Werbung

„Erweiterung und Reform in der EU“-Vorstoß aus Deutschland

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock war Gastgeberin des Treffens, bei dem Reformpläne zur Stärkung der Funktionalität der Europäischen Union (EU) besprochen wurden und zehn Länder im Beitrittsprozess, darunter die Türkei, sowie EU-Länder vertreten waren. Die Reformvorschläge Deutschlands prägten das Treffen mit dem Titel „Ein größeres und stärkeres Europa“, bei dem betont wurde, dass es im Einklang mit dem amtierenden EU-Spitzenpolitiker Spanien stattfinden soll.

Bei der Eröffnung des Treffens im Auswärtigen Amt, an dem auch der türkische Außenminister Hakan Fidan teilnahm, sagte Baerbock: „Die wichtigste Frage, die Europa derzeit beschäftigt, ist nicht, ob wir die EU stärken, sondern wie wir das tun.“ Tun Sie es. Wenn die Zahl der EU-Mitglieder um fast ein Drittel steigt, wird unsere Union „Sie braucht eine starke Struktur, vom Fundament bis zum Dach“, sagte er.

Baerbock erklärte, dass die EU-Erweiterung das geopolitische Ergebnis des russischen Angriffs auf die Ukraine sei und dass die Bildung von Grauzonen in Europa nicht zugelassen werden dürfe. Die Erweiterung sei eine geopolitische Chance für die EU.

Baerbock betonte, wie wichtig es sei, die Funktionalität der EU vor der Aufnahme neuer Mitglieder zu erhöhen, und stellte fest, dass sonst „das Risiko einer internen Blockade in einer EU mit 36 ​​oder mehr Mitgliedern nicht überwunden werden kann“.

Vorteile vor der Mitgliedschaft

Baerbock betonte, dass die Länder von den Vorteilen der EU profitieren sollten, bevor sie Kandidaten im EU-Erweiterungsprozess werden, und wies darauf hin, dass die Kandidatenländer schrittweise in die EU integriert werden können, indem ihnen die Möglichkeit geboten wird, als Beobachter an den Sitzungen des EU-Rats teilzunehmen, der aus Staats- und Regierungschefs besteht.

Baerbock erklärte, dass das EU-Parlament und der EU-Ausschuss nicht mit der Mitgliederzahl weiter wachsen könnten, und sagte, dass die Aufgaben des Ausschusses, der das Exekutivorgan der EU sei, auf die Mitgliedsstaaten und deren Kompetenzbereiche verteilt werden könnten von den Mitgliedsstaaten gemeinsam verwaltet.


Europäisches Parlament in StraßburgFoto: Dwi Anoraganingrum/Panama Pictures/picture Alliance

Baerbock wies darauf hin, dass die Zuständigkeitsbereiche in der EU-Außenpolitik langfristig klarer festgelegt werden sollten: „Könnte dies von Nutzen sein, wenn unsere ausländischen Gesprächspartner nicht wissen, ob sie den EU-Ratsvorsitzenden, den Hohen Vertreter, einladen sollen?“ Außenpolitik oder der EU-Vorstandsvorsitzende?“ stellte die Frage.

Vorschlag mit „qualifizierter Mehrheit“ bei Entscheidungen

Zu den Reformvorschlägen Deutschlands gehörte auch die Beseitigung von Blockaden in verschiedenen Entscheidungsprozessen aufgrund des Elements der Einstimmigkeit. Baerbock erklärte, dass ein größerer Teil der Entscheidungen in der EU, von Finanzangelegenheiten bis zur Außenpolitik, mit qualifizierter Mehrheit getroffen werden sollte, und erklärte, dass man gemeinsam mit den zehn EU-Ländern „an Instrumenten und Kompromissen arbeite, die Berechtigtes entschärfen“. Anliegen kleinerer Mitglieder.“

Baerbock erklärte, dass ein Zeitplan für Reformen in Bezug auf die interne Funktionsweise der EU erstellt werden sollte, und sagte, er hoffe, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2024, während der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, ein konkreter Fahrplan zu diesem Thema erstellt werde. Der deutsche Minister erklärte, er sei sich darüber im Klaren, dass der Reformprozess schwierig sein werde, dass aber möglichst in der Legislaturperiode des Europäischen Parlaments 2024-2029 Ergebnisse erzielt werden sollten.

Baerbock wies darauf hin, dass die EU ihre Funktionsfähigkeit nur dann aufrechterhalten könne, wenn sie keine Kompromisse bei den Grundwerten der Union eingehen könne, und sagte: „Rechtsstaatlichkeit und Demokratie werden immer das starke Fundament unserer Union bleiben.“ Zahlungen aus EU-Mitteln sollten stärker an die Bedingung der Einhaltung rechtsstaatlicher Standards geknüpft werden.“

Schwerpunkt auf der Ukraine und Moldawien

Baerbock wies auf die Bedeutung der EU-Mitgliedschaft der Westbalkanländer sowie der Ukraine und der Republik Moldau hin, betonte insbesondere die Ukraine und Moldawien und sagte: „Das Herz Europas schlägt in Kiew.“ EU-Staats- und Regierungschefs besuchten die Ukraine „Ich glaube, dass sie bei dem Treffen ein Signal in diese Richtung geben werden. Dasselbe gilt für Moldawien“, sagte er.

Zu den Ländern, die derzeit offiziellen Kandidatenstatus für eine EU-Mitgliedschaft haben, gehören die Ukraine, Moldawien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien und Nordmazedonien sowie die Türkei. Auch Georgien beantragte offiziell die Vollmitgliedschaft im Jahr 2022, und die Empfehlung des EU-Ausschusses für die Mitgliedschaft Georgiens wurde von den Staats- und Regierungschefs der EU angenommen. Damit Georgien jedoch den Status eines offiziellen Mitgliedskandidaten erhalten kann, wurde beschlossen, einige Reformen durchzuführen und den Reformprozess vom Ausschuss zu überwachen. Kosovo hat zudem den Status eines „potenziellen Kandidatenlandes“.

Baerbock und Fidan diskutierten über den Nahen Osten

Während des Treffens wurde keine Aussage über die Türkei gemacht, die ein offizieller Beitrittskandidat ist. Bemerkenswert war jedoch, dass Baerbocks Treffen mit Hakan Fidan von der Nahost-Frage geprägt war. „Heute ist Europa zu Gast in Berlin, aber die Krisendiplomatie geht weiter. Die Terroranschläge der Hamas und die desaströse humanitäre Lage der Zivilbevölkerung in Gaza standen im Mittelpunkt von Baerbocks Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen“, heißt es in einem Beitrag des deutschen Außenministeriums über das Treffen.

Hakan Fidan hatte auch ein Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Dmitro Kuleba in Berlin.

DW/BK,TY

D.W.

About admin

Check Also

In Deutschland beginnt der Prozess um einen Putschversuch

Morgen findet die erste Anhörung im Verfahren gegen die Mitglieder der Gruppe um Reuss statt, die der rechtsextremen Gruppe „Reichsbürger“ nahesteht und denen vorgeworfen wird, einen Putsch in Deutschland geplant zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert