Werbung

Straflosigkeit in ungelösten Fällen: Salz in die Wunde streuen, die sie zu tun versuchen

Leyla Yıldırım, die 14 Jahre alt war, als ihr Vater getötet wurde, sucht seit 27 Jahren nach Gerechtigkeit. Yıldırım sagt, dass der Prozess, der genau 19 Jahre nach der Ermordung seines Vaters eingereicht wurde, eine Hoffnung sei, die Wahrheit ans Licht zu bringen, aber das Gerichtsverfahren habe diese Hoffnung zerstört: „Der Konflikt zwischen den Machtzentren innerhalb des Staates hat den Verlauf unseres Falles verändert, wie in vielen Fällen. Leider ist das Justizsystem immer noch still. Es arbeitet nach politischen internen Konflikten und Interessen.

Die 2011 eingeleitete Untersuchung von 19 Personen, die zwischen 1993 und 1996 gewaltsam verschwanden oder hingerichtet wurden, wurde am 19. Dezember 2013 in eine Klage umgewandelt. In diesem Fall, der in der Öffentlichkeit als „Ankara JİTEM-Fall“ bekannt ist, wurden 19 Personen vor Gericht gestellt, darunter der damalige Innenminister Mehmet Ağar und der ehemalige Leiter der Abteilung für Spezialoperationen İbrahim Şahin. Die letzte Anhörung des Falls, die 6 Jahre dauerte, fand am 13. Dezember 2019 statt. Das Gericht entschied für den Freispruch der Angeklagten in 17 Morden und beschloss, die Dokumente zu den beiden Morden zu trennen.

Leyla Yıldırım (rechts) mit dem Foto ihres Vaters Adnan Yıldırım

„Wir haben keine Erwartung, es kann genauso neu entschieden werden“

Das Berufungsgericht hob den Freispruch der Angeklagten im JİTEM-Prozess in Ankara im vergangenen Mai mit der Begründung auf, dass die Relevanz des Urteils unzureichend, die Beweise nicht angemessen erörtert und der Kontakt inmitten der Ereignisse nicht ausgewertet worden seien. Leyla Yıldırım glaubt jedoch nicht, dass während des Prozesses eine faire Entscheidung getroffen werden kann: „Es wäre naiv zu glauben, dass der Grund für die Aufhebung von Freisprüchen darin besteht, der Gerechtigkeit Genüge zu tun. Wir haben auch keine Erwartung Das Urteil kann erneut gefällt werden. Dies wird uns nicht sehr enttäuschen. Was auch immer das Ergebnis sein mag, unsere Bemühungen um Gerechtigkeit. „Es wird nicht auf diesen Fall beschränkt sein.“

„Ich bin Zeuge und Opfer zugleich“

Einer der Fälle im Zusammenhang mit den schweren Menschenrechtsverletzungen in den 90er Jahren ist der Lice-Fall, der 2013 einen Tag vor Ablauf der Verjährungsfrist eröffnet wurde. Şiyar Kaymaz, der sowohl Zeuge als auch Opfer der Geschehnisse in Lice ist, als er 13 Jahre alt war, ist der Meinung, dass sozialer Frieden nicht erreicht werden kann, solange die Fälle ungestraft abgeschlossen werden. Er könne diesen Tag nicht vergessen, sagt er: „Am 22. Oktober 1993 kamen in Lice 17 Menschen ums Leben. 401 Häuser und 242 Arbeitsplätze wurden niedergebrannt und zerstört.“

Der Lice-Prozess endete straflos mit dem Freispruch des einzigen Angeklagten vor Gericht bei der letzten Anhörung am 7. Dezember 2018. Die Opfer brachten die Entscheidung zunächst vor das Berufungsgericht und dann vor den Obersten Gerichtshof. Şiyar Kaymaz betont, dass diese Situation den Glauben an Gerechtigkeit erschüttert. „In diesem Fall geht es nicht eindimensional um die Leute von Lice.

Şiyar Kaymaz, der auch Sprecher der Lice Seeks Justice Platform ist, sagt, dass ein Komitee zur Konfrontation mit der Wahrheit eingerichtet werden sollte und dieses Komitee Untersuchungen zu ungelösten Morden durchführen sollte: „Wir haben die Gerichtskomitees immer darum gebeten. Das spät Tahir Elçins Bemühungen in dieser Angelegenheit haben uns alle über Wasser gehalten.“

Şiyar Kaymaz

Der Läusefall wurde in İzmir verhandelt, indem er viele Kilometer von dem Ort entfernt wurde, an dem die Ereignisse stattfanden. Die Angehörigen der Opfer mussten für jeden Prozess Tausende von Kilometern zurücklegen. Şiyar Kaymaz, der an allen Anhörungen des Falls teilnahm, erklärt, dass die Praxis zu einer zweiten Viktimisierung führte: „Der Fall Lice, dessen erste Anhörung in Diyarbakır stattfand, wurde in der ersten Anhörung verbannt. Der Fall Lice, dessen nächste Anhörung stattfand Izmir, zielt darauf ab, die Opfer in erheblichem Maße weiter zu schikanieren. Läuseopfer gingen 12 Mal von Läusen nach Izmir und nahmen an den Anhörungen teil.“

10 von 12 Fällen sind meilenweit weggezogen

Andererseits ist diese Situation nicht auf den Lice-Fall beschränkt. Laut dem vom Memory Center veröffentlichten Bericht wurden 10 von 12 Klagen wegen grober Menschenrechtsverletzungen in den 1990er Jahren aus Sicherheitsgründen in eine andere Stadt verlegt.

Der Bericht, der sich mit den Problemen der Straflosigkeit in Fällen von außergerichtlichen Hinrichtungen und erzwungenem Verschwinden befasst, die in den 1990er Jahren in der Region des Ausnahmezustands (OHAL) oft als „ungelöste Morde“ bezeichnet wurden, wurde letzte Woche veröffentlicht. In dem Bericht wurde festgestellt, dass die Anklagen in 10 von 12 Strafverfahren, die Mitte 2009-2014 eröffnet wurden, wegen Mangels an Beweisen oder aufgrund der Verjährungsfrist mit sehr kurzer verbleibender Frist eingestellt wurden.

Warum wurde also 20 Jahre gewartet, bis diese Klagen eingereicht wurden? Dem Bericht zufolge beschleunigte die strafrechtliche Verfolgung einiger Beamter, die für schwere Menschenrechtsverletzungen in den Fällen Ergenekon und 12. September verantwortlich sein könnten, die Ermittlungen in Bezug auf das Verschwindenlassen und außergerichtliche Hinrichtungen. Als weitere Gründe wurden der im März 2013 eingeleitete Analyseprozess und der Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union (EU) genannt.

„Die Angeklagten wurden durch den Panzer der Straflosigkeit geschützt“

Emel Ataktürk Şirin, eine Anwältin und Direktorin des Rechtsprogramms des Memory Center, erklärt, dass die Angeklagten geschützt sind: „Es gibt einen großen Widerstand, nicht offenzulegen, wer, gegen wen, wo, wie und in welcher Form diese Fehler begangen wurden. Sowohl in der politischen als auch in der gerichtlichen Arena werden Verdächtige irgendwie geschützt, bewacht, befördert und mit dem Panzer der Straflosigkeit belohnt.“

Laut dem Untersuchungsbericht des Strafverfolgungsverfahrens wurden die Angeklagten trotz der schweren Anschuldigungen vor Gericht gestellt, setzten ihren öffentlichen Auftrag fort und argumentierten, dass sie kein Verbrechen begangen hätten, indem sie erklärten, dass sie die Handlungen im Namen des Staates durchgeführt hätten. Genauso wie inmitten von Verschleppungen und außergerichtlichen Hinrichtungen, die in Eins-zu-Eins-Regionen stattfanden, wurde Kontakt vermieden. Die von den Gerichten angeforderten Dokumente aus öffentlichen Einrichtungen wurden nicht für unwichtige Beziehungen versandt. Einige der Berichte, die von den in der Türkischen Großen Nationalversammlung eingerichteten Forschungsausschüssen erstellt wurden, waren nicht in den Falldokumenten enthalten. In Fällen, in denen es hinzugefügt wurde, wurden Teile mit wertvollen Informationen mit der Begründung verborgen, dass sie Staatsgeheimnisse enthielten.

Ataktürk Şirin ist der Meinung, dass es, solange der Wille fehlt, eine effektive und rechtskonforme Untersuchung durchzuführen, äußerst schwierig ist, faire Ergebnisse zu erzielen, die die Familien der Opfer zufrieden stellen.

„Die ganze Gesellschaft hat das Recht, die Wahrheit zu erfahren“

In dem Bericht, der feststellt, dass die Verpflichtung zur Offenlegung der Wahrheit über schwere Menschenrechtsverletzungen fortbesteht, wird betont, dass eine wirksame Untersuchung durchgeführt werden sollte, indem in den daraus resultierenden Fällen ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird. Ataktürk Şirin erklärt, dass nicht nur die Angehörigen der Opfer, sondern die ganze Gesellschaft das Recht hat, die Wahrheit zu erfahren:

„Die Verschwundenen oder Hingerichteten, deren Namen in diesen Dokumenten als Nummer eins erscheinen, sind in der Tat einzigartige Menschen für ihre Familien. Mutter, Vater, Bruder, Liebhaber … Es ist eine Pflicht und ein Streben nach Würde für uns alle ein Unterstützer der Wahrheitssuche der Familien der Opfer zu sein.“

Aynur Tekin

© Deutsche Welle Englisch

DW

About admin

Check Also

EU-Gerichtshof entscheidet über Staatsbürgerschaft für Türken

Der Europäische Gerichtshof hat seine Entscheidung im Fall von Türken verkündet, die ihre deutsche Staatsangehörigkeit verloren haben, weil sie die türkische Staatsbürgerschaft beantragt hatten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert