Werbung

Betonung des östlichen Mittelmeerraums und der Demokratie im Türkei-Bericht der EU

Der östliche Mittelmeerraum und die Mängel in der Demokratie haben ihre Spuren im Türkei-Teil des Berichts 2021 des EU-Ausschusses über die Kandidatenländer hinterlassen.

Im türkischen Teil des Dokuments, das bis 2016 „Fortschrittsbericht“ und später „Länderbericht“ über die Kandidatenländer hieß, heißt es, die Türkei sei ein wichtiger Partner in Bereichen von gemeinsamem Interesse wie „Migration, Terrorismusbekämpfung, Wirtschaft, Handel, Energie und Verkehr“. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Dialog und die Zusammenarbeit mit der Türkei im Jahr 2021 zugenommen haben.

In dem Bericht, der auf die erzielte Einigung hinwies, die Spannungen nach 2020 abzubauen, als die Türkei und Griechenland an den Rand eines heißen Konflikts im östlichen Mittelmeer gerieten, wurde die Entscheidung auf dem Gipfel der EU-Präsidenten im März dieses Jahres getroffen wurde auch verwiesen. In der Abschlusserklärung des Gipfels, in der auch Sanktionen gegen die Türkei diskutiert wurden, wurde die Türkei aufgefordert, „neue Provokationen oder einseitige Akte gegen das Völkerrecht zu vermeiden“, und fügte hinzu: „Die EU verfügt über die Mittel und Möglichkeiten, ihre eigenen Interessen zu verteidigen und den Interessen seiner Mitglieder gerecht zu werden und angesichts solcher Taten die regionale Stabilität aufrechtzuerhalten. Wir bekräftigen seine Entschlossenheit, davon Gebrauch zu machen.“

Im Türkei-Bericht 2021 des EU-Rates hieß es zudem, dass von Ankara „eine wirksame Grundlage für eine faire, umfassende und anwendbare Analyse der Zypern-Frage im Rahmen der UN-Resolutionen erwartet wird“.

„Die Türkei konnte die Sorgen nicht ausräumen“

Unter Hinweis darauf, dass die wichtigen Bedenken der EU in Bezug auf die Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit, der Grundrechte und der Unabhängigkeit der Justiz von der Türkei nicht überzeugend gelöst werden konnten, wurde betont, dass Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte ein untrennbarer Bestandteil der Türkei seien Interessen EU-Türkei.

Der Bericht enthält auch Kritik, da es „ernste“ Mängel im Funktionieren der demokratischen Institutionen in der Türkei gibt, die strukturellen Mängel des Präsidialregierungssystems fortbestehen, das Parlament nicht über die notwendigen Instrumente verfügt, um die Regierung und die verfassungsmäßige Struktur zu überwachen zentralisiert die Macht in der Präsidentschaft, ohne eine starke und aktive Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative vorzusehen.

„Oppositionsparteien werden ins Visier genommen“

Es wurde festgestellt, dass in einem System, in dem es keinen wirksamen Stabilitäts- und Kontrollmechanismus gibt, die demokratische Rechenschaftspflicht durch Wahlen eingeschränkt ist und andererseits Oppositionsparteien weiterhin ins Visier genommen werden. Beispiele für das Schließungsverfahren gegen HDP, die zweitgrößte Oppositionspartei der Türkei, und die Entlassung von Zentralbankführern durch den Präsidenten wurden aufgenommen.

Es wurde auch festgestellt, dass trotz des Endes des Ausnahmezustands im Jahr 2018 die Vorschriften, die der Regierung unglaubliche Befugnisse einräumen, weiterhin im Gesetz bestehen, kommunale Führer von Oppositionsparteien mit administrativen und rechtlichen Untersuchungen konfrontiert waren und Hunderte von gewählten Kommunalpolitikern wurden wegen Fehlern im Zusammenhang mit Terrorismus festgenommen.

„Maßnahmen gegen Terrorismus und Einsatz sollten verhältnismäßig sein“

Die Situation im Südosten sei nach wie vor sehr alarmierend und die Sicherheit in den Grenzgebieten aufgrund der terroristischen Aktivitäten der PKK gefährdet, heißt es in dem Bericht: „Es gab keine Fortschritte bei der Wiederaufnahme eines glaubwürdigen politischen Prozesses für eine friedliche und nachhaltige Lösung . Menschenrechtsorganisationen und Oppositionsparteien berichten von schweren Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitskräfte.“

Während erwähnt wurde, dass das 2016 mit der Türkei unterzeichnete Flüchtlingsabkommen weiterhin funktioniert, wurde die Zufriedenheit über die Inkraftsetzung des Pariser Klimaabkommens durch die Türkei zum Ausdruck gebracht, und es wurde festgestellt, dass die EU gerne mit der Türkei im Rahmen des angestrebten Grünen Abkommens zusammenarbeiten würde seine Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null zu bringen.

Unter Hinweis darauf, dass auch der Niedergang der Zivilgesellschaft anhält, warnt der Türkei-Bericht davor, dass die Unterdrückung der Zivilgesellschaft anhält und der Spielraum für die Zivilgesellschaft, frei zu agieren, aufgrund von Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit allmählich abnimmt.

Justizielle Unabhängigkeit und Korruption

Unter Hinweis darauf, dass der im Justizsystem nach dem Putschversuch im Jahr 2016 zu beobachtende Rückschritt anhält, wurde festgestellt, dass die systematischen Mängel in der Unabhängigkeit der Justiz und der rechtswidrige Druck auf Richter und Staatsanwälte weiterhin Anlass zur Sorge geben.

In dem Bericht wurde festgestellt, dass die Türkei im Bereich der Bemühungen gegen die Korruption in dem im Bericht genannten Zeitraum keine Fortschritte gemacht hat, und es wurde festgestellt, dass die Türkei keine Antikorruptionsinstitutionen im Einklang mit ihren internationalen Verpflichtungen eingerichtet hat. Es wurde festgestellt, dass die Mängel des Rechtsrahmens und der institutionellen Architektur die rechtswidrige Nutzung politischen Einflusses in der Ermittlungs- und Strafverfolgungsphase von Korruptionsfällen ermöglichen. Es wurde festgestellt, dass die weit verbreitete Korruption in allen Bereichen weiterhin Alarm auslöst, und die Strategie der Regierung zur Bekämpfung der Korruption sowie das Fehlen eines Aktionsplans in diesem Bereich auf einen mangelnden Willen zur Bekämpfung der Korruption hindeuten.

Schwerpunkt auf Selahattin Demirtaş und Osman Kavala

Es wurde festgestellt, dass sich die Verschlechterung der Menschenrechte und Grundrechte fortsetzte und dass umfangreiche Beschränkungen der Aktivitäten von Journalisten, Schriftstellern, Anwälten, Akademikern, Menschenrechtsverteidigern und kritischen Stimmen die Nutzung der Freiheiten beeinträchtigten und zu Selbstzensur führten. Es wurde betont, dass die Weigerung der Türkei, die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) umzusetzen, insbesondere die Entscheidungen von Selahattin Demirtaş und Osman Kavala, weiterhin Anlass zur Sorge hinsichtlich der Einhaltung europäischer und weltweiter Standards durch die türkische Justiz gibt.

„Außenpolitik steht nicht im Einklang mit den Prioritäten der EU“

In dem Bericht, der feststellte, dass die Außenpolitik der Türkei immer mehr zur These wurde, wurde festgestellt, dass die türkische Außenpolitik, insbesondere die militärischen Aktivitäten im Kaukasus (Berg-Karabach), in Syrien und im Irak, nicht den Prioritäten im Rahmen der die Gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik der EU.

In Bezug auf den Libyen-Konflikt „trägt die militärische Verstärkung der Türkei in Libyen, einschließlich der Abschiebung ausländischer Kämpfer an die Front, ihre ständige Kritik an der IRINI-Mission (der EU im östlichen Mittelmeer) und ihre fehlende Kooperationsbereitschaft die EU aktiv dazu bei Überwachung des UN-Waffenembargos.“ „Es hat der Wirtschaft des Landes geschadet und zu widersprüchlichen Herangehensweisen an Libyen geführt“, heißt es in der Erklärung.

Unter Hinweis darauf, dass die „inakzeptablen“ Äußerungen von Präsident Erdogan und Nordzyperns Führer Ersin Tatar zur Öffnung der Maraş-Region auf Zypern von der EU scharf verurteilt wurden, wurde betont, dass die Türkei die souveränen Rechte der EU-Mitgliedstaaten respektieren sollte notwendig, ein klares Bekenntnis zur friedlichen Beilegung von Beziehungen und Streitigkeiten in einer mit der UN-Regel vereinbaren Form abzugeben und gegebenenfalls den Internationalen Gerichtshof anzurufen.

DW/BK,BO

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

EU bereitet sich auf neue Sanktionen gegen Iran vor

Die Europäische Union (EU) plant, neue Sanktionen gegen Iran zu verhängen. Ziel der EU ist es, die Produktion unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) und Raketen im Iran zu unterbinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert