Werbung

Heimat ist nicht dort, wo man geboren ist, sondern wo man zufrieden ist!

Als Journalist besucht man manche Veranstaltungen nur, um zu berichten. Dies gilt jedoch nicht für die Veranstaltung, an der ich gestern Abend teilgenommen habe. Denn der 60. Jahrestag des am 30. Oktober 1961 zwischen Deutschland und der Türkei unterzeichneten Arbeitsmigrationsabkommens ist ein Teil meiner Vergangenheit. Als mein Vater im September 1969 als Hilfsarbeiter nach Deutschland kam, ließ er meine Mutter und mich, die sechs Monate alt war, zu Hause. Seine Absicht war nur, ein paar Jahre zu arbeiten, um nach dem Ersparten wieder zurückzukehren. Aber dem war nicht so. Alles kam anders, als er dachte. Ohne seine Familie wäre das nicht passiert. Deshalb kamen meine Mutter und ich am 18. April 1970 in Berlin an. Diese Stadt würde mein Zuhause sein, meine Heimat. Kindergarten, Grundschule, Studium, Berufsleben… All das habe ich erreicht, weil ich den Rat meines Vaters nie vergessen habe: „Du musst doppelt so hart arbeiten wie die Deutschen!“

Und ja, ich habe hart gearbeitet. Und ja, für den Erfolg musste ich mich immer wehren, wenn es nötig war, um mich in der deutschen Gesellschaft zu beweisen. Ich bin nicht in einer Parallelwelt aufgewachsen, trotz meiner Eltern, die heute als „Nicht-Bildungsschicht“ gelten. Ich habe Empfehlungspapiere für die High School bekommen und ich habe nicht in „Ghettos“ gelebt. Ja, ich hatte wahrscheinlich das Glück, Lehrer zu haben, die mich auf Augenhöhe mit meinen deutschen Klassenkameraden behandelten.

„Wir haben die Arbeiter angerufen und die Leute kamen“

Diese berühmte Aussage des berühmten Autors Max Frisch, 1965 in die Sprache gebracht, berührt tatsächlich direkt die Grenze. Auch Bundespräsident Steinmeier ging in seiner Rede auf diese Entschlossenheit ein und sagte, Frisch habe damals die Unzulänglichkeit der europäischen Beschäftigungspolitik der 1960er und 1970er Jahre erkannt.

Sie nannten uns „Gäste“, aber meine Familie und ich wurden „Nachbarn“ für sie.

Erkan Arıkan, DW-Publikationsmanager Türkisch

Die Veranstaltung zum 60-jährigen Jubiläum wurde abgehalten, um der ersten Generation zu gedenken, die dieses Land zu ihrer Heimat gemacht hat. Denn ein türkisches Sprichwort sagt: „Heimat ist nicht dort, wo man geboren wurde, sondern wo man zufrieden ist“. Und dieser Ort ist Deutschland…

Bei der Rede des Präsidenten, das muss ich zugeben, gab es einen Moment, in dem mir die Tränen in die Augen schossen. Steinmeier sagte: „Die Geschichten der Gastarbeiter verdienen es, in unsere Schulbücher und in unser kulturelles Gedächtnis aufgenommen zu werden; es wäre nicht fair, ihre Geschichten in die Fußnoten aufzunehmen. Wenn wir ihre Geschichten als integralen Baustein der Geschichte erzählen Republik dieses Landes, dann werden wir die Geschichte von uns allen verstehen.“

Der Präsident hat Recht. Und während ich diese Zeilen schreibe, denke ich an meinen Vater und meine Mutter, die wie ihre deutschen Kollegen bei Siemens jeden Morgen kämpfen, um mit ihrer Schicht Schritt zu halten. Ja, meine Familie kann keine Basisnote sein. Meine Familie und alle Gastmitarbeiter, ob aus der Türkei, Italien, dem ehemaligen Jugoslawien, Spanien, Portugal, Vietnam oder Angola, alle sind zu einem Baustein deutscher Geschichte geworden. Sie alle haben zum aktuellen Niveau Deutschlands beigetragen. Es hat es ermöglicht, ein mächtiges, buntes, außergewöhnliches Land zu werden. Sie alle sollten einen Platz in den Geschichtsbüchern dieses Landes haben. Diese Zeremonie war sehr real und wertvoll, da sie mich daran erinnerte und betonte, was Menschen wie meine Mutter und mein Vater für dieses Land geleistet hatten.

„Nimm deinen Platz in der Gesellschaft ein und fülle diesen Platz aus!“

Die meisten Wanderarbeiter der zweiten, dritten und vierten Generation wurden hier geboren. Viele müssen sich aber noch beweisen. Sie fühlen sich hier immer noch nicht willkommen. Diese sollten jedoch der Vergangenheit angehören. Wer anders denkt, sollte das jetzt verstehen. Wir sind hier und wir sind dauerhaft. Wir werden hier bleiben, um dieses Land, das unsere Heimat ist, erschwinglicher zu machen. Wir haben einen Platz in der Gesellschaft, und wie Präsident Steinmeier gefordert hat, werden wir diesem Platz seinen gebührenden Platz einräumen. Wir werden diese Gesellschaft mitgestalten, denn das ist unsere Gesellschaft. Denn wir gehören hierher. So wie andere, deren Eltern als Gastarbeiter nach Deutschland kamen.

Erkan Arikan

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

Drei Personen wurden in Deutschland wegen Spionage für China festgenommen

Drei Personen wurden in Deutschland wegen Spionage im Auftrag Chinas festgenommen. Die betreffenden Personen stehen im Verdacht, Informationen über militärisch einsetzbare Technologien an den chinesischen Geheimdienst weitergegeben zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert