Werbung

Der Veränderungsprozess in Merkels Partei hat offiziell begonnen

Die Bundestagswahl in Deutschland am 26. September war eine Niederlage für das Bündnis der Christlichen Union, das aus der Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Christlich Demokratischen Union (CDU) und ihrer Schwesterpartei, der Christlich Sozialen Union (CSU), besteht. Armin Laschet, der als Ministerpräsidentenkandidat des mit dem schlechtesten Ergebnis seiner Geschichte abschneidenden Bündnisses in die Wahl gegangen und zugleich Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen war, übernahm die Verantwortung für die Niederlage und kündigte seinen Rücktritt an Missionen. Heute wurde bekannt gegeben, dass er erstmals offiziell das Amt des Ministerpräsidenten übergeben hat. Laschet wurde aus seiner Heimatstadt Aachen in den Bundestag gewählt.

Seinem Rücktritt als Ministerpräsident folgt voraussichtlich die Übergabe des Parteivorsitzes auf dem ersten Parteitag Ende des Jahres. Die Partei von Angela Merkel, die CDU, die seit 16 Jahren Ministerpräsidentin ist, steckt seit zwei Jahren in einer großen administrativen und politischen Kostenkrise. Von unten wächst der Druck auf die Partei, sich und ihre Kosten neu zu definieren und dafür geeignete Führer und Linien zu finden. Der Stimmenverlust macht nicht nur in der CDU auf sich aufmerksam, sondern auch in der Schwesterpartei CSU, die nur in Bayern organisiert ist.

Seine Tage waren gezählt

Armin Laschet, dessen Hand seit den Wahlen am 26. September noch schwächer geworden ist, wurde kommentiert, dass „seine Tage gezählt sind“, und es wurde erwartet, dass er von allen seinen Ämtern zurücktritt. Denn die CDU, die als Bündnis mit der Schwesterpartei Christlich Soziale Union (CSU) in die Wahlen ging, erlitt einen Rekordverlust und erhielt nur noch 24,1 Prozent der Stimmen. Mit diesem Ergebnis geriet die in Deutschland regierende Christliche Union (CDU und CSU) in die schärfste Krise seit 1970.

Doch im Januar 2021 übernahm Laschet nach heftigem Ringen um eine Partei den Parteivorsitz, und die Christdemokraten, die sich dem Ende der Ära Merkel näherten, wollten mit Laschet einen Neuanfang wagen.

Die Kandidatur von Christian Bilik für den Ministerpräsidenten debattiert

Auf CDU-Chef Armin Laschet wartete nach dem Sieg im Präsidentschaftswahlkampf ein neuer energischer Prozess; Zwar fiel ihm als Chef der organisierten CDU in 15 der 16 deutschen Bundesländer zunächst die Kandidatur der CDU als Ministerpräsident zu, doch hätte der Antrag der kleineren bayerischen Schwesterpartei CSU, mit der sie jahrelang agierte, angenommen werden sollen . Aber weder der bayerische jüngere Bruder, die CSU, noch ihr Vorsitzender Markus Söder wollten das Rennen um den Ministerpräsidenten aufgeben. So begann inmitten von Laschet und Söder eine erbitterte Rivalität, die vor den Augen aller Medien und der Öffentlichkeit weitergehen sollte.

Beide kritisieren und stechen

Obwohl die Kritik- und Sarkasmuspfeile aus Bayern weitergingen und die schwere Artillerie der CDU unterdrückt wurde, schaffte es der jüngere Bruder CSU im Frühjahr schließlich, Laschet den Garaus zu machen, und Laschet wurde Ministerpräsidentenkandidat der Christlichen Union . Die Kritikpfeile und der Sarkasmus, die auf den Bayern-Laschet abgefeuert wurden, rissen jedoch nicht ab. Damit führte Laschet einen faktischen Wahlkampf einerseits gegen seine Schwesterpartei und deren Vorsitzenden Markus Söder, andererseits gegen andere Parteien.

Die Spaltung zwischen der verbündeten CDU und der CSU hielt bis zu den Bundestagswahlen am 26. September an. Als zu dieser Spannung noch die Fehler Laschets im Wahlkampf hinzukamen, konnte Laschet nicht die gewünschte Macht und Verstärkung in der Öffentlichkeit gewinnen. Die Wähler, die diesen Prozess genau verfolgten, bestraften ihn und seine Partei, indem sie Tag für Tag ihre Verstärkung abzogen. Laschet hat in den vergangenen Monaten bei keiner Meinungsumfrage ausreichend Unterstützung aus der Bevölkerung erhalten.

Zunächst überholte sie die Ministerpräsidentenkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, die sich wieder selbst ein Bein stellte, indem sie Fehler machte wie sie selbst. Nachdem Baerbock zu schwächeln begann, überholten die Sozialdemokraten und ihr als „tot“ bezeichneter Kandidat Scholz Laschet. Als der Wahltermin am 26. September näherrückte, gab er seinen sanften Stil auf und führte eine aggressive Wahl, aber Laschet konnte seinen Stimmenanteil nur minimal steigern.

Laschets Fehler

CDU-Laschet ist mit seinen Fehlern in den vergangenen Monaten zur Zielscheibe der Kritik geworden. Das größte Minus in seinem Buch war der Tag, an dem er Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begleitete, der die Region nach der Flutkatastrophe in Deutschland im Juli besuchte, bei der mehr als 180 Menschen ums Leben kamen. Während Steinmeier an jenem Tag seiner Trauer um die Toten und Verlorenen der Flut Ausdruck verlieh, zeigten die auf ihn gerichteten Kameras auch den lachenden Laschet in einer Gruppe hinter ihm. Obwohl sich Laschet nach diesem Vorfall immer wieder entschuldigte, sein Verhalten als großen Fehler bezeichnete und sein Bedauern zum Ausdruck brachte, prägte sich diese Szene in das gesellschaftliche und politische Gedächtnis ein.

Die Wähler verziehen Laschet nicht, der bei der Fahrt ins Überschwemmungsgebiet in die Kameras lachend erwischt wurde.

Sein letzter Fehler war, als er das Spiel am Wahltag benutzte. In Deutschland, wo die Stimmzettel ohne Kuvert geworfen wurden, posierte Laschet für die Kameras, damit ihre Präferenzen auf dem Stimmzettel sichtbar waren, während sie mit ihrem Mann in der Stadt Aachen wählte. Damit verletzte sie das Prinzip der Selbstverständlichkeit bei der Wahl, sorgte erneut für Kontroversen und forderte sogar die Annullierung der Abstimmung.

Obwohl Laschet seit 2012 auch stellvertretender Parteivorsitzender ist, ist er zu einer wertvollen Figur in der Politik geworden, seit er seine Partei 2017 in Nordrhein-Westfalen, das deutschlandweit als Hochburg der Sozialdemokraten bekannt ist, zum Sieg führte.

Er begleitete Angela Merkel während ihres gesamten politischen Lebens. Als Deutschland 2015 mit starken Migrationsbewegungen konfrontiert war und Bundeskanzlerin Merkel beschlossen hatte, die Türen aus humanitären Gründen nicht zu schließen, stellte sich Laschet trotz heftiger Kritik auf die Seite Merkels.

Diese Nähe zu Merkel führte jedoch auch zur Infragestellung ihrer Unabhängigkeit. Vor allem Mitte-Rechts-Leute in der Partei, die Merkels soziale Linie nicht mochten und eine Rückkehr zu den alten konservativen Preisen wollten, erhöhten den Druck auf Laschet. Merkels „strikte Vorsorge“-Politik in der Pandemiezeit habe Laschet Anlass gegeben, einen Schlussstrich unter Merkel zu ziehen. Während der Corona-Pandemie wurde Laschet zu einem Politiker, der anders als Merkel strikte Maßnahmen ablehnte und bei Zuspitzung der Lage kurzfristige Entscheidungen traf, und auch diese Zickzacklinie sorgte für Kontroversen.

Deutschlands erster Harmonieminister

Armin Laschet, der von Grund auf in der Politik aufgewachsen ist, verfügt über jahrelange Erfahrung in der Politik, vom stellvertretenden Landtag über Bundestag und Europäisches Parlament. Als er erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt wurde, machte er als junger Politiker auf sich aufmerksam, kritisierte die konservative Linie seiner Partei und forderte ein modernes Staatsbürgerschaftsrecht. Es sollten noch viele Jahre vergehen, bis die durch Blut erworbene Staatsbürgerschaft in Deutschland nach Geburtsort und Sozialisation geregelt wurde.

Später war zu sehen, dass Laschet mit seiner fröhlichen Art und offenen Haltung gegenüber kultureller Vielfalt von Zeit zu Zeit von seiner Partei ausging.

2005 übernahm er das neu gegründete Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Zusammenhalt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, wo auch überwiegend türkischstämmige Menschen leben, und ging damit in die deutsche Geschichte ein der erste Harmonieminister des Landes. Während dieser Zeit baute er enge Beziehungen zu vielen türkischstämmigen Vereinen, Organisationen und Einwandererorganisationen auf. Sie hat wichtige Regelungen unterzeichnet, um Migrantenkinder vom Kindergartentag an zum Deutschlernen zu ermutigen und das Sprachniveau zur Grundlage für den Schuleintritt zu machen.

Während und nach seiner Tätigkeit als Integrationsminister achtete er darauf, den Dialog mit den türkischstämmigen Verbänden, Religionsgemeinschaften und Spitzenverbänden in Deutschland nicht abzubrechen. Es zeigte sich, dass Merkel mit ihrem Bemühen, die Beziehungen zur Türkei in Zeiten angespannter Spannungen aufrechtzuerhalten, mit der Politik Ankaras übereinstimmte.

Als 2018 die Seile zwischen Ankara und Berlin gespannt waren, sorgte der Besuch von Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Köln im Rahmen seiner Deutschlandreise und die Eröffnung der Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union für Religiöse Angelegenheiten (DITIB) für Aufsehen. Obwohl sich kein deutscher Politiker, auch nicht der Kölner Oberbürgermeister, mit Erdogan treffen wollte, stellte sich heraus, dass Armin Laschet ein kurzes Treffen mit ihm hatte.

NRW-Ministerpräsident Laschet traf am Flughafen mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan zusammen, der 2018 zur Eröffnung der DITIB-Zentralmoschee nach Köln gekommen war.

Seine Kritik, er habe keinen Bruch mit den türkischstämmigen Strukturen gemacht

In Deutschland werfen einige Kreise Laschet vor, mitten in Ankara und den ankaranahen Organisationen und Verbänden nicht genügend Abstand zu nehmen. In die Kritik geriet Laschet in diesem Jahr beispielsweise mit der Entscheidung, die 2017 beendete Zusammenarbeit zum Thema Religion mit der DITIB wieder aufzunehmen. Nach dem Putschversuch 2016 hatten einige Religionsbeamte in Deutschland die Liste der Gülenisten in ihrer Gemeinde aufbewahrt und nach Ankara geschickt, und die nordrhein-westfälische Landesregierung hatte ihre Zusammenarbeit mit der DITIB im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts eingefroren.

Laschet ist auch als derjenige bekannt, der viele türkischstämmige Menschen in die Partei brachte, allen voran Serap Güler, den nordrhein-westfälischen Harmoniestaatssekretär. Auch wenn Armin Laschet in manchen Kreisen als „Armin der Türken“ bezeichnet wird, wird dieser Spitzname meist verwendet, um ihn zu kritisieren.

Christoph Strack, Diamantschütze

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

In Deutschland beginnt der Prozess um einen Putschversuch

Morgen findet die erste Anhörung im Verfahren gegen die Mitglieder der Gruppe um Reuss statt, die der rechtsextremen Gruppe „Reichsbürger“ nahesteht und denen vorgeworfen wird, einen Putsch in Deutschland geplant zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert