Werbung

UN entscheidet über Gretas Türkei-Beschwerde

Der Ausschuss der Vereinten Nationen (UN) für die Rechte des Kindes entschied über die Beschwerden von 15 Kindern und Jugendlichen, darunter die Klimaaktivistin Greta Thunberg, gegen die Türkei, Deutschland, Frankreich, Brasilien und Argentinien.

15 Aktivisten, die sich bei dem Komitee beworben haben, warfen den betroffenen Ländern vor, gegen die UN-Kinderrechtskonvention zu verstoßen, indem sie 2019 keine angemessenen Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen haben.

Der UN-Ausschuss schloss seine Untersuchungen zu diesem Thema ab und kam zu dem Schluss, dass zwischen den Handlungen oder Unterlassungen der fünf Länder und dem Argument, Kindern sei erheblicher Schaden zugefügt worden, ein „ausreichender kausaler Zusammenhang“ hergestellt worden sei. Das Komitee fand dieses Argument jedoch auch gerechtfertigt durch die fünf Staaten, die argumentierten, dass Aktivisten zuerst die Gerichte in ihren eigenen Ländern anrufen sollten.

Ein wertvolles Detail in der Entscheidung war, dass selbst wenn Kinder in einem anderen Land von den Schäden betroffen waren, die durch die Emissionen eines Landes verursacht wurden, klar wurde, dass der UN-Ausschuss sich mit diesen Fällen befassen könnte.

Das Komitee, das sich den Beschwerden der Aktivisten annimmt, besteht aus 18 unabhängigen Menschenrechtsexperten. Die Länder von Kindern und Jugendlichen, die beim UN-Ausschuss Beschwerde eingereicht haben, sind: USA, Deutschland, Frankreich, Brasilien, Argentinien, Indien, Nigeria, Südafrika, Schweden, Tunesien, Palau und die Marshallinseln.

Die größten Verantwortlichen konnten sich nicht beklagen

Zu der Zeit, als sich Thunberg und andere Klimaaktivisten bei der UN beschwerten, war China das Land, das am meisten für die Kohlendioxidemissionen der Welt verantwortlich ist. Nach den Daten des Global Carbon Atlas folgen auf China mit einem Anteil von 27 Prozent die USA mit 14,6 Prozent, Indien mit 6,8 Prozent, Russland mit 4,7 Prozent und Japan mit 3,3 Prozent.

Diese Staaten gehörten jedoch nicht zu den Ländern, die die Aktivisten bei der UNO beklagten. Denn diese Länder liegen nicht im Mittelfeld der Länder, die 2014 das Zusatzprotokoll zur UN-Konvention unterzeichnet haben, das die Klage junger Aktivisten unterstützt. Die Türkei, Deutschland, Argentinien, Brasilien und Frankreich gehören zu den Ländern, die dieses Protokoll unterzeichnet haben. Mit der Unterzeichnung dieses Vertrags vor fast 30 Jahren hatte die Türkei ihre Verpflichtungen zu den Kinderrechten übernommen. Die Türkei liegt auch im Mittelfeld der Länder, die ein Zusatzprotokoll unterzeichnet haben, das Kindern das Recht gibt, sich individuell zu bewerben.

Von den beanstandeten Ländern, außer der Türkei, belegte Deutschland den sechsten Platz in der Liste des Global Carbon Atlas, wenn der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes angewendet wurde. Unter den 212 bewerteten Ländern belegte Brasilien den 13. Platz, die Türkei den 15. Platz, Frankreich den 18. Platz und Argentinien den 29. Platz.

DW,rtr/CO,JD

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

Europa erlebt im Jahr 2023 „extreme“ Wetterereignisse

Copernicus kündigte den „Europäischen Klimabericht 2023“ an, der gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erstellt wurde. Dem Bericht zufolge kam es im Jahr 2023 in Europa zu Überschwemmungen, Waldbränden, Dürre und Rekordhitze.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert