Werbung

Die Wiederbelebung des Interesses an der EU hängt vom Europäischen Rat ab.

Ankaras Parallelität zwischen der NATO-Mitgliedschaft Schwedens und der Mitgliedschaftsperspektive der Türkei in der Europäischen Union (EU) führte dazu, dass die Aufmerksamkeit auf die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU gerichtet wurde, die lange Zeit eingefroren waren. Allerdings konnten in den 2005 in Brüssel begonnenen Beteiligungsverhandlungen keine weiteren Kapitel eröffnet und in anderen Fragen keine konkreten Fortschritte erzielt werden.

Die Mitgliedschaftsperspektivenbeziehungen zwischen den beiden Seiten sind seit den Gezi-Ereignissen langsam auf einen Gefrierpunkt gekommen und haben sich nach dem Putschversuch im Jahr 2016 beschleunigt. Insbesondere nach dem Putschversuch vom 15. Juli sind die Verbindungen in eine Sackgasse geraten, da die in der Türkei im Namen der Terrorismusbekämpfung ergriffenen Maßnahmen zu Menschenrechtsverletzungen geführt haben.

Die vor dem Putschversuch bei Asylbewerbern erzielte Zusammenarbeit führte dazu, dass die Interessen, die nicht aus der Mitgliederperspektive stammten, in das „Nehmen-Geben-Verhältnis“ namens „Transaktional“ verlagert wurden. Dies führt zu wachsenden Zweifeln an den Beitrittsbestrebungen der Türkei.

Da die Beitrittsverhandlungen nicht diskutiert werden konnten, rückten in den letzten Jahren Fragen der Modernisierung der Zollunion und der Visaliberalisierung in den Vordergrund.

Dilemma der Visaliberalisierung

Der Visaliberalisierungsdialog, der gleichzeitig mit dem Rückübernahmeabkommen zwischen der Türkei und der EU am 16. Dezember 2013 initiiert wurde, wird auf der Grundlage der Visaliberalisierungs-Roadmap durchgeführt. In diesem Fahrplan werden voraussichtlich 72 Kriterien in den Bereichen Dokumentensicherheit, Migrationsmanagement, öffentliche Ordnung und Sicherheit, Grundrechte und Rückübernahme irregulärer Migranten erfüllt.

Türkiye hat 67 davon erfüllt. Bei der Korruptionsprävention, dem Schutz personenbezogener Daten, der operativen Zusammenarbeit mit Europol, dem Europäischen Polizeidienst, und der aktiven Zusammenarbeit in Strafsachen wurden noch nicht genügend Fortschritte erzielt. In diesem Zusammenhang muss Ankara sein Gesetz zum Umgang mit Terrorismus an den Kriterien des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ausrichten.


Die Verhandlungen über eine Visaliberalisierung für türkische Staatsbürger führen seit Jahren zu keinem Ergebnis. Foto: picture-alliance/dpa/D.Naupold

Über diese Kriterien hinaus hat das Thema jedoch auch politischen Charakter. Die Debatte über die Visaliberalisierung für die Bürger der Republik Türkei in westeuropäischen Ländern, in denen es viele Menschen türkischer Herkunft gibt, wird für die Regierungsparteien politisch als tickende Zeitbombe definiert.

Modernisierung der Zollunion

Die Notwendigkeit einer Aktualisierung und Vertiefung der Zollunion, die 1996 in der Mitte der EU mit der Türkei gegründet wurde, ist ein Thema, in dem sich beide Seiten aufgrund der Änderungen der globalen Handelsregeln sowie chronischer Probleme wie Transportkontingente einig sind. Visa und Streitbeilegung.

Wirkungsanalysen der EU und der Türkei zeigen, dass die Modernisierung der Zollunion für beide Seiten zusätzliche Vorteile bringen wird. Ziel der Modernisierung der Union ist es, einerseits ihre dysfunktionalen Ausrichtungen zu korrigieren und sie andererseits neben den Industriebetrieben auch auf landwirtschaftliche Betriebe, Dienstleistungszweige und das öffentliche Beschaffungswesen auszuweiten. So will sich die türkische Geschäftswelt auch vor ausgefeilten Handelsabkommen schützen, die die EU mit Drittstaaten geschlossen hat.

Obwohl zwischen der Türkei und der EU 2015 eine Einigung über die Modernisierung der Zollunion erzielt wurde, kam der Prozess nach dem Putschversuch vom 15. Juli ins Stocken. Der Rat für Allgemeine Angelegenheiten der EU hat im Juni 2018 einen Beschluss gefasst, der Folgendes enthielt: „Die Türkei entfernt sich von der EU, die Beitrittsverhandlungen sind zum Stillstand gekommen, die Eröffnung neuer Kapitel ist nicht geplant und es wird an der Modernisierung des Zollwesens gearbeitet.“ Union ist nicht vorgesehen.“

Dieser Entscheidung folgten im Juli 2019 Sanktionen gegen Ankara nach der Kohlenwasserstoffkrise im östlichen Mittelmeer. Sitzungen des Affiliate Board und des hochrangigen Dialogs fanden nicht mehr statt, die finanzielle Unterstützung vor der Teilnahme für 2020 und darüber hinaus wurde gekürzt und die Kreditaktivitäten der Europäischen Investitionsbank für die Türkei überprüft.

Hindernis des Europäischen Parlaments

Parallel dazu kam es zum größten Bruch an der Front des Europäischen Parlaments (EP), wo der schärfste Widerstand gegen Ankaras Beitrittsperspektive herrschte. Das EP hat die Modernisierung der Zollunion und die Visaliberalisierung von Fortschritten in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei abhängig gemacht.


EP-Berichterstatter für die Türkei, spanischer Parlamentarier Nacho Sanchez AmorFoto: picture-alliance/AA/D. Aydemir

Der Türkei-Berichterstatter des Europäischen Parlaments, der sozialdemokratische spanische Parlamentarier Nacho Sanchez Amor, sagte im neuen Türkei-Bericht, über den im Herbst dieses Jahres abgestimmt werden soll: „Da die türkische Regierung keinen radikalen Kurswechsel vollzogen hat, hat der EU-Beitrittsprozess der Türkei seine Existenz verloren.“ d’être, es ist nicht mehr nachhaltig, also ist es statt einer Mitgliedschaft anders und realistischer. Es muss ein Rahmen entworfen werden.“

Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden im Juni 2024 statt, zu einer Zeit, in der Rechtsextremismus und Nationalismus in ganz Europa auf dem Vormarsch sind. Niemand im EP möchte in einem solchen Umfeld das Dokument zur EU-Mitgliedschaftsperspektive der Türkei öffnen.

Akten von Osman Kavala und Selahattin Demirtaş

Alle Beobachter hinter den Kulissen Europas sagen, dass die Türkei für eine wichtige Wiederbelebung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU im Hinblick auf eine Mitgliedschaft zunächst ihre Beziehungen zum Europäischen Rat normalisieren sollte, dem sie angehört. Vorrangiges Anliegen des Europäischen Rates, der die Kriterien für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Europa festlegt, ist die Umsetzung der Entscheidungen des EGMR.

Ankara befindet sich mit dem Europäischen Rat in einer schwierigen Phase, da es die Urteile des EGMR zur „sofortigen Freilassung“ von Osman Kavala und Selahattin Demirtaş nicht umgesetzt hat. Sollte es zu keiner Verbesserung des Kavala-Dokuments kommen, wird der Europäische Rat ab Herbst mit der Diskussion über mögliche Sanktionen gegen die Türkei beginnen.


Menschenrechtsaktivist und Unternehmer Osman Kavala Foto: DW

Ankara, das in den Jahren 2009 und 2010 alle seine diplomatischen Argumente vorbrachte, um das Europäische Übereinkommen zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt als „Istanbul-Konvention“ zu bezeichnen, sorgte im Europäischen Rat für Enttäuschung, indem es von diesem Vertrag zurücktrat welches es als Erstunterzeichner bezeichnet.

Die Türkei steht auch auf der Liste der Länder im Kontrollprozess der Parlamentarischen Versammlung des Europäischen Rates (PACE). An dieser Front müssen Schritte unternommen werden, um die Interessen mit dem Europäischen Rat zu normalisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Türkei, damit sie eine auf Mitgliedschaft ausgerichtete Beziehung zur EU wiederbeleben kann, zunächst den Europäischen Rat, dessen Mitglied sie ist, überzeugen muss. Diesmal führt die Straße nach Brüssel durch Straßburg.

Wie kann ich mit VPN auf DW Turkish zugreifen?

DW

About admin

Check Also

İYİ-Parteitag: Die Wahl wird dem zweiten Geschlecht überlassen

Bei der Wahl zur Bestimmung des neuen Vorsitzenden der UYGUN-Partei auf ihrem 5. außerordentlichen Kongress konnte kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreichen. Meral Akşener hielt ihre letzte Rede als Generalleiterin auf dem Kongress.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert