Werbung

Wie verändert Online-Shopping Städte?

Einkaufen ist heutzutage ganz einfach geworden: Mit einem einzigen Klick werden Schuhe, Ladekabel, Lebensmittel oder Leckereien an Ihre Haustür geliefert. Im Jahr 2023 überstieg der Gesamtumsatz des Online-Einzelhandels weltweit 6 Billionen Dollar. Im Jahr 2017 betrug diese Zahl etwa 2,3 Billionen US-Dollar. Das Wachstum im E-Commerce wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich fortsetzen, insbesondere auf dem asiatischen Markt.

E-Commerce: Der Marktplatz innovativer Konzepte

Auch wenn die Lage weltweit rosig aussieht, hat der Aufstieg des Online-Shoppings weitreichende Folgen für lokale Handwerker, Stadtplaner, Lieferanten, Logistikdienstleister und Entsorgungsunternehmen.

Mit der Zunahme des E-Commerce wächst die Sorge, dass Innenstädte aufgegeben werden. Den Bürgern droht zunehmend leeres Ladengeschäft.

Heleen Buldeo Rai von der Universität Brüssel, die die Auswirkungen von E-Commerce auf Nachhaltigkeit und Logistik in Städten erforscht, sagt: „E-Commerce ist ein Markt, in dem viele Dinge ausprobiert und innovative Konzepte umgesetzt werden. Deshalb wird in diesem Bereich geforscht.“ Feld macht sehr viel Spaß.

Wiederverwendbare Lösungen

Online-Einkäufe erhöhen die Menge an Karton- und Papiermüll. Nach einer Berechnung des Umweltbundesamtes ist der Papierverpackungsverbrauch im E-Shopping zwischen 1996 und 2017 um mehr als 600 Prozent gestiegen. Jeder Bürger der Europäischen Union (EU) hat im Jahr 2021 durchschnittlich 246 Kilogramm Verpackungen angehäuft. Nach Untersuchungen des EU-Statistikamtes Eurostat bestehen davon etwa 40 Prozent aus Pappe und Papier. Fast alle davon werden recycelt.


Online-Shopping erhöht den VerpackungsmüllFoto: picture Alliance/Wolfram Steinberg

Wenn man sich die Zahlen und Behauptungen ansieht, scheint es, dass der Online-Einkauf eher zunehmen als sinken wird. Carina Koop sagt: „Die Wahl recycelbarer oder wiederverwendbarer Verpackungen sollte so selbstverständlich sein wie die heutige Mülltrennung.“ Als Experte für Kreislaufwirtschaft forscht Koop am Wuppertal Institut zu Abfallvermeidungsmaßnahmen.

Der führende deutsche Logistikdienstleister DHL Group hat „wiederverwendbare E-Commerce-Boxen“ entwickelt. Diese Anwendung, die sich derzeit in der Testphase befindet, wird derzeit nur für Sendungen zwischen Unternehmen verwendet. „Wenn die Testphase erfolgreich verläuft und die Nachfrage nach dieser Art von Analyse steigt, kann die Produktpalette erweitert werden“, sagt Jessica Balleer, Nachhaltigkeitsbeauftragte der DHL Group.

Die Ära der virtuellen Models beim Kleidereinkauf

Abfallvermeidungsexperte Koop sagt: „Produktretouren sind ein großes Problem im E-Commerce. Daher brauchen wir unbedingt logische Lösungen, Anreize und die Sensibilisierung der Kunden.“ Jedes siebte in Deutschland bestellte Paket geht zurück.

Die neueste Innovation aus dem asiatischen Markt könnte helfen, die Retouren vor allem bei Kleidung zu reduzieren: T-Shirts, Schuhe oder andere Artefakte können an personalisierten virtuellen Modellen anprobiert werden. Heleen Buldeo Rai glaubt, dass der Hauptgrund für Rücksendungen darin besteht, dass Kunden zwei oder drei Größen desselben Outfits zusammen bestellen, um es anzuprobieren. Laut dem E-Commerce-Experten lassen sich mit personalisierten virtuellen Modellen 50 Prozent der Retouren verhindern.

Es gibt zwei weitere kostengünstige alternative Möglichkeiten, das Problem des Verpackungsmülls anzugehen: Click&Collect und Showrooming. Im ersten Fall wird das Werk online gekauft, aber im Laden abgeholt. Bei der Showrooming-Methode hingegen wird das Kleidungsstück zunächst im Geschäft anprobiert und dann online bestellt.

Online-Shopping ist die Wahl der Städter

Allerdings muss die E-Commerce-Branche noch eine Reihe von Herausforderungen bewältigen. Heleen Buldeo Rai wies darauf hin, dass einige davon systemischer Natur seien: „Städte schaffen ein interessantes Paradoxon. Denn E-Commerce bietet nicht die Umweltvorteile, die Städte haben sollten. Menschen, die in Stadtzentren leben, kaufen vor allem lieber online ein.“ Damit sich dies positiv auf die Umwelt auswirkt, müssen Verbraucher ihre Autos nutzen.“ „Sie müssen weniger verbrauchen“, sagt er.


Die Zustellung von Paketen mit dem Fahrrad könnte eine Lösung zur Reduzierung der Emissionen sein. Foto: FrankHoermann/SvenSimon/picture Alliance

Heutzutage liefern Supermärkte in vielen Städten Deutschlands Kleidung, Schuhe, Elektro- und Baumaterialien, aber auch Strickwaren-, Kunsthandwerks-, Stoff- oder Tiernahrungsgeschäfte auf Bestellung nach Hause. Dies führt zu einer zunehmenden Staubelastung durch Lieferfahrzeuge, Straßenbahnen, Taxis und Busse. Autos erhöhen den Kohlendioxidausstoß (CO2), sofern sie nicht elektrisch sind. Da zudem alle Pakete unbegrenzt gelagert und geschützt werden müssen, steigt auch der Bedarf an zusätzlicher Logistikinfrastruktur und Lagerraum.

Ziel: Null Emissionen

Aus diesem Grund sind Micro City Hubs ein neues Experimentierfeld im E-Commerce. Hierbei handelt es sich um feste oder mobile Zentren zur kurzfristigen Paketlagerung in Wohngebieten und Innenstädten. Wenn Bestellungen hier eintreffen, werden sie mit E-Lastenrädern oder zu Fuß ausgeliefert, nicht mit anderen Fahrzeugen. Amazon, eine der weltweit größten E-Commerce-Plattformen, testet derzeit diese medizinischen Zentren in London, München und Paris. Ziel ist es, durch den Einsatz innenstadttauglicher und CO2-freier Fahrzeuge Staus zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Start-ups, die Lösungen für eine schnelle, unkomplizierte und emissionsfreie Lieferung mithilfe von Drohnen, Robotern oder unterirdischen Rohrsystemen (Tunnelsystemen) entwickeln.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass E-Commerce sowohl das Gesicht von Städten als auch die Vielfalt etablierter Einzelhandelsgeschäfte, die Funktion städtischer Gebiete sowie Verkehrs- und Mobilitätsmuster langfristig verändern wird.

Tatsächlich werden diese Änderungen in den Niederlanden ab dem nächsten Jahr konkret: Ab 2025 werden in 30 Städten Null-Emissionszonen für den Lieferverkehr eingeführt. Ziel ist es, große Unternehmen dazu zu ermutigen, ihre Fahrzeugflotten umzustellen und sich auf das Recycling von Verpackungen zu konzentrieren.

Wie kann ich ohne Zensur auf DW Türkisch zugreifen?

D.W.

About admin

Check Also

Warum steigen die Öl-, Gold- und Kupferpreise?

Wer zur Tankstelle geht, merkt schnell: Die Ölpreise „laufen“. Doch Preissteigerungen beschränken sich nicht nur auf Öl. Auch die Gold- und Kupferpreise steigen. Nun, warum?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert