen, darunter Murat Karayılan, Cemil Bayık, Sabri Ok, Salih Müslüm, Zübeyir Aydar, Ertuğrul Kürkçü und Hatip Dicle.

In der insgesamt 3530 Seiten und 324 Anlagenordner umfassenden Anklageschrift wurden HDP-Führungskräfte als Anstifter der Vorgänge und für 37 Todesfälle ausgewiesen. In der Anklageschrift wurde behauptet, dass die Einladung der HDP nach Kobani im Auftrag der PKK erfolgt sei. Als Beweismittel gegen HDP-Politiker wurden die Aussagen der geheimen Zeugen Bakanlik und Ulaş vorgelegt.

Der Kobani-Prozess begann am 26. April 2021. Einen Monat später wurden die Falldokumente, in denen Demirtaş vor Gericht stand, mit dem Fall Kobani zusammengeführt.

Der Gerichtspräsident verließ die Atadedeler-Organisation

Unterdessen entließ die HSK am 4. November 2021 Bahtiyar Çolak, den Präsidenten des 22. Obersten Strafgerichtshofs von Ankara, wo das Kobani-Dokument eingesehen wurde. Çolak wurde am 22. März 2022 mit der Begründung festgenommen, er sei Mitglied der kriminellen Vereinigung Atadedeler. Çolak wurde vorgeworfen, die Nummer zwei in einer illegalen Organisation zu sein, die sich als „kommerzieller Geheimdienstzweig des tiefen Staates“ ausgab.

In der Stellungnahme der Staatsanwaltschaft vom 14. April 2023 wurde für 36 Angeklagte, darunter Demirtaş, eine verschärfte lebenslange Haftstrafe mit der Begründung „Störung der Einheit des Staates und der Integrität des Falles“ beantragt. Darüber hinaus wurde für die 26 Angeklagten, darunter Demirtaş und Figen Yüksekdağ, sechsmal eine verschärfte lebenslange Haftstrafe beantragt, mit der Begründung, sie hätten sechs Menschen getötet, darunter Yasin Börü.

In seiner Verteidigung im vergangenen Januar bezeichnete Selahattin Demirtaş den Prozess als „einen Fall politischer Rache“ und sich selbst als „politische Geiseln“.

Sollte es zu einer Verurteilung in dem Fall kommen, zu dem bisher 80 Anhörungen stattgefunden haben, besteht immer noch die Gefahr, dass der Präsident von Sırrı Süreyya, der stellvertretende Vorsitzende der Großen Nationalversammlung der Türkei der DEM-Partei und der Bürgermeister der Metropolregion Mardin, Ahmet Türk, verhaftet werden.

D.W.

About admin

Check Also

İYİ-Parteitag: Die Wahl wird dem zweiten Geschlecht überlassen

Bei der Wahl zur Bestimmung des neuen Vorsitzenden der UYGUN-Partei auf ihrem 5. außerordentlichen Kongress konnte kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreichen. Meral Akşener hielt ihre letzte Rede als Generalleiterin auf dem Kongress.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert