Werbung

Der Kampf der Türkei gegen das Klima beginnt jetzt

Das Pariser Klimaabkommen wurde 2015 unterzeichnet und trat ein Jahr später in Kraft. Gemäß der Vereinbarung, deren Hauptziel darin bestand, den globalen Klimawandel bei 2 Grad zu beenden und ihn so weit wie möglich bei 1,5 Grad zu halten, mussten sich die Länder freiwillig Ziele setzen, die die CO2-Emissionen reduzieren.

Fast 200 Länder, die Vertragsparteien des Abkommens sind, haben ihre Erklärungen abgegeben. Die Türkei hat diesen Vertrag jedoch fünf Jahre lang nicht in Kraft gesetzt. Das Abkommen wurde letzte Woche im Parlament einstimmig gebilligt, nachdem Präsident Recep Tayyip Erdoğan auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen Erklärungen abgegeben hatte.

Recep Tayyip Erdoğan

Das Pariser Abkommen gilt nun auch offiziell für die Türkei. Aber alle haben die gleiche Frage im Kopf: Was wird jetzt passieren?

Die Türkei hat sich vorerst damit begnügt, den Namen des Ministeriums für Umwelt und Urbanisierung zu ändern. Der neue Name des Ministeriums war Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel.

Jetzt ist die Zeit der Abrechnung

Ömer Madra, der über Açık Radyo, das er vor mehr als 20 Jahren in der Türkei gründete, Teil der Klimabemühungen ist, bewertete die Annahme des Pariser Klimaabkommens der Türkei durch das Parlament als sehr wertvolle Entwicklung. Im Gespräch mit DW Türkisch sagte Madra, dass es jetzt möglich sei, Verantwortung für das Klima zu übernehmen.

Madra sagte: „Davor gab es eine sehr vage Situation. Aber jetzt wurde die maßgeblichste Person aus dem Mund des Präsidenten bekannt gegeben. Wir werden dem folgen. Bemühen Sie sich nicht darum?‘ „Sagen Sie es nicht, Aktivisten, Wissenschaftler und Akademiker, die bisher gekämpft haben, haben die Möglichkeit, für das, was sie gesagt haben, Rechenschaft abzulegen. Das ist äußerst wichtig“, sagte er.

Auch Open Radio General Broadcasting Director Madra machte auf eine Entwicklung aufmerksam, die in klimapolitischer Hinsicht als Widerspruch gelten kann: „Beispielsweise lasen wir an dem Tag, an dem dieser Beschluss des Parlaments verabschiedet wurde, die Nachricht, dass das Ölforschungsschiff Yavuz , gekauft im Jahr 2010, segelte nach Öl- und Erdgasexplorationen im Mittelmeer zum Schwarzen Meer: „In der Mitte dieser beiden Tatsachen gibt es einen Widerspruch. Das muss gelöst werden und das muss gesagt werden.“

Yavuz-Schiff

Als Vertragspartei des Pariser Klimaabkommens bedeute der absolute Verzicht auf fossile Brennstoffe, sagte Madra: „Dies bedeutet auch den Wechsel zu erneuerbarer Energie, einer Energie, die mit Wind- und Sonnenenergie geladen ist.“

„Der erste Schritt sollte der Ausstieg aus der Kohle sein“

Laut Klimaaktivisten ist der dringendste Schritt, den die Türkei unternehmen sollte, ihre Kohlekraftwerksprojekte aufzugeben.

Sein Kutluay, Campaigner für Europe Beyond Coal, betonte, dass die Türkei dies erklären sollte, um ihre Aufrichtigkeit zu demonstrieren, und dass es wichtig sei, ein Datum für das vollständige Ende der Kohle festzulegen.

Laut Kutluay bedeutet die Ratifizierung des Pariser Abkommens eigentlich, zu erklären, dass die Regierungen im Einklang mit der vereinbarten Absicht handeln werden, den globalen Klimawandel auf 1,5 Grad zu halten.

Willkürliche Bindungen im Rahmen des Konsenses und einer Roadmap, die für alle passt, ist jedoch keine Frage der Worte. Jedes Land verabschiedet einen Fahrplan entsprechend seiner eigenen Gegebenheiten und Bedürfnisse.

Wie sieht also die Roadmap der Türkei aus?

Erinç Yeldan, Fakultät für Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften der Kadir Has University, und eine Gruppe unabhängiger Forscher und Akademiker führten eine wissenschaftliche Studie durch, die sich auf die Zukunft der türkischen Klimapolitik konzentrierte. In der Studie zum Thema Kalam suchte er Antworten auf Fragen wie das Emissionsziel der Türkei nach Paris, wie Ressourcen dafür bereitgestellt werden können und welche Interessen die Türkei haben wird.

Yeldan kommentiert: „Das europäische Grüne Abkommen und das Netto-Null-Emissionsziel sind angeblich eine Bedrohung, und die Industrialisierung der Türkei wird als Bedrohung angesehen, die Energiesicherheit aufzugeben“, während er die Dinge auflistet, die mit dem Ziel von Netto-Null-Emissionen zu tun sind, wie folgt :

„Energierecycling, ökologischer Landbau vom Erzeuger zum Verbraucher, Erhalt der Biodiversität, Schutz der Forstwirtschaft, intelligente Gebäude, Elektroautos im Transportsektor und die Sanierung von Eisen- und Stahlzement und anderen industriellen Prozessen … Erneuern durch Ersatzstoffe. Erneuerbare Energie und grüne Jobs… Alle Dabei bietet die Erschließung neuer Geschäftsfelder innerhalb des menschenwürdigen grünen Berufsbildes der internationalen Arbeitsorganisation für Länder wie die Türkei sehr wertvolle Chancen.“

Yeldan erklärte, das Pariser Abkommen sei eine wichtige Chance für die Türkei: „Die Türkei hat eine langfristige Strategie, die den Zeithorizont bis 2050 und sogar darüber hinaus mit einem sorgfältigen strategischen Design in Zusammenarbeit mit dem öffentlich-privaten Sektor verlängert mit den Entwürfen der Öffentlichkeit, national und international. Gemeinsam kann eine Neuinvestition, Industrialisierung und vor allem ein Entwicklungssprung realisiert werden, der der regionalen Gleichberechtigung Bedeutung verleiht“, sagt er.

Erforderliche Ressource 5 Milliarden US-Dollar

Um all dies zu realisieren, sind jedoch neue Investitionen erforderlich. Wie viel kostet es und wo wird es bezogen?

Erin Yeldan

Als Beitrag zu einer Studie, die eine Antwort auf diese Frage sucht, hat Prof. Yeldan sagte: „Wir haben eine sehr einfache Studie durchgeführt. Zum Beispiel werden in der aktuellen Prognose etwa 0,5 Prozent unseres Nationaleinkommens, etwa 5 Prozent unseres Nationaleinkommens, eine öffentliche Ressource, direkt oder indirekt vom Kohleproduzenten übertragen. Das heißt, wenn wir nur diese Zahl zurücksetzen. Wenn wir die Kohlesubventionen aufgeben, selbst wenn wir sie nicht anderweitig verwenden, selbst wenn wir diese Prioritäten entfernen, führt allein die Subventionierung der Kohle zu einer Reduzierung unserer CO2-Emissionen um 5 Prozent.“

Nach Yeldans Berechnungen wird es angesichts des türkischen Nationaleinkommens von 800 Milliarden US-Dollar möglich sein, wenn Ausgaben zwischen 4 und 5 Milliarden US-Dollar getätigt werden, die Primärkosten der Transformation zu decken, ohne eine neue Ressource zu schaffen.

Prof. Yeldan sagt: „Ich betone, das ist eine Chance. Die Ressource existiert sowohl in der Türkei als auch mittelfristig weiter.“

Die Beitragserklärung der Türkei ist unzureichend

Die Türkei, die mit dem Inkrafttreten des Pariser Abkommens einen neuen Weg eingeschlagen hat, wird voraussichtlich eine nationale Beitragserklärung ankündigen. Was soll das denn für eine Aussage sein?

Marmara University Dozent für Politikwissenschaften Prof. DR. Semra Cerit Mazlum kommentiert:

Vorgeschlagene Links

Das Parlament hat das Pariser Klimaabkommen angenommen

UN: Mehr als 5 Milliarden Menschen werden bis 2050 keinen Zugang zu Wasser haben

Deutschland produziert klimaneutralen Flugbenzin

UN: 400 Milliarden Dollar von Weltpräsidenten für erneuerbare Energien

„Während sie eine Partei wurden, wurden Länder und Staaten Parteien mit den von ihnen angekündigten nationalen Beitragsdokumenten. Einige Parteien änderten ihre Beitragsdokumente. Es gab diejenigen, die vor 2020 wechselten. Von allen Parteien wurde erwartet, dass sie ihre nationalen Beitragsdokumente mit 2020 aktualisieren, da sie geplant und schrittweise aktualisiert und erneut vorgelegt werden. Die Vertragsstaatenkonferenz der Vereinten Nationen, also der „Klimagipfel“, konnte in diesem Jahr nicht abgehalten werden, dieser Zeitraum wurde bis 2021 verlängert.

Prof. DR. Laut den Informationen, die Mazlum mitteilte, wird erwartet, dass die Türkei ihr nationales Beitragsdokument aktualisiert, da sie bis zum Ablauf des Datums 2020 Vertragspartei wird. Allerdings erklärte Präsident Erdoğan in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung, dass er mit der aktuellen Nationalen Erklärung Vertragspartei des Pariser Abkommens sei. Dies bedeutet, dass eine neue Erklärung nicht bald kommen wird.

Die Türkei hat 2015 während der Vorbereitung des Pariser Abkommens eine Beitragserklärung abgegeben. Im Gegensatz dazu haben andere entwickelte Länder statt einer definitiven Verringerung der Treibhausgasemissionen ein Reduktionsziel aus dem erwarteten Anstieg in der Zukunft gesetzt.

Mazlum, der erklärt, dass die Türkei einen Beitrag mit einem höheren Zweck leisten sollte, sagt: „Das nationale Beitragsdokument der Türkei ist jedoch sehr unzureichend.“

In Übereinstimmung mit dem europäischen Grünen Konsens hat die Türkei ein Netto-Null-Ziel für 2053. Die bisher angekündigte nationale Beitragserklärung der Türkei zielt jedoch auf 2023 ab.

Das Ziel von Netto-Null bedeutet die Beseitigung von Kohlenstoffemissionen durch Senken und die Reduzierung der Emissionen auf Null. Die häufigsten Senkengebiete sind Wälder. Damit die Türkei dies tun kann, muss sie so schnell wie möglich einen Fahrplan festlegen. Prof. DR. Mazlum erinnert daran, dass es nicht ausreichen wird, 5-10 Jahre vor 2053 mit der Arbeit zu beginnen, um dieses Ziel zu erreichen, daher sollten Pläne gemacht und Beitragserklärungen angekündigt werden.

Serkan Okak

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

Deutscher Finanzminister: Es liegt in der Hand der Türkei, die Wirtschaft in Ordnung zu bringen

Der deutsche Finanzminister beantwortete in Istanbul Fragen der DW Turkish. Lindner äußerte sich zur Lage der türkischen Wirtschaft, zu Auslandsinvestitionen und zur Visaproblematik und betonte Menschenrechte und Recht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert