Werbung

Armin Laschet gibt seine Bemühungen, Ministerpräsident zu werden, nicht auf

Armin Laschet, Bundeskanzler des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen, ist seit Mitte Januar Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Laschet, der im Kampf um die Kandidatur der CDU/CSU den CSU-Chef und den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder hinter sich gelassen hat, strebt einen Ministerpräsidentenposten an Parlamentswahlen am 26. September.

Doch der CDU-Chef steht unter Druck, seit die Flut Mitte Juli die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz heimsuchte und mehr als 170 Menschen tötete. Laut Meinungsumfragen liegt die SPD seit Ende August vor der CDU. Damit ist CDU-Chef Armin Laschet mit einer kurzen Pause von der Bundestagswahl nicht mehr der Lieblingskandidat.

Der Kanzler des Landes Nordrhein-Westfalen, Laschet, reagierte schnell auf das Hochwasser, unterbrach seinen Besuch in Süddeutschland nach der alarmierenden Nachricht und begab sich in die Region. Laschet, der den Flutopfern und den Hilfskräften zuhörte und zuhörte, kündigte an, dass die Landesregierung allerlei Verstärkung geben werde. Überschattet wurde dieser Besuch Laschets jedoch von seinen Äußerungen zum Klimaschutz und seinem reaktionären Verhalten.

Im Rücken lachte Laschet

Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte Laschet das von der Flut betroffene 50.000-Einwohner-Erftstadt südwestlich von Köln. Während Steinmeier in die Kameras Aussagen machte, die seiner Trauer über die Zerstörungen durch das Hochwasser Ausdruck verliehen, lachte wenige Meter hinter Laschet ein paar seiner Mitarbeiter.

Während Bundespräsident Steinmeier im hochwassergeschädigten Erftstadt eine Rede hielt, sorgte Laschets Gelächter über ein anderes Thema für Aufsehen.

Während dieses Bild, das in die Kameras gespiegelt wurde, große Reaktionen hervorrief, entschuldigte sich Laschet immer wieder für diese Szene. Auf Resonanz stießen auch Laschets Äußerungen zu den durch Starkregen verursachten Überschwemmungen in der Region. Während viele Experten von einem Zusammenhang zwischen Wetter und Klimawandel sprechen, verwies Laschet auf die Niederschläge, die die Flut verursacht haben, und sagte: „Wir werden die Politik nicht ändern, nur weil es einen solchen Tag gegeben hat.“ Wenige Tage nach dieser Aussage betonte Laschet den Satz „Wir müssen alles gegen den Klimawandel tun“.

Seine Worte zum Klimaschutz zu ändern, passt zu Laschet. Er hat viele Fragen nicht geklärt, die im Wahlkampf oder in den Interviews, die er seit seiner Nominierung für den Ministerpräsidenten gegeben hat, in den Vordergrund gerückt sind. Einige Punkte werden im gemeinsamen Wahlprogramm von CDU und CSU nicht konkret genannt. Während Laschet in einigen Fragen Ansichten vertritt, die die Fortsetzung von Merkels Politik sein werden, spricht sie nicht laut über ihre Differenzen zu Merkel. Mit Blick auf den Abzug aus Afghanistan und die Entwicklungen im Land machte Laschet jedoch eine Ausnahme und bezeichnete die Ereignisse als „katastrophal“ für den Westen und die Bundesregierung.

Machtkampf gegen Söder

Bundeskanzler des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland, Laschet ist ein Politiker, der mit seiner kämpferischen Persönlichkeit auffällt. Laschet setzte sich bei seiner Kandidatur als Ministerpräsident gegen den CSU-Chef und bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder durch. Obwohl seine Stimmen in den Meinungsumfragen hinter Söder zurückblieben, wurde Laschet zum gemeinsamen Ministerpräsidentenkandidaten der CDU/CSU gewählt, die Mitte April gemeinsam in die Bundestagswahl gingen. Der CDU-Chef zeigte mit seinem Einsatz für die Ministerpräsidentenkandidatur, dass seine Grenzen stark waren und er sein Wort halten konnte, und offenbarte, dass er die grundlegenden Eigenschaften eines Regierungschefs hatte.

CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Präsident Markus Söder

Auch seine Freunde von der CDU weisen darauf hin, dass Laschet ein „Kombattant“ sei. Laschet sei in Kontakt mit anderen Akteuren sowohl bei Söder als auch bei der CDU, mit Verstärkung durch die Fraktionsvorsitzenden. Allerdings mehren sich die Warnungen sowohl seiner Partei als auch des CSU-Vorsitzenden Söder. Sie beklagen den fehlenden Schwung, um Laschets Linie nach vorne zu bringen.

CDU-Chef seit Januar

Welche politische Linie verfolgt Armin Laschet also? Bei der zweiten Art von Präsidentschaftswahlen, die auf dem aufgrund der Pandemiebedingungen online abgehaltenen CDU-Kongress im Januar abgehalten wurden, wurde Laschet zum Generalvorsitzenden der Partei gewählt und erhielt 53 Prozent der Delegierten gegen seinen Rivalen Friedrich Merz und 83,5 Prozent der Stimmen im Folgebrief. Die Wahl Laschets zum Vorsitzenden wurde als Fortsetzung der Linie Angela Merkels innerhalb der CDU interpretiert. Armin Laschet, der seit 2012 einer der fünf stellvertretenden Vorsitzenden der CDU ist, gehörte zu den Namen, die Merkel, die 2018 die Mission des Generalvorsitzes verließ, ebenso nahe stand wie Annegret Kramp-Karrenbauer, die diese Mission in der CDU übernahm Mitte 2018-2020.
Bemerkenswert ist, dass Laschet, der für die CDU in der Mitte plädierte, in seinen Reden oft den Satz „Wir können nur gewinnen, wenn wir in der Mitte stark sind“ verwendet hat. Mit dieser Idee wurde Laschet 2017 zum Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gewählt und übernahm Anfang 2021 den Gesamtvorstand der CDU.

in der Nähe von Merkel

Armin Laschet gehört seit langem zum Kreis der Kanzlerin Angela Merkel. Während Merkel wegen ihrer Politik während des Flüchtlingszustroms 2015 innerhalb der CDU scharf kritisiert wurde, wurde Laschet, der Kanzlerin Merkel Verstärkung gab, zu einem der Vertrauensnamen der deutschen Bundeskanzlerin.

Angesichts der Verwerfungen in Deutschland, das mit der Coronavirus-Epidemie zu kämpfen hat, rückte Laschet schrittweise von Merkel ab. Laschet, der zunächst versuchte, Stabilität in der Politik zu schaffen, die die Epidemie verfolgte, machte Ende März deutlich, dass er anderer Meinung sei. Während die für die Osterferien geplanten Einschränkungen nach dem rund 15-stündigen Treffen von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder für Ärger in Deutschland sorgten, kritisierte Laschet die verfolgte Politik mit den Worten „So können wir nicht weitermachen“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Ministerpräsidentenkandidat der Union, Armin Laschet

Das passt zu der ungewöhnlichen, dramatischen Situation, in der sich die Parteien der Christlichen Einheit befinden. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Schwierigkeiten im Umgang mit der Corona-Pandemie; Korruptions-, Unregelmäßigkeits- und Unsicherheitsvorfälle, die während des parlamentarischen Clusters auftauchten, sowie die Tatsache, dass Bundeskanzlerin Merkel in der Partei als „lahme Ente“ bezeichnet wurde, obwohl sie aufgrund ihrer Dienstzeit international ein hohes Ansehen genoss war zu Ende. Dass der Weg zum Ministerpräsidenten kein einfacher ist, verrät laut den Meinungsumfragen der CDU die Stimmenquote.

Trotzdem gibt Laschet die Mühe nicht auf. Als wäre die CDU nicht seit fast 16 Jahren an der Macht, verspricht Laschet seiner Partei Innovation und Neuanfang und unterstreicht damit die Freiheits- und Verantwortungskonzepte, die die Grundlage christlich-demokratischer Politik bilden. „Wir können etwas ändern, aber wir waren in den letzten Jahren etwas lockerer“, wiederholt Laschet in der Rede zum Wahlkampfauftakt seiner Partei oft. Doch wenn sie zum Beispiel von einem Neuanfang beim Klimaschutz sprechen, bringt sie aus politischer Sicht keine konkreten Vorschläge.

Er nahm an allen Schritten der Politik teil.

Armin Laschet kennt sich aus in der Politik. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war Laschet von Mitte 1989 bis 2004 Mitglied des Aachener Stadtrats und von 1994 bis 1998 Bundestagsabgeordneter. Laschet, der 1999 in das Europäische Parlament (EP) einzog, war bis 2005 Abgeordneter des Europäischen Parlaments. Laschet, der von 2005 bis 2010 als Harmonieminister des Landes Nordrhein-Westfalen tätig war, arbeitete an der Harmonie von Zuwanderern in der deutschen Gesellschaft. Seit 2010 Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags, verbrachte Laschet seine Kindheit in einer Region nahe dem belgischen Ende. Als erfahrener Europäer ist Laschet seit 2019 als deutsch-französischer Auswärtiger Kulturbeauftragter der Bundesrepublik Deutschland im Einsatz. Damit hat Laschet schon lange politische Interessen in Paris. Laschet, der 2019 als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen die USA besuchte, muss zweifellos in transatlantischen Interessen vorankommen.

Auf der Website der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung heißt es: „Armin Laschet ist ein Politiker mit allen Voraussetzungen, um hohe Aufgaben in Partei und Staat auf Bundesebene zu übernehmen“. Doch dafür muss Laschet erst einmal die Wähler im Land überzeugen. „Ein Ministerpräsident, der einen Staat mit 18 Millionen Einwohnern regiert, kann auch Bundesministerpräsident sein“, sagt Laschet.

Der Druck wächst weiter

Kurz vor der Wahl steigt der Druck auf Laschet. Während die Gewerkschaftsparteien Laschet zu mehr Kampfbereitschaft auffordern, mahnt Laschet, das Land solle nicht nach links kippen und die in den Meinungsumfragen führende SPD ins Visier nehmen. Auch auf dem CSU-Parteitag am vergangenen Wochenende fasste Laschet mit seiner Rhetorik Fuß.

Der SPD-Ministerpräsidentenkandidat Olaf Scholz, die Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock und der CDU/CSU-Kandidat Armin Laschet vor der im Fernsehen übertragenen Dreierdebatte am vergangenen Sonntagabend

Was die Unionsparteien in Umfragen hinter der SPD angeht, erinnert Laschet an die Wahlen 2017 in Nordrhein-Westfalen. Obwohl die SPD bei den Wahlen 2017 in dem Land, in dem die Sozialdemokraten stark sind, vorn lag, gewann Laschet die Wahl und wurde Ministerpräsident. Laschet hofft, dass sich bei den Parlamentswahlen am 26. September ein ähnliches Szenario wiederholt und die Unionsparteien als erste Partei aus den Umfragen hervorgehen.

Diese Nachricht, die wir am 20. April 2021 veröffentlicht haben, wurde entsprechend den neuesten Entwicklungen aktualisiert.

Christoph Strack
© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

„Ungleichheit“-Warnung des Europäischen Rates an Deutschland

Der Europäische Rat warnte Deutschland vor zunehmender Ungleichheit, Armut, Fremdenfeindlichkeit und Wohnungsproblemen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert