Werbung

Zweite Heimat: Sind wir Deutsche oder ausgeschlossen?

In diesem Jahr, am 30. Oktober, wird der 60. Jahrestag des türkisch-deutschen Arbeitsabkommens, das den Weg für türkischstämmige Arbeitskräfte nach Deutschland ebnete, vollzogen.

In den 60 Jahren seit der Einwanderung nach Deutschland hat sich viel verändert. Heute sind die Kinder der ersten Generation der „Gastarbeiter“, die in den 1960er und 1970er Jahren zu uns kamen, Teil des Landes in Deutschland, vom Geschäftsleben bis zur Kunst, von der Wissenschaft bis zur Politik. In den letzten 60 Jahren haben viele begonnen, sich als „Deutsche“ zu betrachten. Einige Schwierigkeiten bleiben jedoch bestehen. Eine davon ist die Diskriminierung, die der Sprache oft entgegengebracht wird.

Es wird behauptet, dass heute etwa 3 Millionen Menschen türkischer Herkunft in Deutschland leben. Einer von ihnen ist Pädagoge Burak Yılmaz aus Duisburg. Der 1987 geborene Großvater von Yılmaz kam 1963 mit dem Zug von Istanbul nach München. Von dort ging er ins Ruhrgebiet, wo der Personalbedarf am größten war, und arbeitete zunächst im Bergwerk, dann bei der Eisenbahn.

Laut der zwischen Ankara und Berlin getroffenen Vereinbarung gingen die Parteien eigentlich davon aus, dass das ankommende Personal einige Jahre bleiben und in ihre Heimatstadt zurückkehren würde, aber es passierte nicht so viel. Als ab den 1970er Jahren sichergestellt war, dass es keine Rückkehr geben würde, begannen Familien aus dem Land zu holen und die eigentlichen Grundlagen des heutigen sesshaften Lebens zu legen.

Burak Yilmaz, Pädagoge aus Duisburg

„Meine Oma hat in der Fabrik gearbeitet“

Burak Yılmaz erzählt, dass seine Großmutter in einer Fabrik arbeitete, zur Arbeit ging, nachdem sie die Kinder morgens zur Schule gebracht hatte, und weiter in einem eigenen kleinen Lebensmittelgeschäft arbeitete, als er die Fabrik verließ. Laut Yılmaz stand die Arbeit im Vordergrund ihres Lebens, denn eines seiner wertvollsten Ziele war es, ein wenig zu sparen und seinen Kindern eine bessere Zukunft als sich selbst zu ermöglichen.

Trotz all der Zeit, die vergangen ist, erzählt Burak Yılmaz, dass er immer noch mit seinen Großeltern über die alten Zeiten spricht und darüber sehr glücklich ist.

Was bedeutet also der 30. Oktober 1961 für Yılmaz und seine Familie, ist es nur ein Datum auf dem Papier?

„Nein“, sagt Yilmaz. „Diese Geschichte ist sehr wertvoll für mich. Und sie ist nicht nur für mich sehr wertvoll, sondern auch für meine Familie und Tausende von Menschen, die tatsächlich eine Einwanderungsgeschichte haben. Diese Geschichte ist die Antwort darauf, warum wir hier sind“, betont er .

Kommen wir jetzt von hier oder werden wir ausgeschlossen?

Burak Yılmaz ist Pädagoge, der Projekte für Jugendliche umsetzt. Obwohl er hier geboren und aufgewachsen ist, hatte er als Kind oft das Gefühl, nicht Teil der Gesellschaft in Deutschland zu sein.

„Meistens wurde mir das Gefühl vermittelt ‚Du bist hier nicht relevant‘, ‚Du bist das Problem‘“, erinnert sie sich an diese Zeit. „Früher hieß es ab und zu ‚Geh zurück in meine Heimat‘. Aber solche Worte kamen mir einfach nicht in den Sinn, ich fragte mich ‚Wohin soll ich gehen als jemand, der hier geboren und aufgewachsen ist?‘ hier“, sagt er.

Heute sagt er, dass das Land für ihn ein Pluralbegriff sei und für ihn deutsche, türkische und kurdische Begriffe einschließe.

Jahre später, obwohl Burak Yılmaz und Leute wie er sich für ein Modul Deutschlands halten, wissen sie, dass Rassismus auch ein Modul des täglichen Lebens ist. Yılmaz gibt an, dass er sogar ein paar Mal im Monat sarkastische Sticheleien erlebt. Schließlich sagt er, ein Wahlurnenbeamter habe ihn bei der Bundestagswahl am 26. September an der Wahlurne diskriminiert.

Türken, die nach dem Tarifvertrag nach Deutschland kamen

„Es gibt immer noch Leute, die glauben, Deutschland sei nur ein Land für Blonde und Blauäugige“, sagt er.

Der Schulprozess bedeutet auch den Prozess der Harmonie.

Ist es die Ausnahme, dass Burak Yılmaz im Wahlsaal wohnte?

Wissenschaftlicher Direktor der Türkei und der Stiftung Center for Harmony Research Prof. DR. Nicht im Vergleich zu Hacı Halil Uslucan. „Acht von zehn Türken geben an, mindestens einmal im Jahr diskriminiert zu werden“, sagt er. Und er fügt hinzu: „Das ist eine hohe Zahl.“

Prof. DR. Laut Uslucan wurden im Bereich der Harmoniepädagogik durchaus positive Intervalle verzeichnet. Uslucan sagt: „Die erste Generation absolvierte in der Regel die Grundschule. Der zweiten Generation gelang der Abschluss mit mindestens 8-10 Jahren Bildung, was ein beispielloser Erfolg in der Bildungsgeschichte in Deutschland ist, und es gab keine Doppelbildung in.“ nur eine Generation“, sagt Uslucan.

Uslucan stellt fest, dass in der dritten und vierten Generation auch die Quote der universitätsfähigen Abiturienten gestiegen ist. Andererseits weist er darauf hin, dass die Zahl dieser Gruppe, nämlich der Deutschen, im gleichen Zeitraum zugenommen hat. Zusammenfassend erinnert er uns daran, dass es keinen Erfolg gibt, der nur türkischstämmigen Menschen vorbehalten ist. „Auch wenn Zuwanderer ihre Situation verbessert haben, lässt sich die Lücke in den Schaltern nicht schließen. Heute ist es für ein türkischstämmiges Kind noch schwieriger, beim Übergang von der Grundschule in die Grundschule die notwendige Beratung zu bekommen, um auf eine gute Schule zu gehen Oberschicht als seine Altersgenossen“, bemerkt er.

Dem Pädagogen Burak Yılmaz wurde geraten, während seines Grundschulabschlusses eine weiterführende Schule zu besuchen, die ihn zu mehr beruflicher Bildung führen würde, anstatt eine weiterführende Schule, die ihn auf eine zukünftige Universitätsausbildung vorbereitet.

Uslucan sagte, dass die Ähnlichkeiten zwischen den türkischstämmigen Menschen und der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland in den letzten 60 Jahren zugenommen hätten, und beobachtete auch, dass ihre Unterschiede in einigen Themen zugenommen hätten. „Während zum Beispiel die Mehrheitsgesellschaft in Deutschland zunehmend säkularisiert wird, ist die religiöse Überzeugung unter Menschen türkischer Abstammung seit Generationen stabil“, sagt er.

Wissenschaftlicher Direktor der Türkei und der Stiftung Center for Harmony Research Prof. DR. Haci Halil Uslucan

Uslucan, der nach eigenen Angaben eine starke Eins-zu-Eins-Bindung zur Türkei habe, sagt: „In der dritten Generation ist die emotionale Bindung von Menschen türkischer Herkunft immer noch sehr stark, obwohl sie in Deutschland geboren wurden und kenne die Türkei aus den Geschichten und nur Genehmigungen.“

Der Pädagoge Burak Yılmaz sagt, dass die neue Generation junger Menschen im Vergleich zu den Generationen in den 1980er-1990er Jahren unvoreingenommen an das Identitätsproblem herangegangen ist, und er vermittelt in Form: „Die vierte Generation will in Positionen kommen, in denen sie Verantwortung übernehmen kann, sie fordern, weil sie denken, dass dies jetzt unsere Heimat ist“.

Was also tut er, wenn er mit Diskriminierung konfrontiert wird?

Wie reagiert Burak Yılmaz auf solche Ereignisse?

Yılmaz beispielsweise erstattete Anzeige wegen der Diskriminierung, der er am Wahltag ausgesetzt war. „Nach meiner Beschwerde wurde mir gesagt, dass diese Person nicht wieder zum diensthabenden Beamten an der Wahlurne ernannt werden würde“, sagt er. „Also habe ich angeboten, bei der nächsten Wahl für sie zu arbeiten“, lächelt er.

Peter Hille

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

Reaktion auf die Absage des „Palästina-Kongresses“ in Berlin

Die Organisatoren der Palästina-Konferenz, die in der deutschen Hauptstadt Berlin stattfinden sollte, bezeichneten die Absage dieser Veranstaltung durch die Polizei als Behinderung „demokratischer Rechte“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert