Werbung

Bundesverfassungsschutzchef: Bei NSU-Morden bleiben viele Fragen offen

Der Präsident des Bundes für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Haldenwang, erklärte, die rechtsextreme Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) sei bisher nicht von allen Parteien aufgeklärt worden und sagte: „Es gibt noch viele offene Fragen Fragezeichen.“

Haldenwang sagte: „Welche Lehren haben die Sicherheitsbehörden gezogen?“ Er machte bemerkenswerte Aussagen, indem er an der Veranstaltung mit dem Titel teilnahm.

Haldenwang, der sich äußerst beunruhigt darüber zeigte, dass die NSU-Morde nicht von allen Seiten aufgeklärt worden seien, räumte ein, dass die Sicherheitsbehörden in der Vergangenheit große Fehler gemacht hätten, betonte aber auch, dass sie aus diesen Fehlern gelernt und wertvolle Schritte unternommen hätten um zu verhindern, dass sie sich wiederholen.

„Wir trauern“

Zu Beginn seiner Rede sagte Haldenwang, er wolle 10 Menschen, davon 8 Türken, die Mitte 2000-2007 vom NSU getötet wurden, gedenken, indem er ihre Namen einzeln verlese.

„Sie sollten niemals vergessen werden“, sagte Haldenwang, „ich bin hier mit Enver Şimşek, der in Nürnberg getötet wurde, Abdurrahim Özüdüz, der erneut in Nürnberg getötet wurde, Süleyman Taşköprü, der in Hamburg getötet wurde, Habil Kılıç, der getötet wurde in München, in Rostock, ich denke an den getöteten Mehmet Turgut, den in Nürnberg getöteten İsmail Yaşar, den in München getöteten Theodoros Boulgarides, den in Dortmund getöteten Mehmet Kubaşık, den in Kassel getöteten Halil Yozgat und Michele Kiesewetter der in Heilbronn getötet wurde „Wir trauern um die Toten“, sagte er.

NSU-Opfer: Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Michele Kiesewetter, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodorus Boulgarides, Mehmet Kubaşık und Halit Yozgat

Haldenwang sagte, die Familien der Opfer hätten nicht nur ihre Angehörigen verloren, sondern auch gelitten, gelitten und seien bestürzt über den ungerechtfertigten Verdacht der Sicherheitsbehörden.

Betonung auf „Scham“

Der Chef des Verfassungsschutzes betonte zudem, dass die Sicherheitsbehörden, die die Morde nicht verhindern konnten und bei den durchgeführten Ermittlungen große Fehler machten, „schamhaft“ zu ihren Fehlern stehen müssten.

Die Terrororganisation NSU tötete in den Jahren 2000-2007 1 griechischen und 8 türkischstämmigen Migranten aus rassistischen Motiven, die Sicherheitsbehörden gingen bei den Ermittlungen zu den Morden jedoch nicht auf den Verdacht ein, dass Rechte hinter den Morden stecken könnten begangen von einzelnen Waffen und denselben Personen. Hinter den Morden könnten Drogenschmuggel, Ehrenfälle und Kontakte zur Mafia stecken, Familienmitglieder wurden monatelang verdächtigt und verhört.

Im November 2011 wurde bekannt, dass der rechtsextreme NSU hinter den Morden steckt, nachdem zwei Mitglieder der Terrorzelle, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, nach einem gescheiterten Banküberfall tot in einem Wohnwagen aufgefunden wurden. Beate Zschaepe, das einzige überlebende Mitglied der Terrorzelle, wurde nach dem Prozess in München zu einer Haftstrafe verurteilt.

Zerstörte Dateien

Haldenwang, der 2018 zum Chef des Verfassungsschutzes ernannt wurde, verstärkte die Aufklärungsarbeit über den NSU und äußerte sich auch zu einigen in der Vergangenheit vernichteten Unterlagen.

„In der Tat wurden viele Unterlagen vernichtet. An dieser Stelle muss eingeräumt werden, dass der zuständige Amtsträger Lothar Lingen in einer sehr wichtigen Situation seine Pflicht missbraucht hat“, sagte Haldenwang und teilte Lingen mit, warum er diese Unterlagen trotz vieler Ermittlungen vernichtete. Er sagte mir, sie könnten es nicht bekommen.

Der BfV-Leiter betonte, dass versucht werde, einige zu vernichtende Dokumente zurückzubringen, einige Informationen seien jedoch noch „unvollständig“.

Thomas Haldenwang, Vorsitzender der Organisation für Verfassungsschutz

Auf die Fragen der Journalisten bei dem Treffen fragte Haldenwang einen Journalisten: „Glauben Sie, dass der NSU eine Zelle ist, die nur aus drei Personen besteht?“ Er hat die Frage anders beantwortet.

Dass es Zweifel gebe, dass die lange Zeit auf der Flucht lebenden NSU-Mitglieder nur mit Banküberfällen ihren Lebensunterhalt verdienen könnten, und dass man an eine finanzielle Unterstützung durch ein breiteres rechtes Netzwerk dachte, sagte auch Haldenwang Wie der NSU seine Opfer auswählte und warum er die Morde in diesen Städten verübte, sprach er an und sagte, es gebe viele Fragezeichen.

Daraufhin teilte der BfV-Chef seine andere Einschätzung mit:

„Es gibt noch viele weitere, wertvolle Fragen, die beantwortet werden müssen. Die Rolle von Andreas Temme, einem Mitarbeiter des Hessischen Verfassungsschutzes, ist immer noch nicht klar. Auch für mich gibt es noch viele offene Fragen. Dazu gehört auch der Kiesewetter-Mord in Heilbronn. Da spielten auch andere eine Rolle: „Wenn ich diese Fragen beantworten könnte, wäre ich der zufriedenste Mensch der Welt , mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln.“

Andreas Temme, aufgewachsen bei Haldenwang, ist ehemaliger Mitarbeiter des Hessischen Geheimdienstes. Halit Yozgat, eines der Opfer des NSU, wurde am 6. April 2006 in Kassel im Internetraum getötet, und es wurde bekannt, dass auch Andreas Temme, ein Mitarbeiter der Organisation für Verfassungsschutz, anwesend war Schauplatz des Mordes. Doch Temme, die behauptete, den Mord nicht gesehen zu haben, ließ viele Fragen unbeantwortet.

„Unangenehmes Gefühl“

BfV-Leiter Haldenwang sagte, dass sie zwar viele Nachforschungen angestellt und tausende Dokumente geprüft haben, aber zu keinen weiteren Erkenntnissen gelangt sind. Ich würde es gerne tun. Aber irgendwann gehen einem die Möglichkeiten aus. Und in dieser Situation sind wir gerade jetzt“, sagte er.

Lehren aus dem Skandal

Haldenwang kritisierte in seiner Rede selbst die vergangenen Fehlanwendungen der Sicherheitsbehörden und erklärte, sie hätten aus den Mängeln des NSU gelernt, den Zusammenhalt der Sicherheits- und Geheimdiensteinheiten verbessert und die hart arbeitenden Einheiten durch die Rekrutierung neuer Mitarbeiter gestärkt.

„Was möchten Sie denen sagen, die wegen des NSU ihr Vertrauen in die staatlichen Institutionen und den Verfassungsschutz verloren haben, insbesondere Migranten, Muslime und Juden?“, sagte der BfV-Chef. Er beantwortete die Frage wie folgt:

„Ich wünsche denjenigen, die das Vertrauen in uns verloren haben oder nicht, dass sie sich unsere Aktivitäten genauer ansehen, was wir in den letzten Jahren getan haben und was wir in der kommenden Zeit tun werden.“

Haldenwang betonte, dass verschiedene Teile der Gesellschaft und Minderheiten in Deutschland mit aller Kraft daran arbeiten, rechtsextreme Angriffe zu verhindern, und sagte: „Ich kann sagen, dass ich alles in meiner Macht Stehende tun werde, um jeden Zustrom zu verhindern und ihn aufzuklären, wenn es dazu kommt. und wir werden dies gemeinsam mit anderen Sicherheitsinstitutionen tun.“

NSU-Mitglied Beate Zschäpe hat vor dem Oberlandesgericht München angeklagt

Die rechtsextreme Bedrohung

Haldenwang betonte, dass die extreme Rechte weiterhin eine sehr große Bedrohung für Deutschlands Demokratie und Sicherheit darstellt, und sagte: „Der Tod von 228 Menschen durch rechtsextreme Gewalt seit 1990 zeigt die Ernsthaftigkeit dieser Bedrohung.“

Der BfV-Chef wies auf die sehr rechten Formationen hin, die in der letzten Zeit innerhalb der Sicherheitseinheiten oder der Armee entstanden seien, dass sie sich gemeinsam mit anderen Sicherheitsinstitutionen entschlossen bemühen würden.

Haldenwang betonte, dass, wenn es viele Rechte in den Sicherheitsbehörden gebe, diese unbedingt entdeckt und entfernt werden sollten: „Grauzonen sollten nicht zugelassen werden.

Opfer sind enttäuscht

Neben der BfV-Chefin Seda Başay Yıldız, die zu den am NSU-Fall beteiligten Anwälten gehörte, und der Leiterin des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Dr. Auch Matthias Quent war dabei.

Seda Başay Yıldız, der Anwalt der Familie des im Jahr 2000 vom NSU in Nürnberg getöteten Enver Şimşek, sagte, das erteilte Wort zur Aufklärung der Morde sei nicht eingehalten worden und er stimme Haldenwangs Worten „Wir haben uns erschöpft“ nicht zu alle uns zur Verfügung stehenden Mittel“.

Rechtsanwalt Seda Basay Yildiz

Yıldız sagte, dass der für das Dokument betreffend Andreas Temme, einem ehemaligen Mitarbeiter des hessischen Geheimdienstes, geltende Geheimhaltungsbeschluss aufgehoben werden könne und sagte: „Sie sagen, wir tun unser Bestes, warum werden dann einige Dokumente geschlossen? Wenn Sie das wirklich klären wollen , dann wird die Vertraulichkeitsentscheidung zu diesen Dokumenten aufgehoben.“

„Meine Klienten sind enttäuscht“, sagte Yıldız und fügte hinzu, dass die Tochter und der Ehemann von Enver Şimşek, die ihr Vertrauen in den Rechtsstaat verloren haben, jetzt in der Türkei leben und dass sie keine Hoffnung haben, dass der NSU von allen Seiten aufgeklärt wird.

Staatsanwalt Yıldız stellte fest, dass das rechtsextreme Netzwerk, das die NSU-Zelle unterstützte, nicht aufgedeckt werden konnte und dass die Generalstaatsanwaltschaft keine Ermittlungen durchgeführt habe, um dies sicherzustellen.

Die Rolle von Geheimdiensten und benannten Strafverfolgungsbehörden sei nicht geklärt, argumentierte Yıldız, dass auch der Inlandsgeheimdienst die Aufklärung des NSU durch persönliche Vernichtung von Unterlagen oder durch eine stillschweigende Entscheidung verhindert habe.

Rechtsanwalt Yıldız sagte: „Aus diesen Gründen haben meine Mandanten keine Erwartungen mehr.“

„Ursprünge so tief“

Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Dr. Matthias Quent sagte in seiner Rede, der NSU könne nicht aufgeklärt und das Netzwerk, das die dreifache Terrorzelle unterstütze, nicht aufgedeckt werden.

Quent betonte, dass es einen großen Schock mit dem Auftauchen des NSU im Jahr 2011 gegeben habe, dass das, was enthüllt wurde, aber nur die Spitze des Eisbergs sei, und merkte an, dass Rassismus und die Bedrohung durch die extreme Rechte nicht nur als Sicherheitsproblem betrachtet werden sollten.

Quent sagte, dass nicht nur die Sicherheitseinheiten, sondern die gesamte Gesellschaft, einschließlich der Welt der Wissenschaft und der Medien, beim Thema NSU keinen Erfolg hatten und dass eine Analyse nicht erstellt werden könne, ohne sich mit den soziologischen Wurzeln des Rassismusproblems zu befassen .

Quent sagte: „Die Wurzeln von Rassismus und Rechtsextremismus sind sehr tief, und wir können sie nicht mit Gefängnissen oder Handyüberwachung lösen.“

Wert Akal

©️ Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

1150 Menschen aus Deutschland schlossen sich ISIS und Al Kural an

Es wurde bekannt gegeben, dass die Zahl der Menschen, die seit 2011 Deutschland verlassen haben, um sich Organisationen wie ISIS und Al Kural anzuschließen, bei 1.150 liegt. Davon sind 153 türkische Staatsbürger und 35 Doppelstaatsbürger. Vor vielen Richtern in den letzten Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert