Werbung

Die Passwörter des Wandels in den türkischen Strategien der deutschen Parteien

Als die Ära Merkel in Deutschland zu Ende ging, richtete sich der Blick nach den Wahlen vom 26. September auf eine mögliche Änderung der Beziehungen zur Türkei.

Es scheint unausweichlich, dass der Wind der deutschen Politik auch auf die türkische Politik übergreifen wird. Die Strategie, die die neue Koalitionsregierung in den Beziehungen zur Türkei verfolgen soll, wird in den Verhandlungen zwischen ihren Partnern gestaltet. Grundlage dieser Verhandlungen sind die von den politischen Parteien in ihren Wahlprogrammen erklärten Situationen und Zusagen.

Als DW Türkisch haben wir die Ansichten und Versprechungen aller Parteien, die voraussichtlich in den Bundestag einziehen werden, zum Verhältnis zur Türkei in ihren Wahlprogrammen unter die Lupe genommen:

Sozialdemokratische Partei (SPD):

Bemerkenswert ist, dass die SPD, für die Olaf Scholz Ministerpräsidentenkandidat ist und in den jüngsten Umfragen auf Platz eins steht, die Türkei unter dem Titel „Entwicklung der Europäischen Nachbarschaftspolitik“ in ihr 66-seitiges Wahlprogramm aufgenommen hat.

Die SPD widmet der Türkei nur drei Zeilen und hält folgende Worte fest:

„Wir beobachten mit Spannung die Richtung der türkischen Regierung in der Innen- und Außenpolitik. Die Türkei muss sich an Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Völkerrecht halten. Der Dialog zwischen der Europäischen Union (EU) und der Türkei muss dringend intensiviert werden denen diese Themen auch kritisch angegangen werden.“

Die Positionierung der Türkei unter den „Nachbarschaften“ Europas und die Betonung des „Dialogs“ ohne Erwähnung der EU-Kandidatur oder der Beitrittsverhandlungen gelten als wertvolles Indiz für den Kurswechsel in der SPD. Bemerkenswert ist zudem, dass der Türkei in diesem Abschnitt im Vergleich zu Ländern wie Russland, China und Israel ein sehr kurzer Absatz vorbehalten ist.

Olaf Scholz, Spitzenkandidat der SPD

Im Wahlprogramm 2017 nahm die SPD die Türkei jedoch unter dem Titel „Friedensprojekt Europa“ auf und bezeichnete die Türkei als „einen wertvollen, aber auch lästigen Partner in vielen Fragen“. Die Sozialdemokraten betonten in ihrem Programm für 2017 den Wert des EU-Verhandlungsprozesses der Türkei. Während die Ansicht zum Ausdruck gebracht wird, dass „weder die Türkei noch die EU kurzfristig bereit für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei sind“, „ist der Verhandlungsprozess das einzige systematische Dialogformat der EU mit der Türkei. Es ist nicht im europäischen Interesse, die Türkei zu isolieren ist nicht im Interesse Europas, demokratische Kräfte zu stärken. Sie ist besonders wertvoll. Aus diesem Grund unterstützen wir die Zivilgesellschaft, türkisch-deutsche Unternehmen, Wissenschaftler, Künstler und Journalisten und ermöglichen Reisen“, hieß es.

Unionsparteien (CDU/CSU):

Das 139 Seiten starke Parteiprogramm der CDU/CSU, für die Armin Laschet Ministerpräsidentenkandidat ist, trägt den Titel „Stabilität und Erneuerung“.

Die Mitte-Rechts-Christdemokraten, deren Wählerzahlen zurückgegangen sind und im Vergleich zu den jüngsten Umfragen auf dem zweiten Parteiplatz liegen, berühren die Beziehungen zur Türkei unter dem Titel „Mehr Europa in der Weltpolitik“, indem sie eine viel breitere und detailliertere Darstellung zeigen Perspektive. Tatsächlich wird ein neuer Fahrplan für die Beziehungen zur Türkei definiert.

CDU/CSU definiert in diesem Abschnitt zunächst den Rahmen, den sie für die EU-Erweiterung vorsieht, öffnet eine andere Rubrik für die Türkei und schließt Ankara aus diesem Anwendungsbereich aus.

Während betont wird, dass enge und freundschaftliche Beziehungen zu den EU-nahen Ländern im Interesse Deutschlands seien, wird der Grundsatz „Vertiefung vor Erweiterung“ betont, dass diese Mitglied werden können.

Armin Laschet, Ministerpräsidentenkandidat der CDU/CSU

Die angestrebte Strategie für die Beziehungen zur Türkei ist im folgenden Abschnitt im Untertitel „Neuordnung der Beziehungen zur Türkei“ enthalten.

Während gesagt wird, dass „die Türkei einen großen strategischen und wirtschaftlichen Wert für Deutschland und die EU hat“, wird festgestellt, dass es aufgrund der türkischstämmigen Gesellschaft in Deutschland starke Bindungen zwischen Deutschland und der Türkei gibt.

Aus diesem Grund befürworten die CDU/CSU, die sich für eine Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit der Türkei einsetzen, „einen offenen, kritischen und engagierten Dialog mit der türkischen Führung“ und betonen, dass Deutschland die bilateralen Beziehungen und Unterstützung weiter stärken sollte Soziale Vielfalt in der Türkei.

Im Parteiprogramm hieß es, die Türkei habe sich von den politischen Kriterien für eine Mitgliedschaft in der EU aufgrund der Achtung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten entfernt. Stattdessen werden wir uns auf eine enge Mitgliedschaft einigen.“

Welche „enge Partnerschaft“ mit der Türkei angestrebt wird, wird ebenfalls in einer Roadmap definiert. In Richtung Annäherung geht es demnach zunächst darum, „gemeinsame Interessen zu erkennen“ und deren Umsetzung „vertraglich zu vereinbaren“.

Darüber hinaus wird festgehalten, dass die NATO eine Kostengemeinschaft ist und sich auch ihre Mitglieder zu menschenrechtlichen und rechtsstaatlichen Grundsätzen bekennen müssen.

Die CDU/CSU stellte fest, dass sie sich gegen eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU aussprechen, weil die Türkei die Bedingungen für eine EU-Mitgliedschaft in den Wahlprogrammen von 2017 nicht erfüllt habe, und präzisierte in ihrem jüngsten Programm: „Eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU wird es nicht geben unsere Sache.“ nun wird diese Wette als rote Linie interpretiert.

Die „privilegierte Partnerschaft“, auf die Merkel in der Vergangenheit statt einer Vollmitgliedschaft pochte, steht diesmal nicht im Parteiprogramm. Doch die Christliche Union bezeichnet ihr neues Anknüpfungsangebot als „enge Partnerschaft“ und definiert einen dritten Weg der Türkei in den Beziehungen zur EU.

Grüne Partei:

Die Grünen, für die Annalena Baerbock Ministerpräsidentenkandidatin ist und laut Umfragen auf dem dritten Platz liegt, gehören zu den Parteien, die der Türkei in ihrem 272 Seiten starken Wahlprogramm den breitesten Platz einräumen.

Die Ko-Vorsitzende der Grünen und Ministerpräsidentenkandidatin Annalena Baerbock und der Ko-Vorsitzende Robert Habeck

Bemerkenswert ist jedoch, dass die Grünen die Türkei als einen der anderen Untertitel zusammen mit Ländern wie den USA, China und Russland unter der Überschrift „Wir arbeiten für menschenwürdige Interessen in einer multipolaren Welt“ positioniert haben.

Allerdings waren die Grünen zusammen mit der SPD eine der Parteien, die in der Vergangenheit die EU-Mitgliedschaft der Türkei am stärksten unterstützt und trotz der aufgetretenen Probleme auf einer Fortsetzung der Beitrittsverhandlungen bestanden.

Im Wahlprogramm von 2017 plädierten die Grünen dafür, die Türen der EU für eine demokratische Türkei offen zu halten und sagten: „Die Verhandlungen ganz einzustellen, würde bedeuten, ein falsches Signal an die proeuropäischen und demokratischen Kräfte in der Türkei zu senden.“

Im Programm der Grünen für die Wahlen am 26. September heißt es zwar: „Unser politisches Ziel ist es, die Verhandlungen über eine EU-Mitgliedschaft wieder aufzunehmen“, aber es wird behauptet, dass dies nur mit einer „Kehrwende“ gelingen könne, die dafür sorgen werde, dass eine Rückkehr zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei.

Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bindungen werden in dem Programm betont, das die Feststellung beinhaltet, „Es gibt Gründe, die die Türkei und die EU verbinden, und nicht die Beziehungen, die sie voneinander trennen“, und es wird auch festgestellt, dass die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland „ nah und facettenreich“ aufgrund der gemeinsamen Migrationsgeschichte.

Die Grünen, die in Demokratie- und Menschenrechtsfragen große Sensibilität zeigen, spiegeln dies im Parteiprogramm wider. Während die jüngsten Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte in der Türkei verurteilt werden, wird der Satz „Wir stehen zu denen, die sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung und Menschenrechte in der Türkei einsetzen“ verwendet.

In dem Programm, das Einladungen zur Freilassung der aus politischen Gründen Inhaftierten, zur Rückkehr zum politischen Dialog und Friedensprozess in der Kurdenfrage enthält, steht die Erwartung der AKP-Regierung, ihre „aggressive Außenpolitik“ aufzugeben und zu einer multilateralen Außen- und Sicherheitspolitik zurückzukehren Politik ist unterstrichen. Auch die Aufhebung der Entscheidung der Türkei, aus der Istanbul-Konvention auszusteigen, liegt im Mittelfeld der aufgezeichneten Erwartungen.

Unter Hinweis darauf, dass der Meinungsaustausch mit Menschenrechtsorganisationen und der demokratischen Gesellschaft in der Türkei gestärkt werde, versprechen die Grünen, auch Austauschprogramme mit jungen Menschen zu verstärken.

Das unter Merkels Amtszeit unterzeichnete EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen steht im Mittelpunkt der von den Grünen am meisten kritisierten außenpolitischen Themen, und in diesem Bereich sind heftige Diskussionen zu erwarten, wenn sich die Partei in der kommenden Zeit an den Koalitionsgesprächen beteiligt.

Er weist zwar darauf hin, dass die Türkei mehr syrische Flüchtlinge in ihr Land aufgenommen hat als die insgesamt 27 EU-Mitgliedsstaaten im Programm der Grünen, betont aber, dass das EU-Türkei-Abkommen Elemente enthält, die gegen das internationale Flüchtlingsrecht verstoßen, und verspricht, dass „das aktuelle Abkommen muss gekündigt werden“.

In den Verhandlungen des EU-Rates für ein neues Abkommen wird erklärt, dass das Abkommen der Regel folgen soll, dass es dem Völkerrecht entsprechen soll, während es heißt, dass die Grundlagen und Quoten für die Aufnahme von Asylbewerbern in EU-Staaten sollten durch verbindliche Zusagen bestimmt werden.

Die Grünen kritisieren den Einsatz von Asylbewerbern als politisches Druckmittel der Erdogan-Regierung in Krisenzeiten mit der EU und schicken sie ans Ende Griechenlands und fordern, dass ein neues Abkommen in ihren Wahlprogrammen Elemente in Richtung der Gewährleistung der Menschenrechte der Türkei enthält Flüchtlinge und die Umsetzung der Integrationspolitik.

Das Programm der Grünen verweist auch auf die Spannungen zwischen der Türkei und Deutschland in den vergangenen Jahren und kritisiert die Politik der Erdogan-Regierung gegenüber türkischstämmigen Menschen in Deutschland.

Das Programm enthält die Worte „Die in Deutschland lebenden Menschen dürfen nicht von der türkischen Regierung oder ihren Unterstützern instrumentalisiert, ausspioniert oder bedroht werden“.

Freie Demokratische Partei (FDP):

Eine der Parteien, die voraussichtlich an der Koalitionsregierung teilnehmen werden, die nach den Wahlen gebildet wird, ist die liberale FDP. Im 67-seitigen Parteiprogramm der FDP, in der Christian Lindner Spitzenkandidat ist, stehen die Beziehungen zur Türkei unter dem Titel „EU-Beitrittsverhandlungen müssen beendet und ein neues Interesse zwischen der Türkei und der EU aufgebaut werden“.

FDP-Chef und Spitzenkandidat Christian Lindner

Die deutschen Liberalen argumentieren, dass die Beziehungen zur Türkei, deren EU-Kandidatur beendet wird, auf der Grundlage enger Sicherheitspolitik und wirtschaftlicher Zusammenarbeit an einem neuen Ort wieder aufgebaut werden sollten.

Im Wahlprogramm, das die Worte „Die von Präsident Erdogan autoritativ regierte Türkei kann für uns Freie Demokraten kein Kandidatenland für eine Vollmitgliedschaft in der EU sein“ enthält, wird Folgendes festgehalten:

„Als Nato-Mitglied und stark mit der EU verbundenes Nachbarland ist die Türkei ein unverzichtbarer Partner. Deshalb setzen wir uns dafür ein, die sicherheitspolitischen Spannungen innerhalb des Bündnisses abzubauen. Es wird eine Türkei nach Präsident Erdoğan geben.“ . Wir sollten mit den Beziehungen zwischen der Welt der Wirtschaft und Wissenschaft und der Zivilgesellschaft fertig sein.“

Das Wahlprogramm 2017 der FDP und das von ihr erstellte Programm für diese Wahlen enthalten im Kontext der Türkei nicht viel Veränderung. Es wurde noch einmal betont, dass die Türkei ein wertvoller Partner für die EU sei und die Einschätzung, „wie die EU-Türkei-Beziehungen mittel- und langfristig gestaltet werden, offen ist“. Im Parteiprogramm, das auf seine Befürwortung einer EU der mehreren Geschwindigkeiten hinweist, heißt es, dass der Türkei verschiedene Optionen angeboten werden könnten.

Linkspartei:

Die Linkspartei (Die Linke) ist trotz ihres niedrigen Stimmenanteils eine der genannten Parteien für eine mögliche Regierungskoalition unter Führung der SPD nach der Wahl. ​ ​ ​ ​

Wahlplakate der Linkspartei

Im 156 Seiten starken Wahlprogramm der Linkspartei, die in der Vergangenheit für ihre harsche Kritik an Präsident Erdogan bekannt war, wird an vielen Stellen auf die Türkei Bezug genommen.

So plädiert die Linkspartei teilweise dort, wo sie deutsche Rüstungsexporte kritisiert, dafür, Waffenverkäufe an „diejenigen, die mit deutschen Waffen Kriege führen“ wie Saudi-Arabien und die Türkei, und „Regimes, die das Völkerrecht ignorieren, wie z das Erdogan-Regime.“ In der Sendung sind die Worte „Waffenexporte an autoritäre Regime wie in Ägypten und der Türkei sollten sofort gestoppt werden“ festgehalten.

Auch die Linkspartei, die sich dafür einsetzt, das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen aufzukündigen und Präzedenzfälle und Kooperationsverfahren zu beenden, thematisiert in ihrem Programm die Demokratie- und Menschenrechtsprobleme in der Türkei.

Mit dem Hinweis, dass die Türkei als EU-Beitrittskandidat den demokratiefeindlichen Praktiken und Menschenrechtsverletzungen ein Ende setzen soll, enthält das Programm der Linkspartei folgende Aussagen:

„Die türkische Regierung muss sich an die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) halten, Demokratie und Gedankenfreiheit müssen garantiert werden, die Unterdrückung der demokratischen Opposition muss beendet werden, alle inhaftierten Abgeordneten und Kommunalvorsitzenden der HDP müssen freigelassen werden. „

Partei Alternative für Deutschland (AfD):

Nach den jüngsten Umfrageergebnissen liegt die rechtspopulistische AfD auf dem vierten Parteiplatz. Da sich andere Parteien jedoch willkürlich einer Zusammenarbeit mit der AfD verweigern, scheint ihm eine Beteiligung an einer willkürlichen Koalitionsregierung nicht möglich. Die Partei beeinflusst jedoch weiterhin die öffentlichen Debatten mit ihren Reden und Kampagnen im Parlament.

Das 210-seitige Parteiprogramm der AfD behandelt die Türkei unter der Überschrift „Beziehungen zu wertvollen Ländern im Prozess des geopolitischen Wandels“.

Die AfD geht anderen Parteien mit gutem Beispiel voran und vertritt die Ansicht, dass „die Beziehungen zur Türkei stark sind und diese Beziehungen neu gestaltet werden sollten“.

Die AfD, der von manchen Politikern und politischen Beobachtern vorgeworfen wird, das Gegenteil von Migranten und Rechtsextremen zu sein, betont in ihrem Programm, dass „die Türkei kulturell nicht mit Europa verwandt“ sei.

Im Wahlprogramm der Partei heißt es: „Die zunehmende Islamisierung der Türkei ist besorgniserregend und zeigt gleichzeitig, dass sich dieses Land von der europäischen und westlichen Wertegemeinschaft entfernt. Aus diesem Grund stellt sich die AfD gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei und fordert deren sofortiges Ende Beitrittsverhandlungen.“

Ebenfalls g Privat Akal

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

Das Programm von Steinmeiers Besuch in Türkiye ist klar geworden

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird vom 22. bis 24. April die Türkei besuchen. Steinmeiers Besuch beginnt am Bahnhof Istanbul Sirkeci und endet in Ankara nach Gaziantep.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert